— 60 Waſſerbeförderung⸗ und Kohlenverbrauch. Geſchäfts⸗ Waſſerförderung Kohlenverbrauch bzw. Werk Werk im Werk Werk im Rechnungsjahr Teufelsſee Jungfernh. ganzen Teufelsſee Jungfernh. ganzen chm chm chm t t t Oktober /September 1899/1900 791 690 5 121 901 5 913 591 506,251 2 222,047 2 728,298 1900/1901 780 357 5 713 950 6 494 307 504,956 2 399,347 2 904,303 1901/1902 931 504 5 500 705 6 432 209 525,810 2 153,604 2 679,414 1902/1903 2 031 092 4 994 956 7 026 048 1 104,080 2 207,557 3 311,637 1903/1904 2 382 016 5 214 698 7 596 714 1 271,373 2 224,793 3 496,166 1904/1905 2 871 344 5 253 798 8 125 142 1 600,228 2 251,250 3 851,478 1905/1906 2 974 104 6 644 759 9 618 863 1 657,183 3 073,137 4 730,320 April/März 1906/1907 3 014 032 7227 051 10 241 083 1 654,840 3 285,396 4 940,236 1907/1908 3 042 366 7 781 917 10 824 285 1 684,220 3 607,490 5291,710 Waſſerabgabe und Waſſergeldeinnahme. Waſſerabgabe c9 Tarif ſar offentl. u 10 Mittlere Geſamt⸗ Rechnungsja ma arif u.] für öffentl. nentgeltl. 0 8. abgabe W I1d⸗ 0 1 br ſvertraglichen 42 Zweceſ Abgabe 10. pro Kopf n April/ März Verein⸗ ſz. Preiſe von und evölkerung und Tag eimmahme barungen ſ7 9 pro cbm Verluſt Charlottenb. chm chm chm 1 E2 1897 3 769 276 178 706 781 687 156 050 83,0 645 646 1898 4 176 593 183 751 803 144 168 500 83,9 701 171 1899 4 676 090 191 396 792 506 177 580 87,3 764 884 1900 5 133 783 199 912 797 035 184 000 91,4 824 223 1901 5 441 920 278 026 896 572 191 500 94,6 871 747 1902 5 501 076 207 455 953 044 197 350 92,5 882 087 1903 5 759 500 216 657 1 183 801 205 350 95,5 925 835 1904 6 292 740 285 223 1 230 808 215 800 99,2 1 000 889 1905 7 139 466 244 978 1 391 412 230 600 104,2 1 099 752 1906 7 972 751 427 838 1 840 636 248 000 113,0 1 220 423 1907 8 526 019 360 954 1 937 312 260 260 113,6 1 288 428 Rohrnetz. Datum Rohrlänge ] Anſchlüſſe ] Hydranten] Schieber Im 30. 9. 1897 137 284 2 839 979 874 „ 1898 145 756 2 954 1 031 921¹ „ 4829 149 853 3 051 1 053 966 „ 41900 155 632 3 159 1 099 999 „, 4904 159 224 3 273 1125 1 020 „ 1902 165 732 3 405 1 176 1 061 „ 1903 170 483 3 566 1 204 1 083 „ 1904 175 858 3 724 1 251 1 122 „ 1905 181 344 3 901 1 301 1 160 „ 1906 189 400 4112 1 364 1 214 31. 3. 1907 192 523 4 199 1 392 1 230 „ 1908 209 353 4 398 1 534 1 355 Einnahmen und Ausgaben, abſolut und pro chm. 20 1. 92 0 41 Art der Einnahmen und Ausgaben im ganzen aeſſersn wWaſſers D — — Einnahmen: Waſſergeid 42 1 288 427,76 11,90 14,50 Ausgaben: Gchätter 58 231,07 0,54 0,66 Betriebsarbeiterlöhne. 31 370,76 0,29 0,35 Steuern und Abgaaben 29 393,31 0,27 0,33 Sonſtige Verwaltungs⸗ und Geſchäftsunkoſten 10 472,22 0,10 0,12 Kohlen⸗ 2 112 141,51 1,04 1,26 Unterhaltung des Rohrnetzes 19 895,42 0,18 0,22 Unterhaltung ſämtl. übrigen Anlagen 39 776,06 0,37 0,42 Rohrumlegungen bei Neuregulierung alter Straßenn 11 739,02 0,11 0,13 ginſenn n 4 768 800,00 7,10 8,65 Schuldentigung . 289 424,37 2,67 3,26 Ausgaben insgeſamt 1 243 678,67 11,50 14,00 An den Hauptetat wurden abgeführt 44 749,09 0,41 0,50