— 131 — Die Entwicklung der Anſtalt ſeit Einführung des Pflichtunterrichts in Bezug auf die Schülerzahl zeigt folgende Zuſammenſtellung: Zahl der Schüler in den 2 Geſamt⸗Schülerzahl Pflichttlaſſen reiwilligen Klaſſen fen chten Winter⸗Halbjahr 19041. 113 366 479 Sommer⸗ „ 4905 352 237 589 Winter⸗ „ 1995 564 211 775 Sommer⸗ „ 190666 805 195 1 000 Winter⸗ 5 1906 1 039 228 1 267 Sommuer⸗ „ 1907272:?:? 1 351 271 1 622 Winter⸗ , 190%. 1 945 349 2 294 Mädchenfortbildungsſchulen. Die innere Einrichtung der Schulen war im weſent⸗ lichen die gleiche, wie im Jahr1906. Jede Schule hat eine kaufmänniſche, eine gewerbliche und hauswirtſchaftliche Abteilung, die Mädchenfortbildungsſchule I1I1 außerdem noch eine Abteilung zur Ausbildung von Kinderpflegerinnen). Der Unterricht in der Mädchenfortbildungsſchule I wurde in den Räumen der Ge⸗ meindeſchule IV, Schloßſtraße 2 a, an den Wochentagen von 2—9 Uhr nachmittags von 5 Lehrern und 7 Lehrerinnen erteilt. Für den Unterricht in der Mädchenfortbildungs⸗ ſchule II ſtanden bis Ende Auguſt wieder die Räume der 20. Gemeindeſchule zur Verfügung. Anfang September konnte die Schule die für ſie im ſtädtiſchen Hauſe Bismarckſtraße 22 hergerichteten Räume beziehen. Während die ältere Schweſteranſtalt noch ſchwer unter dem Mangel eines eigenen Heims zu leiden hatte, ſtehen der Schule I1I nunmehr 9 Klaſſen⸗ zimmer allein zur Verfügung. Eine erfreuliche Zunahme der Schülerzahl war, wie zu er⸗ warten war, die unmittelbare Folge. In der Juſammenſetzung des Lehrkörpers und im Unterrichtsplan ſind weſentliche Anderungen nicht eingetreten. Den Gemeindeſchullehrern Krauſe und Böhm, die nebenamtlich an den Mädchenfortbildungsſchulen unterrichten, wurde zur Förderung des Unterrichts in den kaufmänniſchen Klaſſen Gelegenheit gegeben, ſich während dreier Monate im Winterhalbjahr in größeren kaufmänniſchen Geſchäften Berlins weiter zu bilden. Außerdem nahmen die an der Mädchenfortbildungsſchule II beſchäftigten Lehrerinnen von Behrendt und Treichel im Lettehauſe Berlin an den dort eingerichteten Kurſen für die feine Küche bzw. für einfache Handarbeiten, Kunſtſtopfen und Nähen teil. Am 22. Januar fand für die Schülerinnen im hieſigen Schillertheater eine Vorſtellung ſtatt. Ferner wurden im Berichtsjahre mehrfach Schülerinnenausflüge und Unterhaltungsabende veranſtaltet. Im Sommer 1907 wurde die Mädchenfortbildungsſchule 1 von 205, die Mädchen⸗ fortbildungsſchule II von 379 Schülerinnen, im Winterhalbjahre 1907 /08 wurden dieſelben von 264 bzw. 489 Schülerinnen beſucht. Von den 469 Schülerinnen der Mädchenfortbildungs⸗ ſchule 1 waren 113, von den 868 Schülerinnen der Mädchenfortbildungsſchule 11 waren 103 über 18 Jahre alt; 31 bzw. 11 Schülerinnen waren verheiratet. Es beſuchten die Mädchenſortbildungsſchule 1 11 im Sommer Winter ] Sommer Winter 4) aus Volksſchulen. 132 185 288 348 p) „ Mittelſchuen 38 29 56 71 c) „ höheren Schulenn 35 50 35 70 zuſammen 205 264 379 489 Von den Schülerinnen ſtanden in der Mädchenfortbildungsſchule 1 11 im Sommer Winter Sommer Winter im 1 Dooahr :: 98 102 17̃ 271 „ 42 „e e 31. 54 119 105 „43 4 e 29 26 60 73 e, 15 13 8 24 „ 5. „ , 6. 6 7 3 „, , e e . 2. 1 5 5 „ 42 , e, 14 — 3 5 „8., „ 2 1 — 3 zuſammen] 205 264 379 189 um die Schülerinnen zu guten Leiſtungen anzuſpornen und um auch weiteren Kreiſen ein Bild von der Tätigkeit und dem Fortſchritte der Schulen zu geben, fanden auch in dieſem Jahre, und zwar nach Schluß des Winterhalbjahres, Ausſtellungen der Schülerinnenarbeiten ſtatt. Dieſelben erfreuten ſich eines regen Beſuchs. Die im Berichtsjahre aufgewendeten Ko ſten betrugen für die Mädchenfortbildungsſchule I⸗ 14 227 ℳ 11 41 023 17 11 77 11 Zuſammen . . 55 250 ℳ. 17