— 198 — Die einzelnen Fürſorgeſtellen gaben 1907 paſteuriſierte Milch ab: Unentgeltlich Gegen Bezahlung Liter Liter zuſammen Fürſorgeſtelle 2 Furſorgeſtelle Liter 1 4 2 t 4 1 4. 2 8 4 1 9 107 15852 ½ ſ40639 31267 24682½ 46 235 ½ 198319 Dazu rohe Kindermilch — — — — 4— — 608 931 1 1539 55 525 Ltr. d. h. 28 %, 144 363 Ltr. d. h. 72% 17 208 13 302 ½ insgeſamt 199888 Ltr. Die den Fürſorgeſtellen I und IV angegliederten, auch die beiden andern Fürſorge⸗ ſtellen mit verſorgenden Milchküchen haben ſich auch 1907 gut bewährt. Abgegeben wurden 12 054 trinkfertige Portionen gegen 11 324 im Vorjahre, in den verſchiedenſten Miſchungen, nach beſonderer ärztlicher Beſtimmung für jedes einzelne Kind, bei dem die einfache paſteu⸗ riſierte Milch zum Gedeihen nicht ausreichte. Die Abgabe verteilt ſich auf die einzelnen Monate und auf die Fürſorgeſtellen in folgender Weiſe: 4 2 10 Verabfolgte trinkfertige Portionen 3 8 — S 22 —— — 8 U⸗ Monat Unentgeltlich Gegen Bezahlung ſammen Fürſorgeſtelle Fürſorgeſtelle Portionen 1 4 4 8e 4 1 4 . 2. 1. 3. 1. 4 Atrit „ r 101 92 23 114 60 68 68 158 684 tat % 2 99 104 — 162 71 164 91 91 782 IJunnnn 240 184 6 120 351 295 42 26 1 264 Fun 245 270 27 129 481 186 95 22 1 455 Auguſtt 246 243 51 123 293 115 119 36 1 226 Septembder 123] 231 40 87 273] 182 74 92 1 102 Dioder . 11 59 93 93 142 43 147 125 713 Novemver 48 33 45 162 133 75 108 203 110 869 Dezemberrr 66 69 124 168 19 70 186 198 900 Jannaasnn.. 117 15 17² 175 9⁵ 70 205 190] 1 039 Fcbrnarnrn 95 — 184 142 17 58 181 178 85⁵ Mürs 31 21 189 132 124 192 261 215 1 165 1 Zuſammen 1 407 1 2s 1 071 1578] 20% 1551 1672 141 12 04 Bis zum 30. September 1907 erſtattete die Stadt an die Vereine für die trinkfertigen Portionen für jede unentgeltlich abgegebene Portion für die Beſtandteile 30 , an Her⸗ ſtellungskoſten 24 9, zuſammen 54 5, und für jede gegen Bezahlung abgegebene Portion einen Zuſchuß von 26 5. Da eine genaue Berechnung ergab, daß die Koſten weſentlich niedriger ſind, wurden vom 1. Oktober 1907 ab die Sätze für die trinkfertigen Portionen weſentlich herabgeſetzt, und zwar 2 a) für eine unentgeltlich abzugebende Portion für die Beſtandteunnnn 22 9 Herſteltungstoſtenn 2 . 14 9 b) für eine gegen Bezahlung abzugebende Portion für die Beſtandteile, Zuſchuß zu dem Abgabepreis von 20 5 2. 2² Herſteltungstoſtenn , % 14 9— Gegen Armenſchein wurden auch die trinkfertigen Portionen, wie die Überſicht zeigt, gleich der Milch unentgeltlich abgegeben. Zur Ergänzung der Tätigkeit der Fürſorgeſtellen wurde im Berichtsjahr ein „Merk⸗ blatt für Mütter und Pflegemütter“ herausgegeben, das in den Fürſorge⸗ ſtellen verteilt wird. Das Merkblatt hat die Form eines hübſch ausgeſtatteten kleinen Buches, das außer dem Text und der Angabe der Sprechſtunden der Fürſorgeſtellen noch Gewichts⸗ tabellen, Nahrungsaufnahmetabellen und Raum zur fortlaufenden Eintragung des Ge wichts des Kindes enthält. Die Ergebniſſe der Tätigkeit der Fürſorgeſtellen im einzelnen zeigen die unten wiedergegebenen Tabellen. Hier ſeien nur die Erfolge ihrer Tätigkeit in bezug auf die gün ſtige oder ungünſtige Ent wicklung der Kinder kurz hervorgehoben. Bei der Aufnahme in die Fürſorge waren 69,23 vom Hundert aller Kinder, und zwar 80,28 von hundert Bruſtkindern, aber nur 45,54 von hundert Flaſchenkindern geſun d. 3wedmäßig ernährt waren bis zur Aufnahme in die Fürſorge 74,07 von hundert Bruſtkindern, aber wieder nur der geringe Prozentſatz von 42,25 bei den Flaſchenkindern.