— 112 — Bezeichnung der Ausgaben und Einnahmen 5. Ob erre alſchnie, 6. Realſchule 1905 1906 1907 1905 1906 1907 4 % , 8 B. Einnahmen. Schulgeld (einſchl. Reſte) 88 051,67 90 970,01 90 786,67] 30 253,34 30 860,00, 29 936,66 Beiträge der am Handfertigkeitsunterricht telnehmenden Schüler für Materialbe⸗ ſchafſung , 535,00 475,00 574,00 196,00 207,00 143,00 Benutzung der Turnhalle durch Private 195,75 203,25 237,00 463,50 414,00 378,00 Zentralheizung in den Dienſtwohnungen 300,00/ 300,00 300,00 210,00 210,00 210,00 Erſtattete Fernſprechgebühren — — 37,56 — — 91 948,26] 91 935,23] 31 122,84] 31 691,00] 30 667,66 1 Zuſammen Einnahmen 89 92 Ausgaben abzüglich Einnahmen J119 521,84 125 915,86,127 294,23] 73 519,72 77 627,02] 82 462,96 Hierzu 1. Mietwert der Schulgrundſtücke (5 % des Wertes))). 55 009,75] 55 009,75] 55 009,75 32 521,90 32 521,90 33 121,90 2. Abnutzungswert des Inventars 0 (2 % des Wertes).. 945,28 957,58 939,84 829,82 853,68 816,32 Zuſammen Unterhaltungskoſt. abzüglich der Einnahmen . . ſ175 476,87 181 883,19/183 243,8 106 871,44 111 002,6116 401,18 Pro Kopf der Schüler: 1 Perſönliche Koſten.. 188,08 193,800 195,59)J 218,511 221,40 223,57 Sächliche Koſten 2,% 2c,4%0 2%1 271 29%% 28, Unter den letzteren für Unterrichtsmittel 4,28 8,76 4,47 5,70 5,84 5,84 Zuſammen Ausgaben 21309 220,29 221,000 245,644 251,31 253,09 Einnahmen 90,99 92,9, 92,680 73,066 72,85, 68,61 Ausgaben abzüglich der Einnahmen 122,09 127,32 128,32 172,58 178,46 184,48 Außerdem vom Mietwert der Grundſtücke und für Abnutzung des Schulinventars 57,15 56,59 56,40 78,29 76,72 75,92 Zuſammen Uunterhaltungs⸗ Koſt en prd Kogf „ 179,24 183,91J 184,724 250,87, 255,18J 260,40 Geſamtunterhaltungskoſten der höheren Knabenſchulen pro Kopf: 1905: 178,90 ℳ, 1906: 187,74 ℳ, 1907: 192,04 ℳ 2. Die ſtädtiſchen höheren Mädchenſchulen und die Bürgermädchenſchule. In der Organiſation der Anſtalten ſind Anderungen nicht zu verzeichnen. Im einzelnen iſt folgendes zu berichten: Aus dem Lehrkörper der Sophie⸗Charlotten⸗Schule ſchied der Oberlehrer Enderlein infolge Verſetzung an die Auguſte⸗Viktoria⸗Schule und die Handarbeitslehrerin Krauſe infolge Verheiratung aus. An die Stelle des Oberlehrers Enderlein trat Oberlehrer Oehninger, während die der Handarbeitslehrerin Krauſe von der Hilfshandarbeitslehrerin Dehnert wahrgenommen wurde. Den Unterricht des jüdiſchen Religions⸗ lehrers Dr Jelski, der denſelben krankheitshalber aufgab, übernahm Dr Salomon. Am 2. November 1907 feierte die Anſtalt das IJubiläum ihres fünfzigjährigen Beſtehens. Am Vorabend verſammelten ſich etwa 400 ehemalige Schülerinnen jeden Alters, veranlaßt durch den Verein früherer Schülerinnen, im großen Saale des Schillertheaters mit Eltern, Lehrern und Lehrerinnen zu einer gemütlichen Feier. Am 2. November fanden in der würdig geſchmückten Aula Feiern ſtatt, wobei der Direktor die Feſtreden hielt. Am Nachmittag desſelben Tages wurde den Schülerinnen der Klaſſen 1 bis vI durch den Magiſtrat eine Aufführung der Minna von Barnhelm im Schillertheater gegen freien Ein⸗ tritt gewährt. Am 3. November um 12 Uhr erfolgte die Hauptfeier in dem geſchmückten Feſtſaale des Rat⸗ hauſes. Es beehrten die Feier mit ihrer Anweſenheit die Herren Präſident Mager vom Provinzial⸗Schul⸗ kollegium, Provinzial⸗Schulrat Voigt, Oberpfarrer D. Dr Riemann, faſt ſämtliche Direktoren der hieſigen höheren Lehranſtalten ſowie die Leiter und Leiterinnen der Privat⸗Mädchenſchulen. Nach verſchiedenen Geſängen und Anſprachen teilte im Auftrage des Magiſtrats Stadtſchulrat Dr Neufert mit, daß von den ſtädtiſchen Körper⸗ ſchaften beſchloſſen worden ſei, für die Sophie⸗Charlotten⸗Schule ein neues Schulhaus 11 errichten, ſie zu einer zehnſtufigen Anſtalt auszubauen und ihr als äußeres Erinnerungszeichen für den Jubeltag ein Olgemälde, das Bild der Königin Sophie Charlotte, zu ſtiften.