Der Schifferkurſus wurde diesmal vom 6. Januar bis 15. Februar 1908 abgehalten. Es hatten ſich 75 Teilnehmer gemeldet, die wie bisher in zwei aufſteigenden Kurſen unterrichtet wurden. Auf Anregung der Schiffer iſt der Unterricht der Oberſtufe um wöchentlich 4 Stunden (3 Std. Rechnen, 1 Std. Deutſch) erweitert worden. Der Erfolg war wieder zufriedenſtellend. Von 30 Schiffern, die ſich zur Schifferprüfung meldeten, erhielten 26 das Patent. Ferner wurde auf Anregung hieſiger Meiſter ein Schminkkurſus für ältere Barbier⸗ lehrlinge abgehalten. Die ſoziale Fürſorge für die Schüler der Fortbildungsſchule betätigte ſich auch diesmal in der Veranſtaltung von Bewegungsſpielen, Klaſſenſpaziergängen und Unterhaltungsabenden. Außerdem wurde jedem Fortbildungsſchüler auf Grund des mit der Schillertheater⸗Aktiengeſellſchaft geſchloſſenen Vertrages einmal Gelegenheit geboten, das Schillertheater unentgeltlich zu beſuchen. Das Lehrerkollegium beſtand am Schluſſe des Jahres neben dem Direktor aus 8 Lehrern im Hauptamte und 94 im Nebenamte beſchäftigten Stundenlehrern. Unter letzteren befanden ſich 3 Architekten, 1 Architekturmaler, 2 Bäcker, 1 Bildhauer, 2 Friſeure, 2 Glaſer, 6 Ingenieure, 1 Kupferradierer, 1 Kunſt⸗ ſchloſſer, 1 Maler, 6 Oberlehrer, 1 Regierungsbauführer, 2 Rektoren, 1 Schneider, 1 Tapezierer, 1 Zeichenlehrer. Außerdem unterrichteten noch vertretungsweiſe 1 Zeichenlehrer, 1 Präparandenlehrer und 1 Studierender der Handelshochſchule. Die Lehrer Raatz, Opitz, Witte 1 und Kieſche wurden zwecks Erweiterung ihrer Fachkenntniſſe und Erlernung der praktiſchen Werkſtättenarbeit im Laufe des Berichtsjahres beurlaubt. Lehrer Raatz arbeitete 3½ Monat in einem Berliner Speditionsgeſchäft und Lehrer Opitz 3 Monate in einem hieſigen Tapeziergeſchäft. Lehrer Witte I nahm an einem auf Veranlaſſung des Herrn Miniſters für Handel und Gewerbe eingerichteten 6 wöchigen Zeichenvorbereitungskurſus teil, der Lehrer Kieſche an einem in der Verſuchsanſtalt für Getreide⸗ verarbeitung abgehaltenen zweiwöchigen Fachkurſus für Bäcker. Dem Lehrer Haelke wurde eine Beihülfe zu ſeiner Ausbildung im Friſeurhandwerk bewilligt. Die für die Fortbil dungsſchule aufgewendeten Geſamtkoſten beliefen ſich auf 114 563,36 ℳ für laufende und 6 155,52 ℳ für einmalige Ausgaben, insgeſamt auf 120 718,88 ℳ. Hiervon wurden 1 272 ℳ durch Schulgeld und 150 ℳ durch Teilnehmer⸗ beiträge gedeckt. 16 250 ℳ. Zuſchuß leiſtete der Staat, 1 000 ℳ die Schlächterinnung und 100 ℳ die Bäckerinnung. Die Schlächterinnung überwies der Fortbildungsſchule außerdem noch eine Anzahl von Lehrmitteln im Werte von 454,50 ℳ. Auf den Kopf des Schülers entfielen 52,10 ℳ Koſten. Über den Beſuch der Pflichtklaſſen und der wahlfreien kaufmänniſchen Kurſe gibt folgende Überſicht Auskunft Sommerhalbjahr 1907 Winterhalbjahr 1907/08 Klaſſe für gah der Schülerzahl Zahl der Schülewaht 2. am Schluſſe des 90 am Schluſſe des Klaſſen Halbjahres aſſen Halbiahres A. Pflicht klaſſen. Kaufleutee 11 209 12 238 Maſchinenbauer 6 109 6 114 Schioſſer „„ „ , , 2 9 195 11 262 Inſtallateure, Klempnernrn 4 60 3 70 Mechaniterr 5 100 6 109 Tiſchler und Stellmacher 3 73 4 76 Citaſer . 3 39 3 47 Baugewerb⸗ „ 5 91 6 111 Mater . „ 5 80 6 97 Töpfer und Stuckateure 2 23 2 31 Gärtner und diverſe Beruſe 2 30 2 33 Buchgewerbe, 3 39 3 48 Scneider „ 3 53 3 58 Schuhmacher, Sattler, Tapezierer 3 56 4 68 Bäcker⸗ 4 6 96 6 114 Kellner, Fleiſcher uſw.. 2 37 2 39 Barbiere, Friſeureee 3 46 3 55 ungeternte Beruſee K — 13 365 Pilftraſſennn 222 1 15 1 10 76 1 351 96 1 945 B. Wahlfreie Kaufmänniſche Kurſe. Cugtiſch 4 42 4 63 Frangdſchh 3 33 4 40 Duchſahrung e , 2 30 2 34 Korreſpondenn: 1 20 1 12 Kaufmänniſches Rechnen. 1 17 1 23 Stenggrapie⸗ „ 3 54 3 49 Schonſchrewen 22 1 24 6 1 25 jeder Schüler“ einmal gezählt. 15 151˙ 15 200 C. Freiwillige Gewerbliche Klaſſen: Metattarbeiter 1 20 1 21 Bauhandwerter 1 12 — — Sammeltlaſſen, 1 14 1 13 Bureauburſchennn 3 74 2 48 Poſcheamte 22 N — 2 67 6 120 6 149