Weibliche Perſonen: 1 Blumenbinderin 2 Gartenarbeiterinnen — 122 1 Druckereiarbeiterin 33 Händlerinnen und Agen⸗ Angabe 723 Arbeiterinnen ohne nähere 3 Weberinnen tinnen 5 Künſtlerinnen 8 Händlerinnen mit Nahrungs⸗ 1 Fahrkartenverkäuferin 1 Modellſteherin mitteln 14 4/ ½ 11. 1 Drehorgelſpielerin 2 Tabakarbeiterinnen 4 Stellenvermittlerinnen 8 Erzieherinnen. 1 Stepperin 4 Gaſtwirtinnen 13 Lehrerinnen 393 Näherinnen 8 Putzmacherinnen 20 Stickerinnen 14 Handarbeiterinnen 3 Friſeurinnen 61 Plätterinnen 206 Wäſcherinnen 62 Kontoriſtinnen und Verkäufe⸗ 14 Kellnerinnen 178 Zimmervermieterinnen 10 Kinderfräulein 49 Wirtſchafterinnen, Stützen 455 Dienſtmädchen 3 Garderobieren 36 Portierfrauen 325 Aufwärterinnen 1 Adreſſenſchreiberin 6 Schülerinnen 33 Hebammen und Krankenpflege⸗ rinnen 27 Proſtituierte 18 Penſionärinnen und Almoſen⸗ empfängerinnen 1 358 ohne Berufsangabe. rinnen 32 Reinmachefrauen Im ganzen wurden 3 387 männliche und 4 137 weibliche Perſonen auf Armenkoſten verpflegt. Die Armenbevölkerung nach Geburtsjahrklaſſen. Umerſtützte Ehe⸗] Unterſtützte Einzelperſonen Unterſtützte Einzelperſonen mit paare ohne Angehörige Angehörigen Unterſtützte Geburtsjahr (Alter d. Ehemann.)) Männer Frauen Männer 7 4 Perſonen lau⸗ j] lau⸗ ſon⸗ ⸗ lau⸗ ſon⸗ 1 10n Krth. ſonſtige 10 4%4 1 Krth. 10 10 Krth. 1 A 100 insgeſamt 1 2 5 7 7 75 TL IIIDIH EIEI IA I4 17 4 1903—1907 — — —— — 4 — — 6 — — — — — — 9 1897—190O2 ] — — —— 11 2 — — 3 — — — — —— 6 1892—1896 — — —1— 3. 1 2] 5 4 — — 11 — — — 22 1887—1891 — — 2 5 32 25 10] 132] 39 — — — 6 51 24 280 1882—1886 9 22 67 10 51] 37 281 180 78 1 1 1 23 131 34 585 1877—1881 39. 79 237 9 36 38 386 66] 52 1 2 1 61] 18 51 728 1872—1876 77 110 263 4] 16ſ 33 43 40 3 1 1 11 113 11 54 806 1867—1871 95 103 230 5 9 19 26. 13 198 2 3 3 149 11 45 731 1862—1866 77] 63] 214 5] 16] 27% 35. 13 334 1 5 3 228 8 44 771 1857—1861 56 50 142 5 11 20 37 12 22 3 2 3 1900 7] 48 629 1852—1856 ] 54 31 63 10 4%, 30 73] 5 29 —] 1 3 144 2 34 186 1847—1851 49 13 51 6 4] 19 123 5 40 — — 31 119 31. 33 468 1842—1846 57 9 311 18 2 17 188 5. 40 — — 1 100 11 10 479 1837—1841 71 1 191 28 2 21/ 269 9 34 3 — 1 74 — 8 540 1832—1836 50 2 91 30 31 14 215 11 34 5.— — 39 — 3 405 1827—1831 266 — 81 19 — ⁰% 128 11 32 3 — — 13. — — 239 1822—1826 7 — —1 11 — 18 321 — 19 1 — — 7 — — 12²2 1817—1821 1 — — 1 — 3 25 — 43 — — — 11 — — 35 1812 1816 — — —1 — —1— 3 —4 1 — —4 —4 ——. — 4 ohne Angabe] — 94] 38] — 2 56 44 41/ 14 — 2 22 71 11 180 coc 7 1 v4 1% 1% 4 1 224 ass, v4c 21] 18] 28 1 27%, s0, 4] 7525 Haushaltsverhältniſſe der Unterſtützten. 5 Unterſtützte Einzelperſonen] Unterſtützte Einzelperſonen 4 ohne Angehörige mit Anaeen Unterſtützte Der Haushalt hepaare Mänu er Frauen [Männer Frauen Perſonen lau⸗ „flan⸗ 3 ſon⸗ ſon⸗] lau⸗ = ſon⸗ S ſon⸗ ſeu9 7 ſonſtige ſend] 2 ⸗an 3 ſageſ ſend & ſige laufend ? ( insgeſamt 1 3 3] 4 1 5 6 7 8 9 10111 12 131 14 115116 17 a) Der Unterſtützte iſt Vor⸗ ſtand einer Haushaltung. ſ657 563 1354] 19 3 16] 483 23f111] 20 12 17 1213] 53296 4 840 p) Der Unterſtützte wohnt in einerandern Haushaltung, und zwar: 1. bei Angehörigen 5. 1 1 70 57 43] 433] 86, 89 — 1] 2 33 7] 26 854 2. bei Fremden — — —1 771081 392308 206] 1] 2) 4 17 21 89 1 363 3. umn Aſgytt. 1 — 6f 1 — 2] 13 2 3 — — — 3. — 2 37 4. im Bürgerhaus 3 — 4 — — 65 3] 1 93. — — — — — 1 170 c) Der Unterſtützte hat in Charlottenburg keine Wohnung — 13 J — 21 62 — 62 24 — 3 1 1] 8 212 d) ohne Angabee 2 — —1]— 51 18 2] 6] 10 — — 1 — — 49 foor, vrfer1a44 1 acss ad] 2t, 18 28 1 27 60 42] 7 525