— 127 — 44 Bezeichnung der Ausgaben und Einnahmen 4 124 440 Bauliche unterhaltuung 36 913,28 47 856,23 51 474,24 Seigung 29 167,95 31 814,52 30 913,82 Veleuchtung 17 834,13 20 937,333 25 261,04 Waſſerberbrauchh 4 828,85 4 982,26 4 673,09 Kanaliſationsgebühren 3 831,42 4 022,55 3 764,88 Gärtneriſche Amagen 1 158,0 1 795,58 2 177,85 Feuerverſicherung⸗ 1 253,2 1 436,96 1 343,57 Unterhaltung und Betrieb der Uhren 1 951,82 2 233,37 1 971,84 Ferienwanderuugen K 390,00 475,00 Unterhaltung der Buunen 35,00 10,53 35,00 Garantiefonds für das Spielfeſett... 646,12 654,54 696,30 Insgemen , 1 342,82 1 108,11 1 590,72 Unterhaltung der Waldſchule. 13 913,95] 27 659,366 32 168,05 Einmalige Ausgaben. Bauliche Erweiterung der Waldſchule. 996,80 — — Bauliche Veränderungen 19 072,63 19 212,08 20 678,89 Neuausſtattungen von Klaſſenn 4 877,81 6 107,49 1 598,50 Einrichtung eines Kurſus für Haushaltungslehrerinnen 495,00 K Beſchickung von Kongreſſen 200,00 3 304,03 Umzugskoſten für einige Schulen 219,55 — — Anlage von Schulgärtren.. Rr — 2 021,15 2. Summe ſächlicher Koſten 260 531,73] 293 324,851 325 528,24 Zuſammen Ausgaben überhaupt ] 1 803 2224] 1 922 578,93] 2 119 968,50 C. Einnahmen. Staatszuſchüſſe (§ 27 Abſatz I und 11) ete. 31 825,000 31 825,000 31 825,00 Schulgeld von auswärtigen Kinderen 4 465,00 3 811,18 3 641,32 Erſtattete Reiſeroſten,, 11,50 61,00 45,50 Benutzung der Turnhallen durch Private 2 478,50 2 376,38 2 801,52 Schulverſäumnisſtrafen 1 758,50 2 166,40 1 831,50 Sonſtige Einnahmennnn 40,80 66,00 62,00 Überſchuß der Witte⸗Stiftuung 990,83 1 211,18 1 405,15 Erſtattete Koſten für die Verpflegung in die Waldſchule aufge⸗ nommener Kinder 2 766,00 5 557,65 5 360,35 Erſtattete Koſten der Fürſorge für blinde, taubſtumme, ver⸗ krüppelte und geiſtesſchwache Kinderrnnn 94,80 108,00 111,00 Zuſammen Einnahmen 44 430,93 47 182,79 47 083,34 D. Ausgaben nach Abrechnung der Einnahmen ſ 1 759 291,91] 1 930 312,14 2 072 885,16 E. 1. Mietwert der eigenen Schulgrundſtücke. (5% des Grund⸗ ſtück⸗ und Gebäudewerts.. 411 026,25] 511 813,000 506 894,50 2. Mieten für Schulen in nicht ſtädt. Grundſtücken 4 083,33 18 975,00 19 450,00 3. Abnutzungswert des Schulinventars, der Turngeräte, Bib⸗ liothek und Apparate. (2% des Werts). 8 225,76 8 302,78 8 426,46 Zuſammen E. Miet⸗ und Abnutzungswert und Mieten 423 335,34J. 539 090,78J 534 770,96 F. Außerdem an die Regierungshauptkaſſe Potsdam Alterszulage⸗ kaſſenbeitrage 318 176,63] 349 048,000 368 416,00 Zur Ruhegehaltstaſſeee 58 674,00 71 386,00 64 668,00 Jur Elementarlehrer⸗Witwen⸗ und Waiſenraſſe 2 245,00 1 956,00 1 667,00 Patronatsbeitrag zur hieſigen Lehrer⸗Witwen⸗ und Waiſenkaſſe 2 000,00 2 000,00 2 000,00 Patronatsbeitrag zur Berliner Elementarlehrer⸗Krankenkaſſe. 30,00 30,00 . 6 Zuſammen 381 125,63J 424 420,000 436 751,00 Die von der Regierung erſtatteten Alterszulagen 352 089,14 384 327,09J 409 992,74 bleibt Mehrausgabe 29 036,51 40 092,91 26 758,26 G. Mithin Unterhaltungskoſten nach Abrechnung der Einnahmen (Summe der Poſitionen zu D, E, 7 , 2 211 663,76] 2 509 495,83 2 634 414,38 ; 4 erſönliche Koſten 7273 76,00 77,74 vr Kovf der scultinder: ( Saclich Koſten 12,22 13,24 14,10 Unter den letzteren für Unterrichtsmitellll 3,41 3,71 4,12 Zuſammen Ausgaben 84,60 89,24 1.91,84 Zuſammen Einnahmen 2,08 2,13 2,04 Ausgaben abzüglich der Einnahmen 82,52 87,11 89,80 Außerdem Mietwert, Miete, Abnutzung des Inventars 19,8 24,32 23,16 Alterszulagekaſſenbeiträge und zur Ruhegehaltskaſſe abzüglich 0 der Einnahmennn,n 1,3 1,81 1,16 Zuſammen unterhaltungskoſten pro Kopf 10, 1240 114,12 Einſchl. Vergütung an Schul⸗ und Turndiener. 7