4 uber die Leiſtungsfähigkeit des Pumpwerks 1 nach ſeinem vollen Ausbau vogl. Verw.⸗Bericht 1906 S. 48. Über die Leiſtungen des Pumpwerks 1 gibt folgende Zuſammenſtellung Auskunft: Durch⸗ 2 Kohlen⸗ ⸗ 17 urch⸗ Durch ſſchnittlicheſ Durch⸗ 7 werbrauch“] Koſten Ge⸗ ſchnittliche Tages⸗ 22773 2 für 2 Ver⸗ — 0 ſchnittlicheſ licher 8 für er⸗ förderte] Tages⸗ ] waſſer⸗ 2 5 1000 bn 2 2 Zeitraum 4 Geſamt⸗ Kohlen⸗ 16 1000 g ] damp⸗ Waſſer⸗ ] waſſer⸗ ] menge . ſverbrauch⸗];, 9e, f ſangszabt im förderhöheſt 9 fördertes] Dampf ſ ſungszah menge menge 2 orjahre für 1 Tag Waſſer (bm (bm 1g Kg % April 1907 810 482 27 016 34 120 5 84 200 7,29 Mai 5 930 492 30 016 39 001 6 415 210 7,35 Juni „ 941 320 31 377 38 355 6 861 215 7,41 Juli 2 1 101 595 35 535 37 205 8 098 223 2,92 Auguſt 5 909 467 29 338 37 203 5 752 193 8,22 September, 915 797 30 527J 30 355 6 082 195 8,42 Oktober „ 950 880 30 674 26 313 5 960 191 8,52 November „ 839 498 27 9833 28 899 5 207 180 8,40 Dezember „ 954 134 30 779 27 224 6 451 203 8,31 Januar 1908 950 984 30 677 29 051 6 613 206 8,32 Februar „ 940 932 32 446 30 132 7 055 208 8,18 März 1 926 419 29 884 28 178 36,70 6 465 209 7,47 Im ganzen Jahre . . I11 172 000 30 609 32 178 36,82 6 405 204 2,77 7,94 e e ee e — Im Vorjahre .. . . ſ11 745 000 32 178 43 537 37,12 7 033 213 2,26 7,54 (1905) Für den Pumpenbetrieb wurden 2280,756 50 294,43 ℳ verbraucht. für die und für den Betrieb der Desinfektionsan Einige Angaben über den Betrieb d Zuſammenſtellung: Heizung 14,124 Tonne Tonnen Steinkohlen im Werte von n Kohlen im Werte von 311,46 ℳ ſtalt 43,024 Tonnen Kohlen im Werte von 948,75 ¼. es Pumpwerks 1 in den Vorjahren gibt folgende 5 4 2 2 2 4 5 Koſten für je 1000 chm gefördertes Abwaſſer für I. 44 2] Geförderte] 2 12 s27- 410 8 — 3 S² 2 2 2 25 2 2 2 2 , 2 8 2 2 . 2 2 2 2] Waſſermenge] 3 5 2 — S281 22. — 2 70 3 2. § 2 S T. — 241 2² 22—] 22 * 22 2 ² 2 E 2 12 21 8 2 2 — 2 2.—2 2 E 8 2 2² — E 2.— 82 J. 2 2² 2 32 3 2 * 2 2 2 4 2 182 2 8 2 2 22 2 S 8 2 63ſ22 522 2 2 2 22 2 2 2 32 2 2 3 2 8 122123 (asſ2 2 12 2342 2 8 32 22 2 2 28 28 Sſ 1 8 12 ſ2 2 2 2 2 2 2 2 22 22 „If 2 ſ8 f 8 3 4 88 5 8 42 28 5 5 8 . 2 K m ſehmſ cb ] 26 I 1 Kaf I KzIz 1 1 f 7 1903] 2 4]6 zu 9 atm] 42,0]1750 15320000]256000,86f 244 4,250 1201% ,do240 .140 30%, ece 19042 1 „ 41,ſ1754 153000020874ſ0,5e 228 J3,970 0. 120 0,%64 0,33 0,191 ,44, 0,82 0,059 ,0 1905 2 4 8 43,2]1818 15891002815 4, 2 215 4,195 0,13 ,65 0,122 , 234 0,250 1,415 ,%3 0/%4 1906 2 1 27,1ſ1341 11745000132800 8 2133,1 %0 ,71 0,170 0,245 ,210 2,00 0,33 6,4 1907] 2 4 36,81275 1117200016758f1, 10] 204 J4,615 0, 105 0,077 0,1460,185 0,424 2,4211 7,97 Die Dauer der Tätigkeit des Hauptnotauslaſſes wird auf dem Pumpwerk 1 mit einem ſelbſtanzeigenden Pegel feſtgeſtellt. Über die Tätigkeit des Hauptnotauslaſſes und die Regendauer gibt die folgende Zuſammenſtellung Auskunft: Hauptnotauslaß in 4 Tacen Regen Geſamt⸗ Feh Antact ver Geſamwener] Aagatl der ec nzah Er eſam auer nza Er Sue Date Sunden Regenfalle] Rechungsſhr 006, 969, 44 948 186 674,0 . 141,15 35 598,1 195 551,0 K e,,, 12 . 30 645, 19. 594,00 Auf dem Zwiſchenpumpwerk wurden im ganzen 2 332 500 chm Abwaſſer gefördert oder durchſchnittlich 6390 chm für 1 Tag gegenüber 6131 ohm im Vorjahre. Der Betrieb konnte wie bisher an regenfreien Tagen in der Nacht von 2 bis 5 Uhr unterbrochen werden. Die Zahlen des Kohlenverbrauchs für 1 000 hm gefördertes Waſſer enthalten nur die für den Pumpenbetrieb verbrauchten Kohlenmengen, während in den Serne des Kohlenverbrauchs für einen Tag auch noch der Kohlenverbrauch für die Dampfheizung und die Desinfektionsanſtalt enthalten iſt. 9*