—, 129 — Art der Ausgaben und Eiunahmen 1907 1906 1905 1901 1903 2 % L 0) für die Unterbringung von Geiſteskranken, Siechen, Krüppem uſw. „ 2 4 42½ 247 94 547 78 996 74 252 70 396 56 884 p) 1. für die Verwaltung der Familienhäuſer und des Bürgerhoſpitaacs.... 7 559 7 876 6 495 6 187 9 261 2. an Unterſtützungen an Inſaſſen des Obdachs 4 423 5 041 4 644 4 316 4 367 3. an Unterſtützungen an Inſaſſen des Bürger⸗ vaſeitae 2 2 2 4 4 2 892 3 047 3 162 3 167 3 176 4. für die Verwaltung des Bürgerhauſes einſchl. Verpflegung der Hoſpitaliten und Siechen 162 679 153 549 134 499 132 117%) 43 769 q) für die Behandlung und Verpflegung in den ſtädt. Krauteuhauſernn 4: 22222222.2.:7: 242 852 285 606] 273 794 229 972 180219 Inſammen adis g. 1 299 423 T 257 58) 1 150 312 1 943 173 855 416 Außerdem ſind an andere Armenverbände erſtattets, 64 901I 57 589 57 965 52 533 50 349 an Heilanſtalten für dort unmittelbar untergebrachte Armenkranke gezahltt. 77 370 61 537 65 136 49 713 29 941 und für die Krankenverpflegungen auf polizeiliche An⸗ ordnung aufgewendet worden. 190 9² 144 24 6 eſamtansgabe J1 441 884] 1 356 80 1 283 557 1 145 449 935 712 Vereinnahmte Erſtattungen: 1 2) von Ortsarmenverbanden s) 118 241) 94 672%) 85 378 2) 81 097%) 77 056 b) von Landarmenverbänden. 59 283 47 719 46 425 36 174 30 705 e) von Krankenkafen 4) 7.097ſ) 548414) 4 074ſh 3 837 1 224 von Berufsgenoſſenſchaften 1 310 1 564 2 192 1 528 2 056 von Landesverſicherungsanſtalten. 3) 11 343%) 9 006 8 9533) 7 007 7 514 von ſonſtigen Verpflichteten. ) 49 944%6 38 967% 32 541) 28 025)% 24 798 d) von Armenverbänden erſtattet für Verpflegung im Krantenthauſe.. . 32 2: 3) 20 2881%) 22 925) 19 645) 17 243. 22 082 Iuſammen Einnahme à bis 4 257 506) 220 535) 199 208 174 911 1565 435 Die Höhe der Ausgaben der öffentlichen Armenpflege ſeit 1886 ergibt die folgende Tabelle: Pro⸗ ] Geſamtans⸗ Pro ſ Geſamtans] Pro Geſamtaus⸗ Pro Zahl zent Lesen] Korf ſofa ] Kapf E.] Kepf der ſ der aen.] Ge, ſce E. . e ] en 122 irmen⸗ Ein⸗ ] an andere Ein⸗ ſverbande ab⸗] Ein⸗ Mittlere Einwohnerzahl 2 Ein⸗ % 0 wch⸗ „a wah 4. 40 2 wah. web. fa 3.] aft n,] a] 4 ſtützten 44 aane8⸗] zahl ] Zablunaen ] zahl Verrsge ] zahl za L . K . Acc. , 44 00] 1 190] 2,700 97 o14 2,20ſ 82 14] 1,4% 28 89e0 1,7 48 20] 1171] 244J 9⸗ 49% 2.02] 87 496] 1,81] 83 74 124 . 54 150] 1 189] 2,19] 100 30%0 1,85] 92 271] 1,70 85 919 1, % . . . . . 62 000] 1 220] 1,92] 106 80% 1,72J 93 90% 1,500 91 11%) 1,%7 180 . 71 300] 1 257] 1.75] 129 00%ſ 1,80]/ 114 00% 1,54] 108 76] 1,51 1891 . 79 70] 1 503] 1,88] 156 150 1,9% 138 150 1,73] 122 565] 1,66 4892 4 4 56 200] 1 604] 1,8e0 170 551] 1,a8] 155 50% 1,8% 142 9%% 1,66 1893 3 95 950] 1 897] 2,0 210 332] 2,21] 191 692] 2,2] 177 494] 1,87 1894 „ 102 500] 2 108] 1,96] 226 271] 2,100 208 448] 1,4] 193 806 1,80 1 1899 , 123 600 2972 240 9 282 355] 2,28] 263 799] 2,12] 236 429] 1,1 1890. 140 750] 2 893] 2,06 321 952 2,20 300 565f 2,14] 240 662] 1,83 189% 156 000] 2 863] 1,84] 359 986] 2,56] 378 781ſ 2,43] 230 024 212 Aec . 108 500] 4189] 2,4%] 518 631] 3,8] 488 176] 2,30%0 425 1190 2,52 1829 4 177 600] 1 643] 2,61J 572 354] 3,22] 540 449] 3,04] 471 7760 2, 1904 4 4 164 000] 14 744] 2,58] 647 384] 3,52] 09 744] 331] 39 650% 2,93 191 500] 5 779] 3,2] 850 115J 1,44] 788 204] 412] 708 7%0 „70 /I 197 350] 3 351] 3,22] 956 9200 4,35] 873 5800 4/4] 30 22 10 44 2 . 4.. 205 30] 6 451] 3,14J 935 712] 4,56ſ 855 416] 4,17] 770 27] %5 4804 215 800] 6 698] 3,10 1 145 449 45 1 043 173] 4,83] 970 53 170 1908 . 230 600] 7 461] 3,24 1 283 552] 5,52J 1 160 312] 5,03] 1 084 3490 4,7 2190%% 4 . 249 300] 7 726] 3,15] 1 356 0] 2,54, 1 237 58% 5,02 1 12 2] 4 t1/ 4 . . 257 400] 8 635] 3,35] 1 441 884] 5,60] 1 299 423] 5,03] 1 174 3780 %56 An Beiträgen für wohltätige Vereine und Stiftungen ſowie zur Unterbringung von Kindern in Kinder⸗ heilſtätten ſind außerdem 60 370 ℳ (in den Voriahren 48 320, 42 540, 36 720, 30 470, 27 870, 25 070, 22 070, 17 420, 16 320, 14 150 und 11 080 ℳ) und aus Stiftungsmitteln zu Unterſtützungszwecken 19 783 ℳ (in den % 19 849, 18 923, 19 682, 20 997, 19 428, 10 022, 11 614, 12 097, 11 192, § 275 und 8 155 ℳ“) veraus⸗ gabt worden. (Vgl. die Überſicht über die Stiſtungen und Fonds im Verwaltungsbericht 1898/99, wozu noch einige Stiftungen hinzugetreten ſind.) 2) Bis 1903 wurden hier nur die Koſten f ür die Verpflegung der Hoſpitaliten und Siechen im Bürgerhauſe aufgeführt, da das Haus ſ. 3. auch mit Kranken belegt war und vom Krankenhaus verwaltet wurde. 4)% Eimſcht. Reſte aus Vorſahren... 1 Ohne die Empfänger von nur Extraunterſtützungen. 2 Mit den Empfängern von nur Extraunterſtützungen (bis dahin nicht mitgezählt).