4. Die ſtädtiſchen Fortbildungsſchulen. Die Kunſtgewerbe⸗ und Handwerkerſchule beſteht in ihrer jetzigen Organiſation nunmehr 9 Jahre. Die Zahl der Tagesklaſſen iſt durch die im Juni 1907 erfolgte Eröffnung einer Vorklaſſe für Zeichnen und Aquarellieren auf 6 geſtiegen. Von den Fachklaſſen beſtand die für Bauhandwerker nur im Winterhalbjahre. Die Tagesfachklaſſen für Zeichnen und Malen (2), für Innen⸗Architektur und für Modellieren wurden während des ganzen Jahres offengehalten. Der Unterricht in den Tagesklaſſen für Zeichnen und Malen und für Modellieren wurde in wöchentlich je 24 Stunden erteilt (Montags bis Donnerstags von 9 bis 2 Uhr und Freitags von 9 bis 1 Uhr), während in den Tagesklaſſen für Innen⸗ Architektur und für Bauhandwerker in wöchentlich je 36 Stunden (Montags bis Sonn⸗ abends von 8 bis 2 Uhr) und in der Vorklaſſe in wöchentlich 23 Stunden (Montags bis Freitags von 9 bis 1 Uhr und Sonnabends von 9 bis 12 Uhr) unterrichtet wurde. Außerdem wurde an den Sonntagen vormittags von 8 bis 12 Uhr und an den Wochentagen abends von ½ 7 bis % 10 Uhr (bzw. ½8 bis % 10 Uhr) in fol⸗ genden Fächern unterrichtet: Freihandzeichnen, Zirkel⸗ und Projektionszeichnen, darſtellender Geometrie, Fachzeichnen für alle Berufsarten, Architekturzeichnen, Formen⸗ und Stil⸗ lehre, dekorativem, Aquarell⸗, Holz⸗ und Marmormalen, Anatomie und Proportions⸗ lehre, Aktzeichnen, Modellieren, Schriftzeichnen, Geometrie, Algebra, Elektrotechnik, Mechanik, Materiallehre, Maſchinenlehre, Buchführung, Ornament⸗Entwerfen, Porträt⸗ zeichnen, Stenographie. Das Lehrerkollegium beſtand aus 1 Direktor und 8 Lehrern im Haupt⸗ amte ſowie 35 Lehrern im Nebenamte. Die Zahl der Schüler und Schülerinnen betrug im Sommer⸗ halbjahre 698 und im Winterhalbjahre 987 (gegen 723 und 1054 im Vor jahre). Der Rückgang der Schülerzahl infolge der Errichtung der obligatoriſchen Fortbildungsſchule hat ſich alſo auch noch in dieſem Berichtsjahre — wenn auch in geringerem Maße — bemerkbar gemacht. Von den Schülern und Schülerinnen waren 794 im Alter von 14 bis 18 Jahren, 891 über 18 Jahre alt. Unter den Teilnehmern befanden ſich 347 Selbſtändige, 434 Geſellen (Gehilfen) und 904 Lehrlinge. Von den einzeinen Berufen waren vertreten am ſtärkſten die Maler mit 203, die Maurer mit 188, die Maſchinen⸗ bauer mit 175, die Schloſſer mit 141, die Mechaniker mit 93, die Bildhauer mit 79, die Tiſchler mit 75 Teil⸗ nehmern. Ohne Beruf waren 54 Schüler und 172 Schülerinnen. Die Schüler und Schülerinnen verteilten ſich auf die einzelnen Lehrfächer und Klaſſen wie folgt: 1907 1906 Freihandzeichnen⸗ . 443 449 Zirkel⸗ und Projektionszeichnen. 542 651 Fächzeichnen . . 4 439 470 Architetrurgeichnennn . 25 Formen⸗ und Stitlehyre⸗ 21 31 Malen 4) Dekoratives. 167 157 34 Acuarent⸗ „ 84 44 c) Holz⸗ und Marmor⸗⸗/“/ 39 35 Anatomiſches und Aktzeichnennn. 236 140 Modelteren . 4 96 78 Schriſtzeichnen „ n, , 77 98 Geomeriee 175 179 Aigeura 243 254 Clettrgtechnit 24 21 Mechanit a 41 31 Materaueyre , a, 4 18 26 Maſchmenrehre⸗ . 32 Buchführung „ a 34 24 Ornament⸗Entwerſen,, 33 K Rorträtseichnen 27 Stenographie, 2 12 — Tagesklaſſen für Zeichnen und Malen 164 176 Tagesklaſſe für Innen⸗Architektuiun. 60 66 Tagesklaſſe für Modellieren 41 45 Tagesklaſſe für Bauhandwerkeerene 15 13 Tagesvorklaſſe für Zeichnen und Aquarellieren. 46 — Außerdem beſuchten 273 (im Vorjahre 264) Schüler aus den oberen Klaſſen hieſiger Gemeindeſchulen die für ſie eingerichteten fakultativen Kurſe im Zeichnen und Modellieren. Ferner hat die Stadtgemeinde in Gemeinſchaft mit der Handwerkskammer zu Berlin wiederum Meiſterausbildungsturſe veranſtaltet und zwar a) für Glaſermeiſter vom 18. April bis 4. Juli 1907 mit 12 Teilnehmern, b) für Malermeiſter vom 7. Februar bis 20. März 1908 mit 18 Teilnehmern. Für die Schüler ſind an den Sonntag⸗Nachmittagen — wie in den Vorjahren — Turnſpiele unter Leitung eines Turnlehrers veranſtaltet worden. Größere Schülerausflüge zu wiſſenſchaftlichen und belehrenden Zwecken fanden ſtatt: a) unter Leitung des Kunſtmalers Becker und des Architekten Warnatſch vom 26. bis 28. September 1907 nach Dresden und Meißen zur Beſichtigung von Muſeen, Kirchen und dgl. (22 Maler, Architekten und Tiſchler); b) unter Leitung des Ingenieurs Vollhardt vom 14. bis 16. Februar 1908 nach Peine, Gr. Ilſede, Hannover und