An dem Unterricht nahmen teil: Art der Handfertigkeit. Zahl der Schüler: Sommerhalbjahr Winterhalbjahr 1905 1906 1907 1905 1906 1907 Sabetardeiten 104 114 138 119 124 145 Kerbſchütt,:: . 404 92 106 99 120“ 113 Pagparbeiteann 134 109 144 112 97 4133 Summe 342 315 388 330 341 391 Außerdem fand im Winterhalbjahr ein beſonderer Kurſus zur Ausbildung von Lehrern in Hobelbankarbeiten für 12 Teilnehmer ſtatt. Haushaltungsunterricht, obligatoriſch für alle Mädchen im letzten Schuljahre 3 Stunden wöchentlich. Die Zahl der Kurſe an den Gemeindeſchulen betrug im Sommerhalbjahr 49, im Winterhalbjahr 51. Es ſtanden wie im Vorjahre 10 Haushaltungs⸗ küchen zur Verfügung. Franzöſiſcher Unterricht, für beſonders würdige und begabte Schüler und Schülerinnen, 4 Stunden wöchentlich. Infolge Beendigung der Schulpflicht ſind auf⸗ gelöſt worden: Oſtern: 3 Knaben⸗ und 3 Mädchenkurſe, Michaelis: 1 Knaben⸗ und 1 Mädchenkurſus; neu eingerichtet wurden: Oſtern: 3 Knaben⸗ und 3 Mädchenkurſe, Michaelis: 2 Knaben⸗ und 3 Mädchenkurſe, ſo daß im Winterhalbjahr 18 Knaben⸗ und 20 Mädchenkurſe vorhanden waren. Den Zoologiſchen Garten beſuchten 19 715 (1906: 18 833) und das Aquarium 4813 (1906: 4 385) Kinder. Im Beſuch der Urania trat inſofern eine Anderung ein, als nur noch die erſten Klaſſen — bisher I. und II. — zugelaſſen wurden. Die Einſchränkung war erforderlich, weil die Zahl der Kinder aus den I. und II. Klaſſen ſeit dem Beſtehen der Einrichtung (Winter⸗ halbjahr 1898/99) von etwa 2200 auf 4800 angewachſen war und infolgedeſſen die zur Verfügung ſtehenden Tage — beſonders für die Knaben, welchen die Experimental⸗ vorträge nur in einem Raume mit ſehr beſchränkter Platzzahl vorgeführt werden können — nicht mehr ausreichten. Die Teilnehmerzahl betrug nach der Neuregelung je etwa 2500 im Sommer und Winter. Die Themat a waren folgende: a) Sommerhalbjahr: Experimentalvorträge (für Knaben) „Gewitter und Blitzableiter“ und „Entſtehung der muſikaliſchen Töne“; Projektionsvorträge (für Mädchen), „Die großen Planeten“ und „Von Drontheim zum Nordkap“; b) Winterhalbjahr: Knaben: „Die Ausbreitung der Wärme“, Mädchen: „Die Marſchlandſchaften der deutſchen Nordſeeküſte“ und „die Firſternwelt“. Beſuch des Schillertheaters. Für die in den beiden letzten Schul⸗ jahren ſtehenden Schüler und Schülerinnen — insgeſamt etwa 5000 Kinder — fanden 4 Nachmittagsvorſtellungen ſtatt, am 12., 15. Februar, 11. und 14. März 1908. Aufgeführt wurde jedesmal „Wilhelm Tell“. JIugendkonzerte fanden ſtatt: am 21. September in der Aula der Auguſte⸗ Victoria⸗Schule und am 18. Dezember in der Aula der Kaiſer⸗Friedrich⸗Schule unter muſikaliſcher Leitung des Direktors Hutſchenreuter, ſowie am 28. März 1908 in der Aula der Oberrealſchule unter Leitung des Oberlehrers Profeſſor Seiffert. IJugendſpiele. Die Spiele fanden in der Zeit vom 29. April bis Ende Sep⸗ tember 1907 unter Leitung von 46 Lehrern und 10 Lehrerinnen ſtatt. Die Oberleitung führte der Vorſchullehrer Wegener. An den Spielen nahmen die Klaſſen I1—v1 mit 45 921 (1906: 48 170) Kindern teil. Von dieſen ſpielten: auf dem Spielplatz Mommſen⸗Straßeee.. 8 867 „ Goethe Straße 10 1::.: 8 163 , „, Cüter . , . 2. . 2160 „ „ Tteinen Gxergiergla . ⸗ 6 234 „ „„ Grundſtück Höhne — Tegeler Weg 775:-. 5 196 „ „, Ardden Exeriervlat : 5 152 „ „ Spielßlatz Spgielhagen⸗Straßeee 4 598 „ „, Schnioſen , , , 22 1 , 5 551 — 7 28 Während der Sommerferien wurde auf drei Spielplätzen an je 32 Tagen unter Leitung je eines Lehrers geſpielt. Die Zahl der Teilnehmer betrug auf dem Spielplatz Mommſen⸗Straße 3 000, Goethe⸗Straße 10/11 3 622 und auf dem Höhneſchen Spielplatz (Tegeler Weg 75) 3200, zuſammen 9822. An den Schulen I1—VIII und XI—XX VI wurden für die Schüler und Schülerinnen der vII. Klaſſen an Stelle des Turnunterrichts Spiel⸗ ſtunden, und zwar wöchentlich je eine Stunde unter der Leitung der Klaſſenlehrer und ⸗Lehrerinnen eingerichtet. Am 30. Juni 1907 veranſtaltete der Charlottenburger Turnbezirk auf der Trabrennbahn Weſtend wieder ein öffentliches Spielfeſt, an dem ſich etwa 1600 Kinder der Gemeindeſchulen unter Leitung von Lehrern und Lehrerinnen beteiligten. Die Zahl der Spielplätze iſt gegen das Vorjahr dadurch um 2 geſtiegen, daß mit der hieſigen katholiſchen Kirchengemeinde ein Pachtvertrag für den Platz „Lützow 9“ abgeſchloſſen und der Schuldeputation ein Platz an der „Epiphanien⸗Kirche“ zur Be⸗ nutzung überwieſen wurde; die Einrichtung des letzteren wird im nächſten Jahre erfolgen. Schülerwanderfahrten. Im Berichtsjahre wurden drei größere Aus⸗ flüge mit je 15 Schülern der erſten und zweiten Klaſſe der III., v. und XXV/XXVI. Ge⸗