— 169 — Die Pfleglinge übten am Jahresſchluß folgende Berufe aus: Knaben: 2 Gärtner, 46 Schloſſer und Maſchinenbauer, “ Mechaniter, 2 Uhr⸗ macher, 11 Klempner, 3 Schmiede und Feilenhauer, 13 Tiſchler, 10 Maurer, 1 Stuckateur, 2 Zimmerer, 7 Maler, 5 Glaſer, 2 Töpfer, 2 Tapezierer und Sattler, 1 Kürſchner, 2 Buch⸗, Steindrucker und Schriftſetzer, 1 Ziſeleur, 3 Vergolder und Lackierer, 1 Holzbildhauer, 4 Buchbinder, 1 Färber, 5 Schuhmacher, 1 Schneider, 4 Barbiere und Friſeure, 8 Bäcker, 1 Koch, 2 Muſiker, 21 Kaufleute und Buchhalter, 12 Schreiber, 4 Bureau⸗ und Kontor⸗ burſchen, 64 Arbeits⸗ und Laufburſchen, 3 Knechte und Stallburſchen, 1 Schiffer, 2 Zeichner, 1 Zahntechniker, 21 Lehrer. Mädchen: 14 Verkäuferinnen, 1 Blumenbinderin, 9 Buchhalterinnen, 2 Schrei⸗ berinnen, 29 Arbeiterinnen, 4 Milchausträgerinnen, 62 Dienſtmädchen, 7 Aufwartemädchen, 8 Kindermädchen, 5 Kindergärtnerinnen, 1 Krankenpflegerin, 9 Schneiderinnen, 1 Kunſt⸗ ſtickerin, 1 Plätterin. 9. Geſchenke. Ihre Majeſtät die Kaiſerin durch das Königliche Polizei⸗Präſidium hier zur Beſchaffung von Brennmaterialien für Arme 0,00 ℳ Ungenamut⸗ , 5,00 „ Fratein F. G. .„ . ſg 20,00 „ Herr Arthur Stößel, Königin Eliſabeth⸗Straße 22 20,00 „ Herr Rosmanith, Kiel, Brunswikerſtraße 33 25,00 „ Herr Todſer W., Bernn. ... 2 17 17 3,50 „ Laubenkolonie Brenneſſel Iy Berin 10,00 „ Herr Oberſtleutnant a. D. Damſch, Wilmersdorf, Pariſer Straße 56/57, , „ 2 30,00 „ Herr Otro Göthing, Berlin w. 5. 5,00 „ Ungenannt:: f v t 5,00 „ Fraulein Schulvorſteherin Klara Keller, Kantſtraße 1558. 20,00 „ Mitglieder der Armenkommiſſion 8sBB... 6,00 „ Herr Wilhelm Caſties, Peſtalozziſtraß s888s8—. 30,00 „ Iran Klarg Bechmann „2 2. 4421 % 100,00 „ 4. 4% Schulvorſteherin Ottilie Manteuffel, Goetheſtraße 43. 5300 10 N. „ „, , , , 0,00 „ Herr Max Lechmann, Leibniäſtraße 8„ n 4 nr t 20,00 „ Lerr Funer, Cparlottenburg 20,05 „ Vermächtuis der Irau von Zacher::⸗;⸗- 2 286,75 „ Herr Oberſt a. D. Meske hier, Grolmannſtraße 40.. 50,00 „ Angcucnnt⸗ „„„*U„„„„„ 20,00 „ Augener 2 ., , 5,00 „ Trabrenn⸗Geſellſchaft Berlin⸗Weſtendn 300,00 „ Frau Buggenhagen, Kurfürſtendamm 26... 25,00 „ rau Generalarzt Rothe, Berliner Straße 97: 10,00 „ amrob, Berlin, Forſter Straße 2: 5,00 „ Herr Stadtverordneter Mann, Meinekeſtraße 444 4,00 „ Frau verw. Intendanturrat Thewaldt, Savignyplatz G6. 20.0 4 zuſammen 3 645,30 ℳ Außerdem: 100 m Brennholz von der Firma W. Voßberg, Halenſee: 1 Waſſerkiſſen von Fräulein Kowalsk, am Bahnhof Weſtend 6; verſchiedene mediziniſche Inſtrumente uſw. von Frau C. Schwaegermann, Faſanenſtraße 20; eine Anzahl Bände Jugendſchriften von Herrn Max Pollnow, Neue Kantſtraße 4; mehrere Jahrgänge „Die Woche“ von Frau Rentiere Puls, Hardenbergſtraße 3; ein Poſten neue Wäſcheſtücke von der Trabrenn⸗Geſellſchaft Berlin⸗Weſtend. Allen Gebern ſei auch an dieſer Stelle Dank ausgeſprochen. C. Die Ausgaben und Einnahmen. Art der Ausgaben und Einnahmen 1907 1906 190² 1904 1903 Die Geſamtausgaben der direkt ausgeübten Krankendſtege . 2 22: 22z27:.2 1 299 423 1 237 589 1 160 312 1 043 173] 855 416 Im einzelnen verausgabt: a) an laufenden monatlichen Unterſtützungen. b) an Sonderunterſtützungen in Geld K . ) 503 153] 465 484 450 167) 412 209, 398 275 c) an laufenden monatlichen Pflegegeldern. 143 795) 118 347 103 970 86 885 75 814 d) für Betteidung⸗ 32 622 27 684 24 439 21 643 20 292 e) für Beſchaffung von Brennmaterial 8 422 7 313 6 335 5 630 4 799 f) Verpflegung nächtlich obdachloſer Perſonen im Polizeigewahrſam 814 769 1 012 1 086 780 3) Beforderungstoſen 519 329 257 340 267 h) für uraneien uſw... 49 959 38 385 34 809 34 153 26 165 i) für Beerdigungen 11 551 11 066 9 832 8 469 8 240 K) für Beförderung von Kranken uſw. 4 524 3 917 3 813 2 981 2 256 1) an Honorar der Stadtärztee 1) 20 400 22 400 21 000 15 925 12 750 m) für Beſoldung von fünf Krankenpflegerinnen 5 000 5 000 5 000 5 000 5 000 u) an Honorar an Hebammenn 3 712 2 780 2 832 2 6977/ 2 402 2) 2 000 ℳ für den Vertrauensarzt für Tuberkuloſe werden anderweit verrechnet. 22