— 194 — 7. Die Bedürfnisanſtalten. Die unterirdiſche Abort⸗ und Bedürfnisanſtalt im Bau der Charlottenburger Brücke iſt noch unvollendet. Die daſelbſt abgebrochene Abortanſtalt iſt auf dem Tegeler Weg in der Nähe des Landgerichts I1I1I mit einem Koſtenaufwand von 6021,52 ℳ wieder auf⸗ gebaut worden. Die zweiſtändige Bedürfnisanſtalt an der Kreuzung der Wilmersdorfer Straße und des Stuttgarter Platzes iſt durch eine zehnſtändige mit 7066,59 ℳ Koſten erſetzt. Es ſind damit auf dem Stadtgebiet von 2150,60 ha mit 266 073 Einwohnern wie im Vorjahr 10 Abortanſtalten und 17 Bedürfnisanſtalten, 5 davon zugleich mit Abort⸗ einrichtung, vorhanden. Die Koſten der Unterhaltung betragen 10 144,53 . 8. Die Volksbadeanſtalten. Nach mehrfachem Wechſel wurde vom 1. Januar 1908 ab der Gutspächter Hans Büttner zunächſt auf eine Probezeit von 3 Monaten und dann definitiv zum Verwalter gewählt. Das übrige Perſonal der Anſtalt iſt gegen das Vorjahr um eine ſtändige Wäſcherin vermehrt worden. Zum erſten Male ſeit dem Beſtehen der Anſtalt iſt die Beſuchsziffer gegen das Vorjahr zurückgegangen. Dieſer Umſtand iſt auf den naſſen und kalten Sommer des Jahres 1907 zurückzuführen. Es ſind 372 618 gebührenpflichtige Bäder verabfolgt worden gegen 379 971 im Vorjahre; alſo 7353 weniger. Die höchſte Beſuchsziffer erreichte die Anſtalt am 18. Mai — Sonnabend vor dem Pfingſtfeſt — mit 996 Wannen⸗, 663 Brauſe⸗ und 1272 Schwimmbädern, zuſammen alſo mit 2931 Bädern. Seit dem Beſtehen der Anſtalt ſind an gebührenpflichtigen Bädern verabfolgt: 8 Schwimm⸗ Schwimm⸗ 2 Wannen⸗ Buſchags⸗ Brauſe⸗ bad (für monats⸗ Dad (ſur Monets Gegen das Im 11 anen 1. bader Perſonen karten⸗ Perſonen karten⸗ Zu⸗ Vorjahr äder ka über unter 1 Jahre 14 Jahre) benutung 14 Jahrem) benutung ſammen 4. . 25 % à 10 a 10 2 20 4 450 4a 10 2 240 4 8 an männliche Perſonen: 1898 33 933 50 14430 32 691 ] 518 23 626 270 105 718 — 1899 ] 59 881 270 24972 39 980 390 26 464 361 152 318 ] 46 660 1900 ] 71 903 278 32 654 43 389 234 29 959 283 178 700] — 26 382 1901 77 648 275 39 222 45 336 183 31 023 226 193 913] 7 15 213 1902 75 830 115 40 750 48 060 116 29 641 91 194 603 — 690 1903 82 835 104 43 329 56 356 72 41 123 142 223 961 + 29 358 1904 88 180 108 48 203 63 000 15 46 156 15 245 677 —+ 21 716 1905 91 494 —— 54 433 69 732 85 48 060 62 263 866 —+ 18 189 1906 91 621 59 66 667 73 367 10 45 683 — 277 407 — 13 541 1907 90 582 198 63 191 73 841 K 42 809 2 270 623] — 6 784 an weibliche Perſonen: 1898 17 075 323 2 269 8 928 32 15 419 116 44 162 — 1899 ] 29 007 1 134 2 600 9 910 — — 18 616 15 61 282 ] 17 443 1900 31 340 1 100 2 672 10 963 23 20 262 40 66 400 + 5 118 1901 ] 34 558 634 4 779 11 556 — 22 346 — 73 873] 7473 1902 ] 34 598 555 3 963 11 803 K 22 014 72 933] — 940 1903 ] 39 135 537 4563 15 464 — 25 363 22 85 084] 12 151 1904 41 172 515 4 697 18 533 — 27 384 22 92 323] 4 7 239 1905 42 181 78²2 2 596 20 765 K 31 607 K 97 931 + 5 608 1906 44 590 827 2 102 23 375 31 670 K 102 564 — 4 633 1907 45 747 756 1 524 23 504 — 30 464 K 101 995 —, 569 Den 372 618 gegen Bezahlung abgegebenen Bädern ſind noch die folgenden gebührenfreien Bäder hinzuzurechnen: 377 Wannenbäder an Ortsarme und an Mitglieder der Allgemeinen Ortskrankenkaſſe, 42 7 852 Schwimmbäder an Schüler und Schülerinnen ſolcher Gemeindeſchulen, die nicht mit eigenen Badeeinrich⸗ tungen verſehen ſind, 168 Wannenbäder an Hoſpitaliten und Pflegerinnen des Hauspflegevereins, zuſammen alſo: 8 397 Bäder, ſo daß im ganzen 381 015 Bäder verabreicht worden ſind.