4 65 Nachdem gegen Ende des vorigen Berichtsjahres der Unterbau der neuen Char⸗ lottenburger Brücke, d. i. das Brückengewölbe ſowie die anſchließenden Flügel⸗ mauern fertiggeſtellt waren, wurden die zur Brücke führenden Straßen reguliert und zum Teil neu gepflaſtert. Hierbei wurde der Hauptfahrdamm der über die Brücke führenden Berliner Straße auf eine Länge von rund 150 m zu beiden Seiten der Brückenachſe mit Holzpflaſter in einer Steigung von 1: 60 verſehen. Die auf dieſer Strecke in die Berliner Straße einmündenden Quer⸗ und uferſtraßen ſowie die Nebenfahrdämme der Berliner Straße erhielten Reihenſteinpflaſter mit einer durchſchnittlichen Steigung von 1: 50. Nach Beendigung dieſer Regulierungsarbeiten wurden die ſteinernen Brückengeländer fertiggeſtellt und dann mit dem Bau der als künſtleriſche Ausſchmückung der Brücke zu beiden Seiten des Hauptfahrdammes angeordneten rund 21 m hohen Toraufbauten und Lichtträgerſäulen begonnen. Die Toraufbauten und Lichtträgerſäulen werden in ihren Sockeln bis rund 2,00 m über Erdoberfläche aus Granit, in den darüber liegenden Teilen aus Ettringer Tuffſtein hergeſtellt. Die Lieferung des Steinmaterials ſowie die Ausführung ſämtlicher Maurer⸗, Steinmetz⸗ und Bildhauerarbeiten wurde der Firma Philipp Holzmann und Cie. in Frankfurt a. M. übertragen. Der Entwurf und die Modellierung der vor den Haupt⸗ pfeilern der Toraufbauten aufzuſtellenden Bronzeſtatuen des Königs Friedrich I und ſeiner Gemahlin Sophie Charlotte wurde dem Bildhauer Heinrich Baucke übertragen, während mit der Modellierung der auf den Hauptpfeilern der Toraufbauten vorgeſehenen allegoriſchen Figurengruppen, die ebenfalls in Bronze gegoſſen werden, der Bildhauer Profeſſor Wrba beauftragt worden iſt. Gegen Ende des Berichtsjahres, im März 1908, waren die Brückengeländer voll⸗ ſtändig fertiggeſtellt, während an den Toraufbauten und den Lichtträgerſäulen die Granit⸗ ſockel und unterſten Schichten bis rund 4 m hoch über der Erdbodenoberfläche verſetzt waren. Vorausſichtlich werden ſämtliche noch an der Charlottenburger Brücke vorzunehmenden Arbeiten einſchließlich der Aufſtellung der beiden Königsfiguren und der oberen Figuren⸗ gruppen im Anfang des Kalenderjahres 1909 beendet ſein. An dem im Oktober des Jahres 1906 begonnenen Neubau der im Zuge der Röntgen⸗ und Darwinſtraße gelegenen Röntgenbrücke ſind während des Berichtsjahres die Widerlager und Fundamente, ſowie die vor den Widerlagern befindlichen beiden maſſiven Uferbefeſtigungen fertiggeſtellt worden. Im Ottober 1907 wurde mit der Aufſtellung und Montage des eiſernen Überbaues begonnen. Die Montagearbeiten wurden gegen Ende des Monats März beendet, ſo daß im Anfang des nächſten Berichtsjahres die Pflaſter⸗ arbeiten ausgeführt werden können und die Brücke im Monat Mai oder Juni dem Verkehr übergeben werden kann. Gegen Ende des Monats Oktober 1908 werden ſämtliche an der neuen Röntgenbrücke auszuführenden Arbeiten beendet ſein. 4. Die Kanaliſation. Entwäſſerungsgebiete. Das Gemeindegebiet mit Ausnahme der an die Berliner Kanaliſation angeſchloſſenen Stadtviertel „Martinikenfelde“ und „Oſtviertel“ zerfällt in drei Kanaliſationsſyſteme. Uber Größe und Bebauung des „Berliner Anſchlußgebiets“ gibt nachſtehende Zuſammenſtellung nach dem Durchſchnitt des Berichtsjahres Aufſchluß. Martinikenfelde Oſtviertel Flach⸗ 2 79 ha 63 ar 75 qm 1102 ha 32 ar 31 qm Durchſchnittliche Jani der bebauten Grundſtücke im ganzen 80 581 Durchſchnittliche Zahl der Einwohner r gandern. 2 6 882 33 212 Durchſchnittliche Zahl der an die Kanaliſation, Radialſyſtem VIII bzw. VII, angeſchloſſenen Grundſtücke⸗ 2 70 1 571 Durchſchnittliche Zahl der Einwohner in dieſen Grundſtücken 6 066 32 197 Länge der anſchlußfähigen Straßenfronten am Schluſſe des Berichts⸗ jahres (ausſchl. der Fronten ſtädtiſcher Grundſtücke). 5 980,72 17 959,73 Die vertragsmäßig gezahlten Ko ſten bis zum Schluſſe des Berichtsjahres ergibt folgende Zuſammenſtellung: Martiniken⸗ — ſtviertel jede Oſtvierte Zuſammen % % Vertragsmäßig ſeit Beginn gezahlte Vergütung für den Bau 299 036,00J 897 986,50] 1 197 022,50 Vertragsgemäße Gebühr für den Betrieb und die Unterhaltung im Berichtsjahre , 35 884,32 107 758,38 143 642,70 Koſten für Spülwaſſer und Reparatur von Spülwaſſermeſſern im Berichtsjahr 129,22 2 208,87 2 338,09 Das Kanaliſationsſyſt e m 1 umfaßt die Stadtviertel Am Kurfürſten⸗ damm, Hochſchulviertel, Innere Stadt, Am Lietzenſee, Schloßviertel, Lützow und Halbinſel. Das Gebiet hatte am Schluſſe des Berichtsjahres 874 ha 26 ar 75 qm kanaliſierte Fläche und 210 937 Einwohner. 9