Monaten macht der Sonderbericht nähere Angaben. — 185 — Das zur Unterſtützung der Schweſtern dienende Perſonal in den Männerabteilungen, zu den gröberen Reinigungsarbeiten in den Pavillons und zum Dienſt in den mit der Krankenbehandlung im Zuſammenhang ſtehenden Gebäuden iſt vermehrt worden um 2 Wärterinnen, 2 Hausdiener und 4 Stations⸗ und Hausmädchen. Die durch den Hinzutritt des neuen Pavillons X und des Schweſternhauſes erfolgte Vergrößerung der Anſtalt hat naturgemäß auch eine Vermehrung des Wiirt⸗ ſchaftsperſonals notwendig gemacht. Beſchäftigt wurden im ganzen 95 Köpfe gegen 87 Köpfe im Vorjahre, und zwar kamen 4 Mädchen für häusliche Dienſtleiſtungen und 4 Handwerker hinzu. Die Ausgabe für beſchaffte Arzneien, Drogen, künſtliche Mineralwäſſer uſw. hat ſich auf rd. 25 810 ℳ geſtellt. m Laboratorium der Apotheke fanden 167 Unterſuchungen der zur Einlieferung gelangenden Nahrungsmittel und der anderweitigen Verbrauchsartikel ſtatt. Daneben führt die Apotheke noch die fortlaufenden Kontro ll⸗Unter⸗ ſuchungen der für die ſtädtiſchen Säuglings⸗Fürſorgeſtellen gelieferten Milch und die Unterſuchung des Waſſers der ſt äd tiſchen Brunnen aus. Die mit dem Krankenhauſe verbundene Rettungswache erfüllt ein Bedürfnis und wird fortgeſetzt in ſteigendem Maße in Anſpruch genommen. Im Jahre 1907 wurde insgeſamt 310 Perſonen völlig koſtenfrei erſte Hilfe geleiſtet. Während der Wintermonate fanden, wie in den Vorjahren, wiederum regelmäßige Demonſtrationsabende für die Charlottenburger Arzteſchaft ſtatt; ſie waren ſtets gut beſucht. Krankenhaus Charlotten burg⸗Kirchſtraße. Die veralteten und deshalb vielfach unzulänglichen Einrichtungen dieſer Anſtalt machen fortgeſetzt erhebliche Aufwendungen erforderlich. Insbeſondere iſt im Jahre 1907 ein zweiter Hochdruckkeſſel aufgeſtellt, für die Waſchküche eine zweite Doppeltrommel⸗Waſchmaſchine beſchafft und zur Gewinnung von Wohnräumen für Schweſtern das Laboratorium aus dem Verwaltungsgebäude nach dem ehemaligen Operationshauſe verlegt worden. Ferner ſind in dem Gebäude der geburtshilflichen Abteilung 2 Couveuſen für Gasheizung, ein Dampfſteriliſator und ein Wärmſchrank aufgeſtellt worden. Dieſe duchaus notwendigen Verbeſſerungs⸗Maß⸗ nahmen haben einen Koſtenaufwand von rd. 19 500 ℳ verurſacht. Bei den Ar zten iſt eine Anderung inſofern eingetreten, als der bisherige leitende Art der Abteilung für Haut⸗ und Geſchlechtskrankheiten Dr Becker mit Ende März 1908 ausgeſchieden iſt. Er verſieht nunmehr die von ihm früher nebenamtlich verwaltete Stelle als Vertrauensarzt der Armendirektion für Tuberkuloſe und Leiter der ſtädtiſchen Für⸗ ſorgeſtelle für Lungenkranke im Hauptamt. Zu ſeinem Nachfolger im Krankenhausdienſt iſt der Privat⸗Dozent Profeſſor Dr Bruhns gewählt worden. Für den Bure au⸗ und Betriebsdie n ſt iſt ſeit dem 1. Mai 1907 infolge der wachſenden Geſchäfte die Stelle eines Bureau⸗Aſſiſtenten in Zugang gekommen. Die Zahl der Unterbeamtenſtellen iſt um 1 Pförtner vermehrt worden. Zur Verbeſſerung der Krankenp flege iſt für die geburtshilfliche Abteilung 44 4 in dem Umfange eingeführt worden, als die obwaltenden Verhältniſſe es zulaſſen. Am Schluſſe des Berichtsjahres waren vorhanden: 1 Oberſchweſter, 11 Schweſtern, 2 Schülerinnen, 2 Hebammen. Neben den Schweſtern ſind auf der gedachten Abteilung zur Beſorgung der gröberen Reinigungs⸗ arbeiten noch 3 Wärterinnen und 4 Hausmädchen tätig. Die Pflege auf der Abteilung für Haut⸗ und Geſchlechts⸗ krankheiten wird von 1 Oberwärterin, 8 Wärterinnen, 1 Oberwärter und 8 Wärtern ausgeübt. Für den Dienſt im Laboratorium iſt ein Laboratoriumsgehilfe vorhanden. Im Wirtſchaftsbetrie be wurden 1 Ober⸗ köchin, 1 Köchin, 6 Küchen⸗ und Abwaſchmädchen, 1 Oberwäſcherin, 3 Näherinnen, 1 Plätterin, 6 Waſchmädchen, 3 Hausmädchen, 3 Scheuerfrauen, 3 Hilfsheizer und 5 Hausdiener beſchäftigt. Die Rettungswache des Krankenhauſes leiſtete in 156 Fällen erſte Hilfe. Uber die Benutzung der Krankenhäuſer Weſtend und Kirchſtraße ſowie über die beiden Anſtalten gemeinſamen Angelegenheiten iſt folgendes zu berichten: Kranengewegn Ta Weſtend 0— Krankenhaus Kirchſtraße Männer Frauen Kinder Summe Männer Frauen Kinder Summe Beſtand am 1. April 197. 211] 197 65 473 31 59 32] 122 Zugang bis 31. März 1908. 2 432 2 438 844 5 714 482 1 017 593 2 092 Zuſammen ] 7 515 535 909 5 187 515 1 576 530 2 219 Abgang bis 31. März 1908 1 000 565 2 042 2) durch Entlaſſungg. 2 133 2170 627 4936 ] 177 b) durch Tad , 315. 237 178 739 34. 18 38 54 (Darunter tot eingeliefert)))/// 7 4 11 121 — — 2 2 Beſtand am 31. März 1908686. 189 228 104 521 33 63 27, 122 Über den Zu⸗ und Abgang und den täglichen Durchſchnittsbeſtand in den einzelnen 24