— 13 — Die Einnahmen der Verwaltung betrugen insgeſamt 106 055,01 ℳ (gegen 109 902,90 ℳg im Vorjahre). Für die Unterhaltung der öffentlichen Anlagen und Baumpflanzungen, Geräte und Gewächshäuſer wurden 237 641,01 ℳ verausgabt. (1906: 194 612,36 ℳ, 1905. 160 231,28 .) Baumſchule. Zur vorübergehenden Vergrößerung der Baumſchule iſt von der Kanaliſationsverwaltung ein Stück Land am Neuen Fürſtenbrunner Wege in der Größe von 1 176 qm abgetreten worden. Dieſes Land wurde diesſeits zur Aufpflanzung von Alleebäumen benutzt. Der auf dem Baumſchulgelände, neben dem Eingange, belegene Schuppen des Steinſetzmeiſters Scheer iſt käuflich erworben und zwecks Aufbewahrung von Materialien und Blumenzwiebeln entſprechend ausgebaut worden. Der vordere Teil dieſes Schuppens wird gleichzeitig zu Bureauzwecken verwandt. Der hierzu bisher benutzte Raum im Handwerkerſchuppen iſt nunmehr ebenfalls der Werkſtatt zugeteilt worden. Der Beſtand der Baumſchule. 2rt am 31. März 1906 am 31. März 1907 ſ am 31. März 1908 4. Stück Stück Stück Stauden 16 011 12 120 12 767 Sträucherr 16 567 13 441 11 203 Bäme 11 885 9 209 12 107 Koniſeren 3 194 „2 203 3 262 Topfpſtanzen 105 662 100 043 95 262 Zuſammen 153 319 137 516 134 601 Für Neu⸗ und Nachpflanzungen auf den Straßen und Plätzen wurden aus der 4 entnommen: 1 751 Stauden, 11 549 Sträucher, 2 400 Bäume und 318 Koni⸗ eren. Der Wert der zu Pflanzungszwecken abgegebenen Pflanzen beläuft ſich auf 16 909,45 ℳ. Gewächshäuſer und Miſtbeete. Die im vergangenen Berichtsjahre aus⸗ geführte Erweiterung der Baulichkeiten in der Baumſchule hat für das laufende Jahr nicht genügt. Zur Unterbringung der Beſtände wurden noch 369 am Glasflächen beſchafft, ſodaß nunmehr im ganzen 4 218 qm vorhanden ſind. Der Beſtand in den Gewächshäuſern betrug am 31. März 1908: 89 491 Stück blühende Pflanzen, 2 060 Stück Palmen, 3 711 Stück Dekorationspflanzen. Der Geſamtwert dieſer Pflanzen beläuft ſich auf rund 34 500 ℳ. Zur Aus⸗ ſchmückung der gärtneriſchen Anlagen in den Straßen, auf den Plätzen, in den Kranken⸗ häuſern und Schulen, ſowie der Blumentiſche uſw. wurden im Laufe des Betriebsjahres verausgabt: 280 785 Stück Pflanzen, gegen 289 614 Stück des Vorjahres. Die Anzucht⸗ koſten betragen für 1 Stück 0,08 ℳ. Straßenbepflanzung. Die vollſtändige Bepflanzung der Bismarckſtraße iſt in dieſem Jahre durchgeführt worden. Auch der Kaiſerdamm konnte von der Suarez⸗ ſtraße bis zum Reichskanzlerplatz, ähnlich wie die Bismarckſtraße, mit breiten Blumenſtücken und Raſenanlagen verſehen werden. Die Bepflanzung der Verlängerung des Kaiſerdammes wird erſt nach dem Einbau einer Sprengleitung erfolgen. In der Reichsſtraße ſollen gleichfalls breite Raſen⸗ und Blumenanlagen geſchaffen werden. Die dazu erforderlichen Erdarbeiten ſind gegen Ende des Berichtsjahres fertig geſtellt worden. Infolge Neuanlage oder Umänderung ſind nachfolgende Straßen mit Bäumen be⸗ pflanzt und zum Teil mit Raſenſtreifen verſehen worden: Witzlebenſtraße zwiſchen Kaiſerdamm und Suarezſtraße, Lietzenburger Straße zwiſchen Kneſebeck⸗ und Uhlandſtraße und zwiſchen Leibniz⸗ und Wielandſtraße, Droyſenſtraße zwiſchen Sybel⸗ und Gervinusſtraße, Holtzendorffſtraße zwiſchen 66 Pfeiler⸗Brücke und Küſtriner Straße, Niebuhrſtraße zwiſchen Bleibtreu⸗ und Schlüterſtraße, Fritſcheſtraße zwiſchen Bismarck⸗ und Schillerſtraße, Schillerſtraße und Peſtalozziſtraße zwiſchen Fritſche⸗ und Windſcheidſtraße, Kantſtraße zwiſchen Leibniz⸗ und Krumme Straße, Kaiſerin Auguſta⸗Allee zwiſchen Wiebeſtraße und Verbindungskanal, Mindener Straße, Osnabrücker Straße zwiſchen Tegeler Weg und Mindener Straße, Reichsſtraße zwiſchen Kaiſerdamm und Eſchen⸗Allee. Die neu gepflanzten Bäume haben durchweg Baumſchutzgitter und, ſoweit er⸗ forderlich, auch Baumſcheibengitter erhalten. Es wurden nachgepflanzt 723 Bäume gegen 521 Stück im Vorjahre. Neugepflanzt wurden 843 Bäume gegen 2 546 Stück im Vorjahre. Der Beſtand an Alleebäumen auf den Straßen und Plätzen beläuft ſich auf 21 275 Stück. Alle neugepflanzten Bäume konnten aus den Beſtänden der Baumſchule entnommen werden. mit den neu beſchafften Bewäſſerungswagen ſind bisher gute Erfolge erzielt worden. Für den geſteigerten Bedarf wurden daher weitere 2 Wagen angekauft, ſodaß nunmehr 4 Bewäſſerungswagen im Betrieb ſind. Schmuckplätze. Von den Neuanlagen und Erweiterungen von Schmuckplätzen ſeien einige hervorgehoben. Am Zuſammenlauf der Hebbel⸗ und Schloßſtraße iſt ein kleines Dreieck gärtneriſch angelegt worden. Die in früheren Jahren auf dem Platze D—vI hervorgetretenen Übelſtände ſind dadurch behoben, daß der Platz 10