66 Über die Leitung der Abwäſſer des Kanaliſationsſyſtems I1 vgl. Verw.⸗Bericht 1906 S. 45. In die Leitungen des Syſtems 1 gelangen außer den eigenen Abwäſſern zurzeit die Abwäſſer von einigen Straßen und von ſämtlichen Grundſtücken des Syſtems 11 Weſtend (ſ. u.). Ferner wurden auf Grund von Verträgen ſeit dem 1. April 1907 die Abwäſſer der Gemeinde Grunewald ſowie des Staatsbahnhofes daſelbſt neu aufgenommen. Dieſe Abwäſſer werden ſeitens der Gemeinde Grunewald in der neu erbauten Pumpſtation geſammelt und durch Maſchinenkraft in einen Nebenſammler des Syſtems 1I gedrückt, von wo dieſelben dem Pumpwert 1 zufließen. Das an den Hubzählern dieſer Maſchinen gemeſſene Waſſer wurde mit 4 „ pro obm vergütet. Über die Einwohnerzahl der an⸗ geſchloſſenen Gebiete ſowie die Waſſermengen, welche dieſen Gebieten von den Charlotten⸗ burger Waſſerwerken zugeführt werden, gibt folgende Zuſammenſtellung Auskunft: Durchſchnittliche Ein⸗ Waſſerlieferung der Charlottenburger Durchſchnitt⸗ wohnerzahl Waſſerwerke im Berichtsjahr liche Zahl der r —— An 10 Berichts⸗ ; „ für den Tagſ jahr an die Grundſtücen in allen mchan an . und Kopf der] Charlotten⸗ in auen welche nach Grundſtücken burger Kanali⸗ Bevölkerung ſburger Kanali⸗ dem ſan den Haus⸗ ſanion an⸗ in dem in ſation ange⸗ 2 5 waſſermeſſern In, n voriger Spalteſ ſchloſſenen Grundſtücken 4 1 gemeſſen §een bezeichneten] Grundſtücke mccen Gebiet f(bewohnte und 1 44. „Drn 1 unbewohnte) 4 259 107 216 013 8 695 400 249 306 91,94 3381 4 4 1 4830 1830 368 722 368 722 209,15 430 2 Summe: 263 937 220 843 9 061 122 7 618 118 94,08 — Die Länge der Schmutzwaſſerleitungen im Syſtem 1 betrug ohne Berückſichtigung der angeſchloſſenen Teile des Syſtems 11 und der fremden Gemeinden bei Beginn des Berichtsjahres 105 651 m Tonrohrleitungen mit 1933 Einſteigeſchächten und 22 100 m Kanäle mit 391 Einſteigeſchächten. An Notausläſſen waren vorhanden: 1158 m Tonrohr⸗ leitung mit 18 Einſteigeſchächten und 3511 m gemauerte Kanäle mit 42 Einſteigeſchächten. Am Schluſſe des Berichtsjahres waren vorhanden 108 523 m Tonrohrleitungen mit 1984 Stück Einſteigeſchächten und 22 455 m gemauerte Kanäle mit 398 Stück Einſteigeſchächten. Ferner an Notausläſſen 1158 m Tonrohrleitungen mit 18 Stück Einſteigeſchächten und 3511 m gemauerte Kanäle mit 42 Stück Schächten. Die Menge der unlöslichen Rückſtände, welche aus dem Leitungsnetz entfernt und abgefahren wurden, belief ſich auf 630 hm. Das Verhältnis dieſer Rückſtände zum Geſamtabwaſſer betrug alſo 1:18 285. Dieſes Verhältnis hat ſich ſeit dem Jahre 1905 um etwa das dreifache verringert, nachdem ſeit Juni 1906 die Gitter im Sandfange des Pumpwerks I beſeitigt und alle Schwimmſtoffe. Papier, Lumpen pp. den Pumpen zur Beförderung nach dem Rieſelfelde überlaſſen ſind. Da ein Nachteil ſich auch in dieſem Jahre nicht gezeigt hat, ſoll die bisherige Vorreinigung durch ein Gitter dauernd in Fortfall kommen. Die Geſamtkoſten der Reinigung betragen 51 199,55 ℳ (33 778,26 perſönliche, 17 421,29 ℳ ſächliche Ausgaben). Von dem Syſtem 1 einſchließlich aller zurzeit angeſchloſſenen Gebiete wurden im Berichtsjahre im ganzen 11 172 000 chm Abwäſſer fortgepumpt. Es entfallen durchſchnittlich 138,6 Liter auf den Tag und Kopf der angeſchloſſenen Bevölkerung. An regenfreien Tagen betrug die gepumpte Waſſermenge durchſchnittlich 26 872 chm für 1 Tag. Im Geſamt⸗ durchſchnitt ergibt ſich der Trockenwetterabfluß pro Kopf und Tag zu 121,67 Liter. Den Urſprung der gepumpten Waſſermengen gibt folgende Zuſammenſtellung an: 1— für 4 1 Tag und 99 Geſamt⸗ vrch 1 Kopf . 6 er an⸗ rſprung jahresmenge geicteſenen Bevölkerung ebm 0% Liter Von den Charlottenburger Waſſerwerkeann 7 618 118 68, 94,4 Aus Hof⸗ und Straßenbrunnen ſowie Küchen und Abortgängen 809 062 7,2 10,0 Aus Waſſerförderungsanlagen von Fabriken (Brunnen und Fluß⸗ waſſer ,, , e, 1 381 100 12,4 17,2 Regenwaſſerr, 2 1 363 720 12,2 17,0 Summe 11172 00 100% 138,6 Die Abnahme der Geſamtjahresmenge gegen das Vorjahr betrug 573 000 bm anläßlich des am 1. September 1906 erfolgten Ausſcheidens der Nachbargemeinden Wilmers⸗ dorf und Schmargendorf.