— 200 — In Verbindung mit den Fürſorgeſtellen ſteht eine Säuglings a bteilun g in der Kindererholungsſtätte Weſtend, die am 22. Juli 1907 mit einer beſonderen Schlafbaracke unter Leitung einer in der Säuglingspflege ausgebildeten Schweſter eröffnet und zunächſt aus Privat mitteln unterhalten wurde. Sie dient zur Aufnahme einer Anzahl ſchwächlicher Säuglinge, die hier für Tag und Nacht Aufnahme finden. Während die Säuglingskrankenhäuſer hauptſächlich für akut ſchwerkranke Säuglinge beſtimmt ſind, dient die in herrlicher Waldluft gelegene Erholungsſtätte den chroniſchkranken ſchwächlichen Säuglingen, die zuhauſe durchaus nicht gedeihen. Für die Ernährung der hier aufgenommenen Säuglinge und zugleich als wichtigſtes unerläßliches Heilmittel kam in erſter Linie die Ammenmilch in Betracht. Um dieſe Ernährung zu ermöglichen, befinden ſich ſtändig 2 Ammen mit ihren Kindern in der Erholungsſtätte; dieſe beiden Kinder eingerechnet, fönnen 10 Kinder Aufnahme finden. Neben der Ammenmilch wurde Zie gen milch von den in der Erholungsſtätte ſelbſt gehaltenen Ziegen oder trinkfertige Portionen verabreicht; im Auguſt und September 1907 bezog die Erholungsſtätte zuſammen 276 trinkfertige Portionen aus der der Fürſorgeſtelle I angegliederten Milchküche, 203 Portionen unentgeltlich und 73 Portionen gegen Bezahlung. Die Überweiſung der Säuglinge in die Erholungsſtätte erfolgt ausſchließlich durch die Fürſorgeſtellen. Im Sommer 1907 fanden insgeſamt 12 Säuglinge Aufnahme. Bei 10 Kindern wurden günſtige Reſultate erzielt; ein Todesfall kam nicht vor. Bei gutem Wetter lagen die Kinder fa ſt den ganzen Tag im Freien, in kleinen durch Vorhänge gegen Wind und Wetter geſchützten Hängematten. Für 1908 ſind die Koſten mit 1,40 täglich für 10 Kinder in den Etat eingeſtellt worden. Statiſtiſches aus der Tütigkeit der Charlottenburger Säuglings⸗Fürſorgeſtellen. im Rechnungsjahr 1907. Die Tätigkeit der Säuglings⸗Fürſorgeſtellen 1906 und 1907. Zahl der behandelten Fürſorgeſtelle Bruſtkinder Zwiemilchkinder Flaſchenkinder Kinder insgeſamt ehel. unehel.] zuſ. fehel. unehel. zuſ. I ehel. unehel. zuſ. L ehel. unehel. zuſ. 1906. Fürſorgeſtelle 1 204 22 226 134 23 157 147 . 210 485 108 593 11 224. 12 293 73 5 28 1 146 58 204 493] 82 575 7 111 872 5 22] 4 2 2. 32 1231] 223 2 2⸗4 1v 332 27 359] 23 1 22 11 55 18. L2 -8.—546 Furſorgeſtelle L—Iv] 897 73 970 274 36 310 512 215 727 11683] 324 2 007 1 1 1907. Fürſorgeſtelle 1 222] 4 ] 2221 22 15 2 1.83 23 141 1: 100 515 „ 11 4483 33 481 93 10 103 123 65. 188 664 108 772 „ 111 125 21 192 ] 22 14 2 1 2 „ 2⸗ 43 1— 1V 472 45 3171128! 46 224 156 112 268 806 203 1 009 Fürſorgeſtelle 1—1v J 1252 129 1481 402 85 487 418 267 685 2172 481 2653 Die Zahl der Konſultationen. ahl der Fürſorge⸗ 8ab behandelten Konſultationen Stelle Konſultationen Kinder auf 1 Kind 1 7 728 515 15,0 41 9 282 7 772 12,0 11 4 488 356 12,6 I% 9 742 1 009 9,7 Zuſammen 31 240 2 653 11,8