Einnahme Ausgabe An Zu⸗ 0 egen das Vorjahr egen das Vorjahr ſchuß Rechnungsjahr Betrag —— f 2 2 Betrag 105 f 4 br uberſchuß waren er⸗ mehr weniger mehr weniger forderlich % [„] “ 18] 4 I z L II AI .2. —2 190⁵ Laas ſe - eg — u9 ——] 44 1906 1292 0J „% 10%% 14 1e] , 1200 — 4J 1446 1907 1517900 12540 ——1 20490% 4282 4 1 34112 Dr Darcſhns Tſcſ I II 1 1 —14 4 1 In den Ausgaben für 1907 ſind 459,25 einmalige Ausgaben für die Aus⸗ rüſtung des Eichamts mit Apparaten uſw. für die Faßeichung enthalten. Zu den Ausgaben treten noch die Heizungs⸗ und Beleuchtungs⸗ uſw.⸗Koſten hinzu. Die Hauptätigkeit des Eichamts findet regelmäßig in der Zeit der polizeilichen Maß⸗ und Gewichts⸗ reviſionen ſtatt. Im Berichtsjahre wurde dieſe im Februar und März vorgenommen. Schon im Jannar fand deshalb eine ſtarke Einlieferung eichpflichtiger Gegenſtände ſtatt, welche ſich beim Beginn und während der Reviſion immer mehr ſteigerte. Trotzdem das Publikum auf dieſe ſich regelmäßig wiederholenden Vorkommniſſe und auf eine möglichſt frühzeitige Einlieferung durch Zeitungsnotizen hingewieſen war, nahm der größte Teil der Gewerbetreibenden jedoch erſt im letzten Augenblick das Eichamt in Anſpruch und verlangte möglichſt ſofortige Abfertigung. Infolge der Maſſeneinlieferung konnte dieſen Wünſchen aber nicht Folge geleiſtet werden. Die Polizei fand daher in zahlreichen Fällen Veranlaſſung, die Gewerbetreibenden wegen Benutzung falſcher Meß⸗ und Wägemittel in Strafe zu nehmen und die beanſtandeten Gegenſtände einzuziehen. Durch Erlaß des Herrn Miniſters für Handel und Gewerbe vom 8. April 1907 iſt dem Eichamt die Befugnis zur Eichung von Fäſſern mit Einſchluß der Taraermittlung beigelegt. Die Erwartungen über den Umfang der eichamtlichen Tätigkeit in dieſer Richtung haben ſich bisher noch nicht erfüllt, da zurzeit ein Eichzwang für Fäſſer noch nicht beſteht. Die hieſigen Brauereien nehmen daher das Eichamt nur in ganz geringem Umfange in Anſpruch. 6. Die Reichsbankſtelle. Am 8. 7. 07 wurde die bisherige Reichsbanknebenſtelle in Charlottenburg in eine Reichsbankſtelle umgewandelt. Wir entnehmen dem Verwaltungsbericht der Reichs⸗ bank folgende Zahlenangaben über den Geſchäftsverkehr bei der neuen Anſtalt: Giro⸗ und Anweiſungsverkehr 319 748 300 ℳ Depoſttenverteyr — Geſamter Wechſewerrchnenenene⸗ 51 625 500 „ Lambardderte)hr , 2 . 5 958 900 „ im ganzen 377 332 700 ℳ Im einzelnen geſtaltete ſich der Giroverkehr wie folgt: Einnahmen 24 135 147,96 4 20 204 152,88 „ Angekaufte und eingezogene Wertpapiere Ausgaben 60 271 768,10 ℳ 14 681 299,76 „ 17 247 286,42 „ 64 244 004,74 „ 155 I17 355,02 I durch Barzahlungen durch Verrechnung mit den Konteninhabern durch Platzübertragungen 17 247 286,42 „ durch Übertragungen von anderen Bankanſtalten 97 215 424,91 „ zuſammen 158 802 012,17 ℳ Beſtand am 31. Dezember 1907: 2 357 653,15 ℳJ.ñ Zahl der Konteninhaber: 197. Zugang durch UÜbertragungen zwiſchen Girokunden an verſchiedenen Orten 64 244 004,74 ℳ Zugang durch Zahlungen von Behörden und Perſonen, welche kein Girokonto haben 4 501 922,12 „ zuſammen 58 745 926,86 Abgang durch Übertragungen auf Girokonten. 97 215 424,86 ℳ Über den Wechſelverkehr wird nachſtehendes veröffentlicht: 1. Platzwechſel: Beſtand am 8. Juli 1977:- — Zugan3g.. 2 11 766 183,84 ℳ Abgang , 7 248 643,23 „ Beſtand am 31. Dezember 197. 4 517 540,61 „ Gewn::; 69 264,94 , Durchſchnittliche Größe der Wechſel 2 979,00 „ Durchſchnittliche Verfallzeitt. 72 Tage 4 518 000,00 „ 2 300 000,00 „ 3 151 000,00 , Höchſte Anlage (am 31. 12.) Niedrigſte Anlage (am 7. 8.) Durchſchnittliche Anlage 11. Berſandwechſel: Ankauf „ 2 10 831 507,09 „ Gewmnmnn,n?? 86 807,32 „ Durchſchnittliche Größe der Wechſel 1 943,00 „ Durchſchnittliche Verfallzeit.. 64 Tage III. Einzugswechſel: Beſtand am 8. Juli 1907 Zugang durch Verſandwechſel der anderen Bank⸗ anſtalten einſchl. der M. A. proteſtierten und wieder zurückgeſandten Einzugswechſel. 26 121 034,36 Abogaung 21 617 972,48 „ Beſtand am 31. Dezember 197. 4 503 061,88 „ Zöchſte Anlage (am 7. 10%“ 5 624 000,00 , Niedrigſte Anlage (am 23. 7.) 2 691 000,00 „ Durchſchnitiliche Amlage 4 180 000,00 „