22 446 — unterernährung nud als deren Folge ein ſtärkeres Hervortreten von konſtitutionellen und Ernährungskrankheiten gezeitigt. Der Zahl nach an der Spitze ſtehen die Krankheiten der Reſpirationsorgane mit 969 Fällen. Auf ſie folgen die Krankheiten des Nerve nſyſtems und der Sinnesorgane mit 758 und die Krankheiten der Verdauungsapparate mit 705 Fällen. Dann folgen ſofort Tuberkuloſe mit 654 und Anämie mit 634 Fällen, während die Skrophuloſe, nur durch die Hautkrankheiten mit 419 Fällen noch an Zahl übertroffen, 387 Fälle aufweiſt. Tuberkuloſe und Skrophuloſe haben gegen das Vorjahr zuſammen eine Zunahme um nicht weniger als 216 erfahren. Wie wohl mit Recht hervorgehoben wird, iſt auch das Publikum ſelbſt in bezug auf die Tuberkuloſe aufmerkſamer geworden. Vor allem aber wird die Zunahme hier auf die Überweiſungen zahlreicher aus den Heilſtätten entlaſſener Lungenkranker an die Stadtärzte zur Nachbehand⸗ lung zurückzuführen ſein. Die ſtädtiſche Fürſorge iſt ſeit langem fortgeſetzt bemüht, eine möglichſte Iſolierung der Lungen⸗Kranken in den Wohnungen zu erreichen, wenn nötig durch Hinzumieten eines Zimmers oder durch Freimachen eines etwa Schlafleuten ver⸗ mieteten Zimmers für den Kranken, nötigenfalls mit Hilfe erhöhter Unterſtützung aus Armen⸗ oder Stiftungsmitteln. Wo das nicht möglich war, ſind ſchon jetzt einzelne für Heilſtätten nicht geeignete Kranke von uns einem Pflegeheim überwieſen worden, und das demmnächſt in Ausſicht ſtehende große ſt äd tiſche Tuberkuloſenheim 100 Kranke aller Stadien in Beetz⸗Sommerfeld wird dazu in erhöhtem Maße Gelegenheit geben. Epide m ie n ſind im Jahre 1907 faſt nirgends in größerem Umfange vorgekommen, wenn auch in einigen Berichten Maſern, Keuchhuſten, Influenza genannt werden. Hervorzuheben iſt die außerordentlich ger inge Säuglingsſterblichkeit die von Jahr zu Jahr abnimmt. Im ganzen ſind die Verhältniſſe faſt durchweg als befriedigend, zum Te il ſogar als g ü n ſt ig zu bezeichnen. Auch bricht ſich ein fortſchreitendes Ver⸗ ſtändnis für die Forderungen der Hygiene Bahn. Als im allgemeinen günſtig werden auch die Wohnungsver hält niſſe geſchildert und die Sauberkeit der meiſten Wohnungen gelobt. Einzelne Wohnungen ließen allerdings viel zu wünſchen übrig. Zum Teil waren ſie feucht und dumpfig, zum Teil im Keller gelegen und ohne genügend Licht und Luft — in einigen im Erdgeſchoß gelegenen Wohnungen mußte auch an hellen Sommertagen am Tage Licht gebrannt werden, um ſcharf ſehen zu können —, zum Teil unſauber gehalten oder übervölkert. So⸗ lange die gegenwärtigen hohen Mieten fortbeſtehen, iſt leider keine Ausſicht auf Herab⸗ minderung der Wohndichtigkeit. Die Eröffnung des Ledigenheims wird nur in beſcheidenem Maße hier einige Beſſerung bringen. Überſicht über die in der offenen Armenkrankenpflege behandelten Krankheiten nach dem Geſchlecht und Alter der Kranken. 4—. Altersklaſſen Saurte Davon ſind 1. 1. 2 dem Kran⸗ Sum⸗JSum⸗ Krankheiten ſbis 1 Zahüs Jahre 14 4 1 1907 n, geſtorben] me ] me 1 3 m. w. m. w. m. w. m. w. Im. w. Kach m. w. unterleibstyphus 1. , 4. 4 4 1 — —1 2. 4 1 9 . . — — — 1 3, 4 4. 2 Diphthericee 2f 1 J) 4 1 4— 1] 4 1% 4 24. 2 — Scharlach. 6% 3 9 14/ 18% 14 1 —1 a4 t e] 1% 3 — Maſernn 266 16 47 53 22] 24 2 — 971 93 190] 11 1 — Keuchhuſten 20 14. 43 52. 7. 14 — 11 70 811 151 9 11 — Eroupoſe Pneumonie] 5 3 3 5 5 2 11] 10] 24 30 54] 3) 9 Jufluenza — 1 6 6 20 14 42 116 68 137 205) 1 2 Akuter Gelenkrheuma⸗ tismus: — — — 1 7 16 43] 23 47. 70 4 71 — Brechdurchfall .. ] 20 29 9 8 4 3 — 33 44 77 3. 2. Tubertuloſee 8 1 14 13 86. 79 177] 276] 285 369 654] 34 34 21 Kontagiöſe Augenent⸗ zündung — — — — — — — 11 — 1 1 1 — Syphmis. 34 3. 1 —1— 1 9 1. 21 2 Gonorrhoee⸗ —] — — — — 31 10 23 10 25 36 1. 2 — Krebs u. bösartige Ge⸗ ſchwülſteee — — — —4 — — 8] 28 81 28 36 4 14 Zoonoſen — — 11 I. 6ſ 7. 2. 8 91. 20. 29] 6 Andere Infektions⸗ tranthenten . J] 4 4/ 14 18, 13] 20% 3. u 36%, 18/ 9 3. 1 Kimdbettſiever.] — — — —— —— 3 . . Verletzungen u. äußere Einwirkungen . . ] 5 2 14 19 2, 17 4% 4 12 1 15 4 Krantheiten der Hautſ 28 25 33 43 42 39 46 1 149 270 419 16 29 — Kramtheiten b. Musteiſſ 1i — 2 — 1 10 47 16 5. 16% 2] 3 —