4%, 18 Verteilung der Arbeitſuchenden auf die einzelnen Berufsgruppen. a) Männer. b) Frauen. — 7.— 12 2 122 22 2 2² 4 2 . 8 8228 222 2 8 82233 322 E 2 2 3 22222. 322 2 2 32822222. 526 73 D 2 S S S2 8 3 3 2 2 7 1 2 2 2 S 2 2.* 8 8 Beruf 2 2 22 222 322222 Beruf 2 2 22 3222 2 2 22 2 25 5 225 2Z3 2 2 2 2 25 232 33 223 2 5 35 22222 222 S. 3 S8f27283 322 12 ———242. EC. Z E — E=. Gelernte Arbeiter .1698 1853 1282 109,1 75,5 69,2 ] Dienſtmädchen. 554 161 96, 29,1 17,3 59,6 Hausdiener . . 390 185] 265 47,4 67,9 143,2 ſſ Aushilfen 88 81 60 92,0] 68,2 74,1 Kutſcher 106 96 69 90,6 65,1 71,9 ſſ Aufwärterinnen 11191119 798 100,0] 71,3 71,3 Portiers u. Wächter 29 38 17131,0 58,6 44,7 ſſ Reinmachen . 602 667 532110,8 88,4 79,8 Lauf⸗ und Arbeits⸗ Wäſcherinnen und burſchen . . . 966 1239 702 128,3 72,7 56,7 Plätterinnen . .ſ 276 399 280 144,6 101,5 70,2 Ungelernte Arbeiter Näherinnen . . . 43 41 28 95,3 65,1 68,3 u. Fabrikarbeiter ſ3702 5958 3264 160,9 88,2 54,8 Gartenarbeiterinnen] 16, 26 16,162,5 100,0/ 61,5 Schreiboer 171 285 167 166,7 97,7 58,6 ſſ Fabrikarbeiterinnen ] 103 86 45, 83,5 43,7 52,3 Lehrliinge. 175 224 19 128,0 10,9 8,5 ſſ Schreiberinnen . ] 19 28 19147,4 100,0 67,9 Lehrlinge 12 51 4 41,7] 33,31 80,0 zuſammen J7237 9878 5785 136,5 7,% 58,6 zuſammen 2832 2613 1878 92, 66,3 71, 1 1 Die Arbeitſuchenden, gelernte Arbeiter, nach Berufen. 1 Offene Arbeits⸗ Beſetzte Offene Arbeits⸗ Beſetzte Beruf Stellen geſuche Stellen B eruf Stellen geſuche Stellen Maler u. Anſtreicher .. . ] 940 1015 225 ubertrag ] 1360 1583 1086 Schioſſer. 245 339 212 ſ] Stellmachernrn 2 5 1 Schmiede 17 34 18 ſ1 Sattlern 1 1 1 Klempner und Rohrleger 86] 110 71. Gärner 1 2 — etact , 12 13 10 Schneiderr 316 242 18²2 Drehere.. 7 6 3 Schuhmachere 5 7 4 Tapezierer. 12 9 6 ) Maurer⸗⸗ 5 12 10 7 Tiſchrer 2. 422 41 57 36 3 Zimmerer 4 1 3 1 Seiteſ 1360 1583 1486 Zuſammen] 1698 1853 1282 Die Erledigung der angemeldeten offenen Stellen und der Arbeitsgeſuche. Angemeldete offene Stellen 1 Arbeitsgeſuche Zu⸗ Davon erledigt durch Zu⸗ Davon erledigt durch ſanen) ſammen Geſchlecht ein⸗ Zu⸗ Zuruck⸗ Strei⸗ ] uner⸗ ein⸗ Zu⸗ 4% Strei⸗] uner⸗ weiſung Jurück chung „, Iweiſung Zurüc⸗ chung ſchließl.] von nahme nach ] ledigt ſchließl.] von nahme na ch ſ ledigt des Be⸗ſ Ar. 9 0 Friſt⸗ des Be⸗] Ar⸗ vec Friſt⸗ ſtandes] beitern eldung ablauf ſtandes] beitern Geſuches ablauf 1 766 678 697 737 1 13 991] 5766 378 3 157 ] 4690 878 619 390 435 3 304 ] 1 878 88 629 709 1 6 4 1297 107 ſ1u2 I12 f %% ] 6 3786 ] 5309 Männer 7 878 5 Irauenn 3 322 1 überhaupt 111 200 7 Der Sonderbericht enthält außerdem noch Nachweiſungen über die Häufigkeit der Meldungen (nach Geburtsjahrklaſſen), über die Arbeitsvermittlung nach Monaten, über Löhne für ungelernte Arbeiter u. a. m. Bermittlungsergebniſſe in der Zweigſtelle. In der Z3weigſtelle wurden im Berichtsjahre 6060 Stellengeſuche und 10 651 offene Stellen angemeldet, wovon 4056 beſetzt wurden. Den Vergleich mit den Vorjahren ermöglicht folgende Überſicht: 1905/1906 1906/1907 1907/1908 Offene Stellennn 6441 10619 10651 Stellungſuchendde 2606 4743 6060 Beſetzte Stellen 1493 3347 4056 Es kamen auf 100 offene Stellen 56,8 Stellengeſuche, von 100 Stellengeſuchen tonnten 67 durch Vermittlung erledigt werden, von 100 offenen Stellen wurden 38,1 beſetzt. In einzelnen Monaten ſtellte ſich das Verhältnis der offenen Stellen zu den Stellengeſuchen und anderſeits das der Vermittlungen zu den offenen Stellen reſp. Stellen⸗ geſuchen folgendermaßen: