— 139 — In 5 (1906 6, 1905 6) Fällen wurden die diesſeitigen Entſcheidungendurch Beſchwerden bei dem Regierungspräſidenten in Potsdam angefochten, in 4 Fällen wurden ſie beſtätigt und in 1 Falle abgeändert. Bezüglich der Art und der Veranlaſſung der Streitigkeiten wird auf den vorjährigen Bericht Bezug genommen. 3. Unfallverſicherung. a) Gewerbe⸗ und Bauunfallverſicherung. Die Anmeldung der gewerblichen Betriebe zur Unfallverſicherung hat im Berichts⸗ jahre eine bedeutende Steigerung erfahren. Angemeldet wurden 616 Betriebe (1906 367, 1905 385). Am ſtärkſten ſind hierbei die Nordöſtliche Baugewerks⸗, die Fleiſcherei⸗ und die Fuhrwerks⸗Berufsgenoſſenſchaft, die Lagerei⸗ und die Norddeutſche Holz⸗Berufsgenoſſenſchaft beteiligt. Bei der Fuhrwerks⸗Berufsgenoſſenſchaft iſt der Zuwachs insbeſondere den vielen neuen Automobil⸗Perſonen⸗Beförderungsbetrieben zuzuſchreiben. In 21 Fällen wurde die beantragte Aufnahme der Betriebsinhaber in das Kataſter mangels der Verſicherungspflicht des Betriebes durch die Berufsgenoſſenſchaft abgelehnt. Von den in 3 Fällen beim Reichsverſicherungsamt erhobenen Beſchwerden hatten 2 den Erfolg der Aufnahme in das Kataſter, 1 Beſchwerde wurde zurückgezogen. Gegen die vorläufige Rentenfeſtſetzung der Berufsgenoſſenſchaften wurde von 19 (1906 17, 1905 5) Unfallverletzten Einſpruch erhoben. Der Antrag auf Kapitalabfindung ihres Rentenanſpruchs wurde von 21 Unfall⸗ rentenempfängern geſtellt. In Übereinſtimmung mit dem Gutachten der Armendirektion wurde den Anträgen zugeſtimmt. Gemäß § 121 des Gewerbe⸗Unfallverſicherungsgeſetzes wurden 4 Ingenieure als techniſche Aufſichts⸗ und Rechnungsbeamte beeidigt und zwar für die Ziegelei⸗Berufs⸗ genoſſenſchaft 2 und für die Nordöſtliche Baugewerks⸗ und die Zucker⸗Berufsgenoſſenſchaft je. 1 Beamter (1906 1 Fall, 1905 4 Fälle). Der Anteil, den die Stadtgemeinde an die Verſicherungsanſtalt der Nordöſtlichen Baugewerks⸗Berufsgenoſſenſchaft als Entſchädigung für Unfälle, welche bei Bauten von geringerer als ſechstägiger Dauer (§ 23 b des Bau⸗Unfallverſicherungsgeſetzes) vorgekommen ſind, für 1907 abzuführen hatte, betrug 659,86 ℳ, (1906 809,54 ℳ, 1905 649,55 1). b) unfallverſicherung für Land⸗ und Forſt wirtſchaft. Der Stadtkreis Charlottenburg gehört der Brandenburgiſchen landwirtſchaftlichen Berufsgenoſſenſchaft als Sektion 6 an, der Stadtausſchuß iſt Sektionsvorſtand. Die Tätigkeit des Sektionsvorſtandes erſtreckt ſich auf die Veranlagung der Betriebe, die Entſcheidung über Einſprüche, die Feſtſtellung der Entſchädigung für die von Unfällen betroffenen Perſonen und die Vertretung der Genoſſenſchaft bei Klagen vor dem Schiedsgericht. Für das Kalenderjahr 1906 betrug das Grundſteuer⸗Soll der Sektion nach der Umlageberechnung der Beiträge 4 352,96 ℳ (1906 3 517,40 ℳ, 1905 2 951,59 ℳ). Unter Zugrundelegung dieſes Betrages waren 4 745,50 ℳ (1906 4 527,81 ʒ, 1905 3 322,70 ℳ) an Beiträgen aufzubringen, außerdem wurden 128,66 (1906 51,13 ℳ, 1905 61,28 “)) an Verwaltungs⸗ koſten erſtattet. Die Mitgliederzahl der Sektion ſtellte ſich auf 185 (1906 180, 1905 181). Für die Einziehung der Beiträge erhielt die Stadtgemeinde 94,91 ℳ (1906 90,56 ℳ, 1905 66,45 ℳ) Hebegebühren. Von 18 (1906 11, 1905 15) Unfällen iſt nur 1 (1906 2, 1905 3) als rentenpflichtig anerkannt worden. Der Unfall betraf eine Knieverletzung. B. Die Städtiſche Sparkaſſe. Die ſchon im Vorjahre bemerkbare allgemeine Anſpannung der Geldverhältniſſe nahm im Jahre 1907 an Ausdehnung und Schärfe weſentlich zu. Es zeigte ſich dies deutlich in der Entwicklung des Reichsbank⸗Diskont⸗Satzes, die von Anfang 1906 bis Ende 1907 den nachſtehenden Verlauf nahm: 1906 ab 1. Jan. 18. Jan. 23. Mai 18. Sept. 10. Okt. 18.—31. Dez. 6%0 9e, ee, e, 7% 1907 ab 1. Jan. 22. Jan. 23. April 29. Okt. 8. Nov. — 31 Dez. 70 6% 5¼100 6½% 7½ Begründet war dieſe Geldverteuerung in den geſamten auf das Höchſte angeſpannten wirtſchaftlichen Verhältniſſen, wozu im letzten Vierteljahre noch die beſondere kriſenartige Entwicklung des ameritaniſchen Geldmarktes hinzutrat. Die Einlagen der Sparkaſſe haben ſich unter dieſen Umſtänden nicht in dem gleichen Maße vermehren können, wie in den 2 18*