— 56 — Im laufenden Rechnungsjahre iſt das Grundſtück der Firma Siemens K Halske, Helm⸗ holtzſtraße mit der Gasanſtalt I durch eine direkte Leitung verbunden worden, ſo daß die Druckregelung beſonders, ohne die Benutzung des übrigen Stadtrohrnetzes geſchieht. Ebenſo iſt zum Zwecke der Anſtellung von Verſuchen pp. em Teil des Stadtrohrnetzes abgetrennt worden. Dieſer Teil wird umgrenzt: im Süden von der Kaiſerin⸗Auguſta⸗Allee bis zum Habsburger Ufer, zur Gaußſtraße und Straße 6, im Weſten, Norden und Oſten von der Weichbildgrenze. Offentliche Beleuchtung. Am 1. April 1907 waren aufgeſtellt und im Betrieb: 5466 öffentliche Kandelaber und Laternen mitt 5876 Flammen Zugang im Rechnungsjahr 1907: 343 öffentliche Kandelaber und Laternen mit 451 Mithin waren am 31. März 1908 vorhanden: 5809 öffentliche Kandelaber und Laternen mit 6327 5 und zwar: 5342 Laternen mit je 1 Ftaumeee 5242 Flammen 393 7 „ „⸗2 Ftammen 786 55 „ „ „ 3 „%, , . 165 „ 5 „ , ,, ,,,,,, 20 „ 81 Fenermeldelaternen mittt 81 4 33 Laternen für öffentliche Bedürfnisanſtalten 33 10 5809 Summe wie oben 6327 Flammen Außerdem waren am 31. März 1908 vorhanden: 68 Petroleum⸗Straßenlaternen, 27 Spiritusglühlichtlaternen, 12 Gaslaternen der Polizeiwache und 21 Gaslaternen Privater (Reklamelaternen). Von den öffentlichen Straßen⸗ pp. Laternen brannten: 2) bis abends 11 Uhr 5809 Gaslaternen mittt 6327 Flammen b) von abends 11 Uhr bis zur Löſchzeit früh 5627 Gaslaternen mit 5825 — c) von Anzündezeit abends bis zur Löſchzeit frünnßn. 68 Petroleum⸗ und 27 Glühlichtflammen. Sämtliche Gaslaternen waren mit Glühlichteinrichtung verſehen. Der Gasverbrauch der in Betrieb geweſenen 6327 öffentlichen Gasflammen hat 2 716 517,0 chm, mithin der Verbrauch einer Flamme im Durchſchnitt 429,353 obm be⸗ tragen. Bemerkt wird, daß in obiger Zuſammenſtellung Flammen mit ſogenanntem hängenden Gasglühlicht enthalten ſind, mit welchem Verſuche unternommen werden. Es brennen z. 3t. 41 Lampen mit je 1 Brenner, 103 mit 2, 51 mit 3 und 5 mit 4 Brennern. Der Sonderbericht bringt (S. 15) eine Berechnung der Unterhaltungskoſten für je eine öffentliche Gasflamme, auf die an dieſer Stelle verwieſen wird. Der Sonder⸗ bericht enthält ferner (S. 16) eingehende Nachweiſe über die Mengen der gewonnenen Nebenprodukte (Koks, Breeze, Koksaſche, Teer, Ammoniakwaſſer und Graphit). Vertaufserlös für die Nebenprodukte. w E 4 Durchſchnittserlös im Rehre 1907] Durchſchnittserlös in früheren Jahren Lfo. Bezeichnung den Gas⸗ de Ke. caſlen Waſſergas.] 1900 1905 1904 1903 1902 7 I u. I1 anlage 1 4d 4. . Ee 1 Fur Kols 2) im Tagesverkauf je m 1] 4243 —- — 123,10/ 113,69 1408,40/ 1,59 —94, p) an ſtädtiſche Einrichtungen je n1] — 70,% — 1— 7,% — 7,0 — 70,00 — 70,00 —74,79 c) an Großabnehmer je 1. ] 90,33 — 76,14 — 2142 4 1 — 60,94 4) auf Grund ſonſtiger Abſchlaſſe je nt L 1 0%2 —1 L 42 24 444 —2 —2442 Summe ſür Kols L 59,02 — E z1 — - 24 —2320 2 Fur Breehe je m. —1 50,00 — — ee .4 50,00 — 50,00 3 40 Lccaſche ie u — 20%,% — — 21,7 —ſ2,% 21,40— 5.2 20,00 41, Stemtohlenteer je 10 1e... 2 64,70 2240. 68,0 3 33,00 3/14,00 3 12,00 5] „ Waſſergasteer je 100 xk.. — — 2 23,22] 252,00— — — , e 6]„ Ammoniatwaſſer „ 1 — — ſ1 — 101,9 109,5% 101,90 — 40,0% 7] , Graphit je 100 s. 5 88,94 — — 15 — 402,63 420,00 3 65,00 3 65,00