93 Einnah men, Ausgaben und überſchuß bzw. Fehlbetrag beim Betrieb der Ladeſtraßen Einnahmen für Ausgaben für Demnach ergibt 2 22 4 2 Ge⸗ ſich ein — bühren Ver⸗ Ver⸗ Tulgung Netto⸗ — für Geſamt⸗ 1 T¹ 12 Liege⸗ Kran⸗ Wiege⸗ creſſer, 0 6. 8 2 4 des Geſamt⸗ Stein⸗ 2 Anlage⸗ ausgaben 8 2 Leld Ka fäſten, nahme ] Unter Anlage⸗ 4 usgavenſ uber⸗ Feyl⸗ Rampen haltung kapitals 2 ſchuß betrag uſw. 1 1 Lad eſt raße an der Spree. 1905 14 104,60 1 881,58 1 505,95 17 492,13 4 495,082 422,002 000,00 8 917,08] 8 575,05 190 13 662,% 1 526,58 1 198,61 16 387,6917 671,33 2 352,00 2 100,00 52 123,333 35 735,64 1907 I15 642,6% 844,29 1 523,18 18 310,07128 266, 16.2 278,502 200,0032 744,66 14 434,59 Ladeſtraße a m Landwehrkanal. 1905 29 248,50 10 872,04 1 203,17 112,00 41 435,7115 632,168 189,414 907,12 28 728,69f12 707,02 1906 ſ29 737,7 11 782,73 1 020,72 3 106,60 45 647,80%17 304,42 8 956,46 5 710,83 21 972,o1ſ15 675,25 1907 28 195,50 11 040,36 1 056,85 3 935,80 44 228,51117 413,438 788,646 057,87 32 259,94I11 968,57 5. Poſt⸗, Telegraphen⸗ und Telephonverkehr. Die eigentümliche Zerſtücklung unſerer Stadt in poſtaliſcher Hinſicht iſt ſchon früher (3. B. im Verwaltungsbericht für 1900 Seite 159) hervorgehoben worden. Im Laufe der Jahre haben ſich nun die Verhältniſſe immer merkwürdiger geſtaltet. Wir haben in unſerer Stadt 9 Poſtämter. Von dieſen führen 6 die Bezeichnung „Charlottenburg“, 1 „Weſtend“ und 2 „Berlin“. Außerdem reichen die Beſtellbezirke von 6 weiteren Poſtämtern auf Charlottenburger Gebiet hinüber und zwar firmieren von dieſen 5 „Berlin“ und 1 „Plötzenſee“. Von den eben genannten 5 Berliner Poſtämtern liegen jedoch nur 3 im Berliner Weichbild, das vierte in Wilmersdorf und das fünfte in Schöneberg. Nachſtehende Überſicht gibt einen Überblick über den Verkehr auf den 5 Charlottenburger Hauptpoſtämtern (1, 2, 4, 5, Weſtend) ſowie einen Vergleich mit den entſprechenden Zahlen vom Jahre 189 1 2 44 Poſtamt] zuſammen ] zuſammen Art der Poſtſendungen Poſtamt 1 Poſtamt 2 Poſtamt 4 Poſtamt 5 Weſtend 1907 1897 Verkaufsſtellen f. Poſtmarken 11 12 19 29 3 68 20 Zahl der Briefkaſten 30 431 *81 — 22 176 66 Aufgeg. Briefe ohne Wertangabeſ11 312 200 18 603 700 19 172 452 — 179 900]49 268 252 7 527 988 Eingeg. „ „ 5 10 772 100 12 803 300 12 706 700 9 877 400 1 095 848J47 255 348 8 463 858 Aufgeg. „ mit 1 5 492 5 683 2 226 2 1926 770 16 367 9 998 Eingeg. „ 1 4 280 11 225 7 350 4380 9233] 28 158 17 170 Aufgeg. Pakete ohne 1 164 784 188 717 145 911 118 340 29 422 647 174 250 713 Eingeg. „ , 12 18 090 733 786 1 355 36 727 2 9380 792 896 398 675 Aufgeg. „ mit 5 1 116 1 464 569 890 114 4 153 2 182 Eingeg. „ * 235 8 938 73 143 25 9 414 4 260 Eingeg. Poſtnachnahmeſendung. 36 880 78 647 42 743] 26 389 3 963] 188 622 58 257 Eingegangene Poſtaufträge 3 683 4 249 4 319 2 483 576 15 310 15 535 Durch Poſtanw. eingezahlt ℳ . ſ12 575 826 13 430 901 § 704 426 8 090 682 2 837 339J45 639 17413 333 866% Durch Poſtanw. ausgezahlt ℳ. ſ10 967 902 20 860 501 12 284 573 8 464 776 2 619 234J55 196 986]15 834 613/ Aufgegebene Telegramme 32 230 64 038 53 672 27 236 10 819 187 995 65 763 Eingegangene Telegramme 40 383 115 577 84 207 38 472 9 977 288 616 100 276 Einnahme durch Porto u. Tele⸗ grammgebühren %V 730 020 1 025 681 813 650 498 665 136 326ſ3213273 989 927 Die Fernſprechapparate in Charlottenburg ſind in der Mehrzahl mit dem Fernſprechamt Charlottenburg verbunden. Rund 1000 Teilnehmer gehören zu Berlin 2 (Moabit) und Berlin 6. Über die Benutzung des Amts Charlottenburg geben folgende Zahlen Auskunft: 1897 1906 1907 Deilnehmerrr 1 119 6 930 7 770 Hauptanſchtüſccec/ 1 161 7 180 8 337 Nebenanſchuſſeeee 172 3 446 4 635 Offentliche Fernſprechſtellen 2 28 31 Zahl der Geſpräche innerhalb Charlottenvurgs. 462 614 4013 220 5 699 730 Zahl der Geſpräche von und nach Berlin und darüber hinaus 5 992 385 29 040 127 29 192 685 *Gemeinſamer Leerungsbezirk der Poſtämter 4 und 5. % Darunter beim Fernſprechamt Berlin⸗Charlottenburg § 931 ℳ.