— 140 — Vorjahren. Die Einzahlungen im Berichtsjahre waren nur um 388 107,38 ℳ größer als die Auszahlungen, gegenüber einer Zunahme von 3 743 145,20 ℳ im Vorjahre (1906). Eine weitere Folge der überaus ungünſtigen wirtſchaftlichen Zuſtände war das ſtändige Nachgeben der Kurſe der feſtverzinslichen Anlagewerte. Wie ſich dies bemerkbar gemacht hat, läßt nachfolgende Überſicht erkennen, in welcher nur die Kursbewegung der 3½ % Reichs⸗ und Staatsanleihen dargeſtellt iſt. Durchſchnittskurſe. 1906 1907 1. Viertel⸗ 2. Viertel⸗ 3. Viertel⸗ 4. Viertel⸗] 1. Viertel⸗ 2. Viertel⸗ 3. Viertel⸗] 4. Viertel⸗ jahr jahr jahr jahr jahr jahr jahr jahr 3½ % Reichs⸗Anleihe 100,98 100,07 93,33 2 94,88 93.45 093,72 11 99,09 98,02 97,5 94.73 93,15 1 97,5 3 ½ % Preußiſche 40 mts 1011 10,08 99,11 98,05 Wie wohl nicht anders zu erwarten war, haben die Kurſe der feſtverzinslichen Werte gegen den Jahresſchluß allgemein verloren und dadurch einen erheblichen Kursverluſt verurſacht, der wiederum eine große Abſchreibung vom Reſervefonds zur Folge hatte. Leider war es dem Vorſtande der Sparkaſſe nicht möglich, die während des Berichtsjahres herr⸗ ſchenden niedrigen Kurſe für Anlagepapiere aus Mangel an Mitteln zur Vermehrung des Effektenbeſtandes der Sparkaſſe auszunutzen. Im Monat Juli des Berichtsjahres hat der Vorſtand die Heimſpar⸗ büchſen in den Geſchäftsbetrieb der Sparkaſſe aufgenommen. Wenn auch die Ein⸗ führung dieſes neuen Geſchäftszweiges zunächſt nur verſuchsweiſe erfolgt iſt, ſo ſteht doch zu erwarten, daß nach Ablauf der Verſuchszeit die endgültige Übernahme der Heimſparbüchſen erfolgt. Das Nähere über dieſes neue Sparſyſtem iſt in der im Anhang beigefügten Bekanntmachung enthalten. Auf die einzelnen Zweige des Geſchäftsbetriebes der Sparkaſſe übergehend iſt folgendes zu erwähnen: Die Zahl der Sparer hat ſich um 5559 vermehrt, und das Geſamtguthaben aller Sparer iſt um 1 511 523,64 ℳ gegen das Vorjahr gewachſen. Das Geſchäftsjahr ſchließt ab mit einem Gut habe n der Sparer von 41053072,01ℳ und einem Reſerve⸗ fon ds von 605 983,57 ℳ d. ſ. 1,48 v. H. Da dieſer ſtets in einem angemeſſenen Verhältnis zu den Einlagen ſtehen und beſtimmungsgemäß 5% der Paſſivmaſſe betragen muß, können Aufwendungen daraus für kommunale Zwecke in abſehbarer Zeit nicht gemacht werden. Das geſamte Sparkaſſenvermögen brachte eine durchſchuittliche Ver⸗ zinſung von 3,75 v. H., die Geldanlagen in Wertpapieren ergaben im Durchſchnitt eine Verzinſung von 3,40 v. H. und die in Hypotheken von 3,99 v. H. Wie ſich der Geſchäfts⸗ verkehr, die Einnahmen und Ausgaben, ſowie die geſamte Lage der Kaſſe geſtaltet haben, ergeben folgende Zuſammenſtellungen: Anzahl der Sparkaſſenbücher 1907. 2 ahl Betrag der Lucher Betrag der Aoucher Übertrag 17 847 bis 1 %¾ 39 über 25— 30 ℳ 1 491 über 1— 2 „ 2 760 „ 30— 35 „ 1 743 „ 2— 3 „ 1 601 „ 35— 40 „ 978 1 3— 4 „ 1 506 10 40— 45 „ 1 343 1 2— 7 1 870 ¹ 45—. 50 1 828 „, 5— 6 „ 1 401 50— 55 „ 1 938 7 6— 7 „ 878 1 55— 60 „ 1 101 % 7— 8 „ 583 60— 150 „ 13 438 „8— 9 „ 503 „ 180 30% , 10 788 75 9—10 „ 494 300— 600 „ 11 527 „„ 10—15 „ 3 378 600— 3000 „ 5 17 345 „ 15—20 „ 1 651 „„ 3000—10 000 „ 2 147 „ 20—25 „ 2 183 % „ 10 000 „ 67 Übertrag 17 847 überhaupt 82 581