Die Geſamtfläche der umgepflaſterten bzw. mit alten Materialien neugepflaſterten Fahrdammflächen beträgt rund 17 465 Im. unterhaltung der Straßenfahrdämme: Uber den Umfang der Unterhaltungs⸗ arbeiten für das Straßenpflaſter gibt die nachſtehende Tabelle, welche die Flächen nach den verſchiedenen Arten der Befeſtigung getrennt aufführt, näheren Aufſchluß. Fahrdammpflaſter in Im Art des Pflaſters 5 uut Zugan Abgan eunt 1. April 197 gang Abgang 1. April 1908 Kleinſteinpflaſter auf feſter Unterbettunggg. 908,77 — — 908,77 Kleinſteinpflaſter auf Betoen 6 102,83 — — 6 102,83 Temperſchlackenſteine mit Unterbettungg. 3 005,00 — — 3 005,00 Temperſchlackenſteine ohne Unterbettung 343,00 — — 343,00 Steinpflaſter II. Kl. mit Unterbettuungg 144 906,40 — 5 366,97] 139 539,43 5 4. „ , 30 124,37 — — 30 124,37 n 1II. „ ohne „% 3 572,61 — — 3 572,61 „ 4v. „, mtit , 18 762,00 — — 18 762,00 0 Iv. „ohne „„ n 131 265,50 13 974,84 18 208,11] 12 032,23 Beſſere polygonale Kopfſteinnn 4 496,33 1 506,60 6 002,93 — Stampſaſchat... 720 617,45 43 36,28 —82 764 253,73 Weichholzpflaſter auf Beton.. 32 816,11 6 142,64 2— 38 958,75 Hartholzpflaſter „ „ e e 18 225,553 1 748,85 27 19 974,38 Kiesguß⸗ und Plattenaſphalt..— 22 345,74 5 558,80 — 27 904,54 1 1 Zuſammen: 1 137 491,64 72 568,01 29 578,01 1 180 481,64 Die Unterhaltung der Straßen bezieht ſich zum großen Teil auf Reparaturen unter Wiederverwendung des alten Materials und auf die Herſtellung von Fußgängerüberwegen. 24417 % ſind für dieſe Zwecke einſchl. für die oben aufgeführten Umpflaſterungen 2 Bürgerſteige: Die Bürgerſteige in den in der obigen Tabelle aufgeführten Straßen wurden, mit Ausnahme derjenigen unter lfd. Nr. 9, 10, 15 und 18, welche proviſoriſch teilweiſe mit Ziegelkleinſchlag und teilweiſe mit Chauſſeeſchlick hergeſtellt wurden, in ganzer Breite mit Granitplatten und Moſaikpflaſter befeſtigt. Die Koſten derſelben ſind in der Tabelle mit enthalten. Die Herſtellung neuer und die Unterhaltung der vorhandenen Bürgerſteige erforderte Ausgaben im Betrage von 14 831,70 . Im Berichtsjahr ſind Bürgerſteigſtrecken gemäß § 2 der Polizeiverordnung vom 1. Mai 1880 nicht aufgerufen oder hergeſtellt worden. Chauſſierungen: An Chauſſierungen waren im Anfang des Berichtsjahres vorhanden: iin Sradtren „Weſten““ 24 1 4 77 975,00 qm in deu übrigen Stadttetien. — 30 826,00 qm Der Beſtand hat ſich während des Berichtsjahres wie folgt geändert: Beſeitigt wurden auf Weſtend 345,00 qm und in den übrigen Stadtteilen 4 814,83 Im⸗ ſo daß am 31. März 1908 auf geſtend⸗ „ 77 630,00 qm und in den übrigen Stadtteilen. — 26 011,00 qm Chauſſierungen vorhanden waren. Außer den eigentlichen laufenden, den Flickarbeiten und den Neubeſchotterungen, ſind beſonders noch im Stadtteil Weſtend 21 196 am Beſchotterung ausgeführt. Die Koſten für die Unterhaltung der Chauſſierungen betrugen 134 397,38 . — Im Berichtsjahre wurden neue Barrieren nicht aufgeſtellt. Für Neuherſtellung und Unterhaltung von Promenaden ſind 5085,16 ℳ verausgabt worden. Straßenbenennungsſchilder: Mit der Anbringung von Straßenbenennungs⸗ und Nummerſchildern an den Laternenpfählen auf Straßenecken wurde fortgefahren. Am Ende des Berichtsjahres waren 1105 mit Straßen⸗ und Nummerſchildern verſehene Laternen⸗ pfähle vorhanden. Für die Unterhaltung und Ergänzung der Straßenſchilder wurden 4073,66 ℳ verausgabt. 3. Die Brücken. Die Unterhaltung der vorhandenen Brücken hat einen Betrag von 16 935,30 erfordert. Die March⸗, Dove⸗, Röntgen⸗ und Caprivibrücke haben außerdem einen neuen eichenen Bohlenbelag erhalten. Die entſtandenen Koſten haben betragen: ſar die Mearchorite . 2 032,93 ℳ ſur die Dovehructe 6 220,86 ſür die Rontgenbrüc⸗ 7 924,24 ℳ für die⸗Capridihruge „ 7 325,85 /