— 70 uber die Ko ſten der Reinigung der Entwäſſerungsleitungen im einzelnen gibt folgende Zuſammenſtellung Auskunft: Tonrohre Kanäle Sandfänge Perſönliche Koſten Sächliche Koſten Perſönl. Koſten Sächliche Koſten Perſönl. Sächl. im für im für im, für un für 1 ganzen 1 Ifd. m ganzen 1 Ifd. mſ ganzen 1 lfd. mſ ganzen 1 lfd. m Koſten Koſten 2 f %, ee %e % 4 % %. 4 % 7 1 1 Syſtem 1 15 895,88 0,146 8§ 229,38 0,076 8 778,98 0,391 4544,93 0,202 278,88 144,38 Syſtem 11 1 305,14 0,%57 675,68 0,029 1 316,29 0,175 681,45 0,091 28 0— Syſtem 111 501,98 0,060 259,88 0,031 ] 2 409,48 0.758 1 247,40 0,392 691,61 358,05 Rieſelfelder. Das Rieſelfeld Carolinenhöhe — Gatow umfaßt 883,3033 Hektar und zwar: a) aptierte und berieſelte Fläche einſchl. der Abſitzbecken und Schlammtrockenplätze 267,0236 Hekt.; b) nicht aptierte, aber aptierbare Fläche 377,6701 Hett. c) nicht aptierbare Fläche einſchl. der Entwäſſerungsgräben und der Schutzſtreifen 174,7164 Hett.; d) Ausſchlußgebiete 32,7850 Hekt. e) Gelände des nördlichen Abfangegrabens 9,8396 Hert.; f) Gelände des ſüdlichen Abfangegrabens 21,2686 Hert. Uber die Grunderwerbs⸗ und Herrichtungskoſten ſowie die techniſchen Einzelheiten der Berieſelung vgl. Verw.⸗Bericht 1906, S. 53 1. Die Zahl der aptierten Stücke während des Berichtsjahres betrug 837. Von den aptierten Stücken waren 750 zur Berieſelung beſtimmt. Aptiert, aber nicht berieſelt, waren 87 Stück. Die vorerwähnten 750 Rieſelſtücke wurden im Berichtsjahre 51 849 mal in 432 564 Stunden, alſo im Durchſchnitt jedes Stück 69,1 mal je 8,34 Stunden berieſelt. Die Mengen des während des Berichtsjahres auf die Rieſelſtücke geleiteten Waſſers betrugen 111 720 080 chm. Es entfallen demnach bei rund 267 Hektar aptierter Flächen einſchließlich Abſitzbecken und Schlammtrockenplätze 114,6 obm auf 1 Hekt. und Tag. Die aptierten Flächen waren in folgender Weiſe beſtellt: 165,1516 Hett. mit Gras 4. . . . 2 44 „, Rübenn 4. . 6r4233 „= Gartenfrüchtenrn e 0,597 „ „ Kartoffeinn„„„, ½ 1,2869 „ 47 . .— 9,4798 „ Der übrige Teil der aptierten Fläche entfällt auf Wege, Abſitzbecken und Schlammtrocken⸗ plätze. Die geſamte landwirtſchaftliche Nutzung des Rieſelfeldes, die Obſtnutzung aus⸗ genommen, iſt verpachtet. Die verpachtete Fläche betrug am Ende des Berichtsjahres rund 260 Hekt. aptiertes Land und rund 350 Hett. nicht aptiertes Land. Die Pacht für die erſtgenannten Flächen beträgt 144—170ℳ für 1 Hekt. und Jahr und für nicht aptiertes Land 16—40 ℳ für 1 Hekt. und Jahr. Die geſamte jährliche Pachtſumme betrug 50 526,55 . Außerdem ſind einige tleinere Flächen auf dem Streifen des noch nicht ausgeführten nördlichen Abfanggrabens von zuſammen 0,8712 Hekt. mit einem Geſamtbetrage von 21,63 ℳ8! für ein Jahr verpachtet. Die nicht verpachteten Flächen ſetzen ſich aus Entwäſſerungsgräben, Abſitzbecken, Schlammtrockenplätzen, Hecken, Höfen uſw. ſowie 140,40 Hekt. Wald zuſammen. Die Jagdnutzung auf dem alten Teil des Rieſelfeldes iſt an den Hauptpächter bis zum 17. Auguſt 1908 für 275 ℳ und diejenige in Teufelsbrück, einem Ansſchlußgebiet des Rieſel⸗ feldes, an das Königliche Hofjagdamt für 17,76 jährlich verpachtet. Die Jagdnutzung auf den neu erworbenen Flächen hat im Berichtsjahre einen Geſamtbetrag von 406,00 ℳ ergeben. Der Ertrag der Obſtnutzung im Berichtsjahre betrug 217,50 ℳs, die ſeit Anlage des Rieſelfeldes für die Obſtpflanzung aufgewendeten Anlagekoſten betragen 8336,36 . Wie im Vorjahre, ſo ſind auch in dieſem Berichtsjahre Durchfeuchtungen im Norden und Süden des Rieſelfeldes nicht aufgetreten. An Entſchädigungen für Durchfeuchtungen wurden bisher 391 696,33 ℳ gezahlt. Wirtſchaftliche Ergebniſſe. 4. Anlagekoſten in den uicht an Berlin angeſchloſſenen Gebieten. 1. Die Kanaliſation im Innern der Stadt: 1, Siſtem, 1 : 9 139 865,29 ℳ 2. Sſtem 11 2 553 457,24 „ 3. Siſtem t: 1 358 866,08 , 13 052 189,11 J I11. Druckrohrleit un g. 1. Grund erwer 17 991,19 ℳ 2 Banteen, 1 230 036,56, 1 248 027,75 Senc 17300 1,%