91¹ 3. Schiffsverkeh r. Schiffsvertehr der Charlottenburger Schleuſe. („Mitteilung der Königlichen Verwaltung der märkiſchen Waſſerſtraßen). Die Schleuſe war an 359 Tagen 5883 Stunden, das Wehr an 15 Tagen 41 Stunden in Betrieb. Es bedurfte 14 259 Schleuſenfüllungen. Es wurden geſchleu ſt: Schiffsgefäße löten, Floßholz ] Inabe, rachtſchiffe ] Dampf⸗]Plöt 2 chiffsgefäß Plötzen, Floßholz ſondere 1007 durch die Frachtſchiff 74 Plöten Jahr 7 . Gee. Snecſe beuwert be. Motor⸗ Floß 8 Z3u⸗ Schleu⸗ vehr iffs⸗ Schleuſe beforder be⸗ 2 Schleuſe Wehr ſammen je Wehr Zuſ. gefaße leer laden] bote holz 7 7 3 5. 3 15 von der Elbe 2 140 12 889 4 761 8 123] 2 n] 2 201 . 4. 7 1904 45 392 543 15 955] 55 55 17 818 voch aet Gbe. 984 1 1905 ] 44 881 778 45 659] 48 48 19198 — 1906 ] 45 807 177 45 984] 30 30 19 925 7 5 12 1 7 zuſ. 1907 12 852 18 177 9 501 34 e , , , e, zuf. 190% ſ 14 45 21 560 9 955 30 zuf. 1905 15 262 21 278 9119 48 Durch die Schleuſe beförderte Gütermengen. (1000 kg) Art der Güter Zur Elbe Von der Elbe 1905 1906 1902 1905 1906 1907 Erde, Lehm, Sand, Kieses 74 157 129 941 228 633 307 094 341 874 206 253 Sieine, Dachziegel, Tonröhren 22 366 21697 17 604 1 407 574 1 271 501 691 956 Stein⸗ und Braunkohlen 324 153 317 696 285 550 585 746 687 200 976 794 Sonſtige Erzeugniſſe der Bergbaues 1 671 1 875 697 48 900 419 660 37 817 Rohſtoffe für die Induſtrie 73 948 78 870 1 059 ] 228 669 267 043 261 672 Induſtrieerzeugniſſe 145 643 153 108 127 705 371 115 398 880 335 044 Dungemer 12 630 19 798 19 434 25 411 43 812 36 320 Erzeugniſſe des Land⸗ u. Gartenbaues, der Viehzucht, Fiſchereiriri. 228 420 323 533 222 494 ] 470 629 481 621 523 570 Bau⸗ und Brennholzz 38 870 13 520 45 465 51 198 55 614 44 996 Nachweiſung über angekommene und abgegangene Schiffe. (Mitteilung des Königl. Polizeipräſidiums). angekommene Schiffe abgegangene Schiffe Arten der Schiffe zu Berg zu Tal zu Berg zu Tal 1906 1907 1906 1907 1906 1. 1907 1906 1907 4—.2 A 4 2 1 1 2 5 2 Schlepper Anz. 2 4 5 8 2 Güterſchiffe 15 1 2. 20 17 14 17 2 2 2 von letzt. unbelad. „ 1 — 14 17 2 2 Tragfähigkeit der ece, , ee, ei ee ee e 40 346 Segelſchiffe: im ganzen Anzahl 3 955 2 747 7 201 5 844 7 152 5 810 3 956 2 656 davon unbelad. „ 70 49 126 70 7 064 5 749 3 911 2 619 zuſ. Tragfähigkeit t ] 961 369 706 369 1 708 502 1 391 265 11 203 021 1 287 491 954 121 704 558 Geſamtzahl der Schiffe 3 960 2 751 7 222 5 714 7 167 5 832 3 970 2 660 außerdem Floße 36 Gaſ, — „ Stämme 2 2 (weiches Holz) — — 18 231 27 414 — ——, r — 4. Die Ratswagen und der Verkehr auf den Ladeſtraßen. Die Einnahmen aus dem Kran⸗, Wiege⸗ und Anlegeverkehr, ſowie aus der Benutzung der Ziegeltransportkäſten und der Greifer der Maſchinenkräne, welche im Vorjahre auf der Ladeſtraße an der Spree 16 387,69 ℳ und auf der Ladeſtraße am Landwehrkanal 44 651,80 ℳ betrugen, haben im Berichtsjahre 18 310,07 bzw. 43 182,51 ℳ ergeben. Für die Benutzung von Karrbahnen ſind von den Intereſſenten 96,00 ℳ entrichtet worden. Die bereits ſeit Jahren vorhandene ſteigende Tendenz des Verkehrs auf den Ladeſtraßen iſt auch im Berichtsjahre noch anhaltend geweſen. Von der Verwaltung der Elektrizitäts⸗ Werke ſind auf die Herſtellungskoſten für die elektriſche Zuleitung vom Kraftwerk zu den 12