—. 88 — Der Lombardverkehr entwickelte ſich folgendermaßen: Beſtand am §. Jun 190, — Neu ausgeliehene Darlehennnnen 3 428 800,00 „ Zurückgezahlte Darteyen 2 530 100,00 „ Beſtand am 31. Dezember 197.. 898 700,00 „ und zwar Darlehen auf Wertpapiere 898 700,00 „ auf Gold oder Silber —— auf Waren — Gemiun e 13 958,85 „ Pfandſcheine im Verkehr am 8. Juli 1907 — Neu ausgeſchucben 55 Stück Abgeuöſm 18 Stück Im Verkehr am 31. Dezember 197: 37 Stück Durchſchnittliche Größe jedes Darleheeass 14 982,00 „ Durchſchnittliche Größe jeder Rückzahlung 18 202,00 „ Durchſchnittliche Dauer der einzelnen Darlehen 22 Tage Höchſte Anlage (am 31. 127).-.. 899 000,00 , Niedrigſte Anlage (am 14. 12) 271 000,00 „ Durchſchnittliche Anlage. 412 000,00 „ Von der Reichsbankſtelle Charlottenburg iſt die Reichsbanknebenſtelle Potsdam abhängig. 7. Das Genoſſenſchaftsweſen. Nach dem „Fahr⸗ und Adreßbuch der Erwerbs⸗ und Wirt⸗ ſchaftsgenoſſenſchaften im Deutſchen Reiche“ beſtanden in Char⸗ lottenburg am 1. Januar 1908 12 Genoſſenſchaften. Bis zum 31. März 1908 wurden 4 Genoſſenſchaften neu errichtet und eine aufgelöſt, ſo daß am Ende des Etatsjahres ein Beſtand von 15 Genoſſenſchaften vorhanden war, welche im folgenden unter Beifügung des Gründungsjahres und der Mitgliederzahl, bei den Genoſſenſchaften mit beſchränkter Haftpflicht auch der Geſamthaftſumme nachgewieſen werden“. 1. Kreditgenoſſenſchaften. 1. Charlottenburger Innungs⸗Spar⸗ und Darlehnskaſſe von 1868. 635 Mitglieder. 2. Weſtender Spar⸗ und Wirtſchaftsgenoſſenſchaft m. b. H. von 1908. 11. Gewerbliche Rohſtoffgenoſſenſchaften. (Rohſtoffgenoſſenſchaft der Schneidermeiſter m. b. H. von 1899; aufgelöſt 1908. 3. Ein⸗ und Verkaufsgenoſſenſchaft der Leitergerüſtintereſſenten m. b. H. von 1908. 111. Wareneinkaufsvereine: 4. Milchverwertungsgenoſſenſchaft m. b. H. von 1901. 31 Mitglieder. 33 000ℳ Haftſumme. 5. Einkaufsgenoſſenſchaft der Charlottenburger Papier⸗ und Schreibwarenhändler m. b. H. von 1908. Iv. Gewerbliche Werkgenoſſenſchaften: 6. Dampfergenoſſenſchaft deutſcher Strom⸗ und Binnenſchiffer m. b. H. von 1890. 1 153 Mitglieder. 281 400 ℳ Haftſumme. v. Gewerbliche Produktivgenoſſenſchaften: 7. Bäckereiproduktionsgenoſſenſchaft m. b. H. von 1906. 12 Mitglieder. 1 200 ℳ Haftſumme. vI. Konſumvereine: 8. Konſumverein für Charlottenburg und Umgegend m. b. H. von 1892. 1 265 Mitglieder. 37 950 ℳ Haftſumme. 9. Kokseinkaufsvereinigung von 1908. vII. Wohnungs⸗ und Bangenoſſenſchaften: 10. Landhausbaugenoſſenſchaft m. b. H. von 1907. 116 Mitglieder. 29 000 ℳ Haftſumme. 11. Charlottenburger Baugenoſſenſchaft m. b. H. von 1907. 468 Mitglieder. 141 000 ℳ Haftſumme. Am 1. Oktober 1908 betrug die Zahl der Mitglieder 750, die Zahl der Geſchäftsanteile 770 und die Haftſumme 231 000 ℳ. Mit dem erſten Bau (Eoſanderſtr. 4), der 56 Wohnungen zu 1—4 Zimmern enthält, wurde im März 1907 begonnen. 12 Studentenheim. E. G. m. b. H. von 1904. 159 Mitglieder. 3 620 ℳ Haftſumme. 13. Odd Fellow Hallen Baugenoſſenſchaft m. b. H. von 1892. 11 Mitglieder. 4 200 ℳ Haftſumme. vIII. Verlagsanſtalten: 14. Zeitungsgenoſſenſchaft des Vereins deutſcher Handelsmüller m. b. H. von 1900. 40 Mitglieder. 12 800 ℳ Haftſumme. 1X. Grund beſitzergenoſſenſchaften: 15. Wirtſchaftsgenoſſenſchaft der Cha ottenburger Haus⸗ und Grundbeſitzer m. b. H. von 1901. 38 Mitglieder. 7 600 ℳ Haftſ me. %Bei den 4 neu gegründeten Genaſſenſchaften genaue Angaben.