2., 45 Zu Nr. 3. Zur Abrundung der ſtädtiſchen Grundſtücke Spreeſtraße 27/29 und Wallſtraße 26/27 angekauft. Das Grundſtück iſt z. 3t. für 2175 ℳ jährlich vermietet. Zu Nr. 4. Für Zwecke der Tiefbauverwaltung erworben. Zu Nr. 5. Das Grundſtück iſt für den Bau eines Reform⸗Realgymnaſiums bereits in Benutzung genommen. Zu Nr. 6/7. Der Ankauf beider Grundſtücke erfolgte zur Erweiterung des angrenzenden, zum Vermögen der Witteſchen Stiftung gehörigen Grundſtücks, behufs ſpäterer Verwendung für Schulzwecke. Die Grundſtücke ſind z. 3. für 2300 1400 ℳ jährlich vermietet. Zu Nr. 8. Zum Bau einer Gemeinde⸗Doppelſchule beſtimmt. Das Grundſtück findet vorläufig als Spielplatz Verwendung. Zu Nr. 9. Für Gemeindeſchulzwecke angekauft. 3. 3. für 2000 ℳ jährlich an den Gärtnereibeſitzer Louis Tietz verpachtet. Zu Nr. 10. Das Grundſtück iſt im Jahre 1904 für die von Platen⸗ und von Lentzcke⸗Stiftung 11 angekauft worden, hat ſich aber als ungeeignet für die Zwecke der Stiftung erwieſen und wurde deshalb am 31. März 1908 auf den Grundſtückserwerbsfonds übernommen. Es iſt z. 3. für 2720 ℳ. jährlich 4 an die Schulverwaltung vermietet. Zu Nr. 11. Zur Aufnahme von ſtädtiſchen Geſchäftsſtellen beſtimmt. Einſtweilen ſind beide Grundſtücke für 32 532 ℳ jährlich vermietet. Zu Nr. 12. Die beiden Grundſtücke mit ihrem ausgedehnten Hinterland ſind zur Erweiterung des angrenzenden Hinterlandes von Bismarckſtraße 20—22 angekauft worden. Sie ſind für 9012 ℳ jährlich vermietet. Zu Nr. 13. Zum Bau einer 4. höheren Mädchenſchule in Ausſicht genommen. Bis zur Bebauung wird das Grundſtück vermietet werden. 6 Bei den übrigen von der Grundeigentums⸗Deputation verwalteten Grundſtücken ſind folgende Anderungeneingetreten. Das Grundſtück Danckelmannſtr. 26/28 hat für den Bau einer höheren Mädchenſchule Verwendung gefunden. Das Grundſtück zwiſchen dem Fürſtenbrunner Wege und der Hamburger Eiſenbahn — die ſogenannte Förſterwieſe — iſt ſeit dem 1. April 1907 zum Teil der Parkverwaltung für Zwecke der Baumſchule und zum Teil der Kanaliſations⸗De⸗ putation zur Errichtung einer Pumpſtation überwieſen. — Die Grundſtücke Spandauerberg Nr. 17 und Neuer Fürſtenbrunner Weg Nr. 1 ſind unterm 5. April 1907 der Deputation für die Verwaltung der Krankenhäuſer zur Verwendung für die Zwecke des Krankenhauſes überwieſen worden. — Die Grundſtücke an der Sophie⸗Charlotte⸗Straße — früher der Luiſenkirche gehörig — und an der Osnabrücker Straße ſind vom 1. April 1907 ab der Schuldeputation als Spielplätze überlaſſen worden. — In dem Hauſe Bismarckſtraße 22 hat ſeit dem 1. April bzw. 1. Oktober 1907 die Mädchen⸗Fortbildungsſchule 11 Aufnahme gefunden. — Die früher vermieteten Wohnräume im Hauſe Berliner Straße 70 werden ſeit dem 1. 4. 07 für Bureauzwecke verwendet. — Die für die Zwecke der Gaswerke an⸗ gekauften Grundſtücke an der Keplerſtraße, an den Straßen 6, 6a und 38 und an der Sickingen⸗ ſtraße ſind mit dem 31. März 1908 der Deputation für die Gaswerke überwieſen worden. — Das Vorderhaus des Grundſtücks Brauhofſtraße 14 iſt vom 1. Februar 1908 ab der Schul⸗ verwaltung zur vorläufigen Unterbringung der Realſchule zur Verfügung geſtellt worden. 2. Feuerverſicherung der ſtädtiſchen Gebände, Anlagen, Mobilien und Waldungen. Der Geſamtwert der Feuerverſicherungen der ſtädtiſchen Gebäude, Waldungen und Mo⸗ bilien betrug: am 1. 4. 1907: 34 194 559 ℳ und 12 293 470 ℳ für Gasanſtalten Sa. 46 488 029 am 1. 4. 1908: 38 237 799 und 12 828 470 ℳ für Gasanſtalten Sa. 51 066 269 ℳ An Feuerverſicherungsgebühren ſind ahit im Rechnungsjahre 1906: 10 305,66 ℳ und 11 099,90 ℳ für Gasanſtalten Sa. 21 405,56 1907: 15 929,56 und 11 786,87 ℳ, für Gasanſtalten Sa. 27 1I,1 K Im Rechnungsjahre 1907 fanden in ſtädtiſchen Gebäuden folgende Brände ſtatt: 1. Am 14. 6. 1907: Brand des Condenſationsgebäudes der Gasanſtalt II1, Brandſchaden 93 440,96 2. Am 27. 6. 1907: Einſturz eines Schornſteins der Retortenöfen der Gasanſtalt I infolge einer Exploſion, Schaden 810 ℳ. 3, ſcagen 2594204. Exploſion eines Hauptdampfrohres im ſtädtiſchen Elektrizitätswerk, Brand⸗ 4. Am 9. 11. 1907: Brand einer Gardine in einer Dienſtwohnung der Waſſerwerkanlage Teufels⸗ ſee, Brandſchaden 77,44 ℳ. 1f 9