ubertrag 14 300 216,86 4 III. Rieſelfeld. 1. Grunderwerb einſchl. Zinſen.. 2 431 598,22 2. Anlagekoſten einſchl. Abfangegräben. 1 580 856,87 „ 1012 455,09 „ Zuſammen 18 312 671,95 ℳ „18 312 671,95 Die Geſamtkoſten der Kanaliſation haben alſo betragen: Dieſe Koſten ſind gedeckt worden: 1. durch ſtatutariſche einmalige Beiträge 6 628 852,06 ℳ 2. durch Anleihemittel aus der 1885er Anleihe 1 888 974,19 „ aus der 1889er Anleihe 1. bufte⸗. 2 3 216 541,60 , aus der 19890r Anleihe 11. Sätſte 640 357,51 „ aus der 1895er Anleihe 1. Abteiluung 393 210,25 „ aus der 1895er Anleihe 0 11. Abteunug. 930 836,73, aus der 1895er Anleihe 111. Abteüunung 1 998 307,53 „ aus der 1899er Anleihe 111. Abinng. 1 597 645,49 „ aus der 1902er Anleihe 11. Abteilung 1 017 946,59 Zuſammen 18 312 671,95 Im Berichtsjahre wurden für Verzinſung der Anleihe⸗ mittel aufgewendennn 308 600,17 füit Ttanng. 232 428,46 ¹ B. Laufende Ausgaben für das Charlottenburger Gebiet aus ſchl. des Berliner Anſchlußgebietes. Die laufenden Ausgaben für das Charlottenburger Gebiet ausſchl. des Berliner Anſchlußgebietes ſetzen ſich wie folgt zuſammen: 1. Allgemeine Verwaltungskoſten einſchl. Ruhegehälter 162 970,60 2. Betrieb im Innern der Stadt einſchl. Pumpwerke: 4) verſonliche Koſten 80 374,71 „ 9) fachtiche Keßer: 103 423,/0 „ c) Abgaben und Verſchiedenesesese 10 798,62 „ d) für Hausanſchtüſſe 222. 44 892,88 „, Zuſammen 239 489,91 3. Betrieb der Druckrohrleitung: 4) perſonliche Koſten 1 440,00 ℳ v) fächliche Koſten 594,59 „ c) Abgaben und Verſchiedeness 1 559,00 „ Zuſammen 3 593,59 ℳ 2. Dieſe Zahlen ſtimmen mit denjenigen im Einzelabſchluſſe überein, nicht aber mit den im Abſchnitt d aufgeführten, da dort die Koſten des tatſächlichen Verbrauchs aufgeführt ſind unter Bewertung der aus dem Vorjahre übernommenen und unter Abrechnung der am Schluſſe des Jahres vorhandenen Beſtände. 4. Betrieb des Rieſelfeldes: a) perfönliche Koſten. 14 237,15 v) ſächl. Koſten einſchl. Entſchädigung für Durchfeuchtungennn 42 581,53 „ c) Abgaben und Verſchiedenese 3 455,04 Zuſammen 60 273,72 C. Laufende Einnahmen ausſchl. der aus dem Berliner Anſchluß⸗ gebiet herrührenden. 14. Gebühren der angeſchloſſenen Grundſtücke einſchl. vertragsmäßige Vergütungen der Vorortgemeinden 576 749,10 ℳ 1b. Vergütung für allgemeine Verwaltungskoſten bei Banausführnugenn 25 920,31 „ 10. Zinſen des Reſervefonds8s 31 631,38 „ 1d. Zuſchuß aus Kämmereimittelin 60 425,00 „ Zuſammen 694 725,79 ℳ 2. Betrieb im Innern der Stadt: 4) Mieten uſw:. 3 186,03 p) Hansanſchlüſſe laut Tarif 39 332,41 „ Zuſammen 42 518,44 ℳ 3. Betrieb des Druckrohres: Pacht 25,40 4. Betrieb des Rieſelfeldes: Pacht 52 412,60 „ Verteilt man die allgemeinen unter 1 aufgeführten Ausgaben proportional auf die unter 2, 3 und 4 aufgeführten und ſtellt ihnen die unter 2, 3 und 4 aufgeführten Einnahmen gegenüber, ſo erhält man folgendes Bild: