— 2 — Im Berichtsjahre haben folgende Umgemeindungen ſtattgefunden: Durch Beſchluß des Bezirksausſchuſſes vom 7. April 1908 iſt ein Teil der Jungfernheide in einer Größe von 183 ha 25 a 89 qm, der bisher noch zum Gutsbezirk Tegel, Königliche Forſt, gehörte, mit dem Gemeindebezirk Charlottenburg vereinigt worden. Unterm gleichen Datum wurden von dem Gutsbezirke Grune wald, Forſt, die Spandauer Berg⸗Brauerei in einer Größe von 5 ha 05 a 01 qm und vom Gutsbezirk Ruh⸗ leben eine an der Spandauer Chauſſee, öſtlich vom alten Chauſſeehauſe belegene Fläche von 75 a 40 qm Größe abgezweigt und dem Stadtgebiet Charlottenburg einverleibt. Die Umgemeindungen ſind am 1. Mai 1908 in Kraft getreten. Die übrigen auf Erweiterung des Stadtgebiets von Charlottenburg und auf Veränderung der Weichbildgrenze abzielenden Verhandlungen ſind noch nicht abgeſchloſſen. Folgende Straßen und Plätze haben auf Grund der Allerh. Kabinetts⸗Order vom 24. April 1908 neue Namen erhalten: Straße 23—v13. Huttenſtraße, Straße 234—vI—3.. Ufnauſtraße, Straße 4v2: Morſeſtraße, die verlängerte Leibnizſtraße, zwiſchen dem Kurfürſtendamm und dem Olivaer Platz . . Konſtanzer Straße, Straße 11av/—3. Peſtalozziſtraße, Straße 11vS—3⸗ Steifenſandſtraße, Straße 9—/-—5.. Hölderlinſtraße, Straße 26— —55 Bayernallee, Straße 27—!—5,.. Württembergallee, Straße 2v/—5..... Badenallee, Platz A—v—5..... Fürſtenplatz, Platz E—Y—5... Karolingerplatz, Straße 23—⸗/—?5??,. Frankenallee, Straße 22=—?55?,. Pommernallee. 2. Bevölkerung⸗ Die Bevölkerung Charlottenburgs betrug zu Beginn der Berichtszeit (1. April 1908) nach der vom ſtatiſtiſchen Amte der Stadt geführten Fortſchreibung 264 965 Perſonen. Am Schluß des Etatsjahres war ſie auf 273 048 Einwohner angewachſen. Über die zeitlichen Anderungen im Bevölkerungsſtande ſeit Beginn des Jahres 1900 unter⸗ richtet nachſtehende Zuſammenſtellung: ort⸗ E Ka⸗ Fortgeſchriebene Le⸗ (Ce⸗ f Bevölterungszunahme len⸗ T bend⸗ for⸗ Zuge⸗ zogene durch durrch der⸗ am Jahresanfang ge⸗ bene ſöogene (redu⸗] überhaupt Geburten⸗ Wanderungs⸗ Jahr borene ziert) überſchu gewinn m. w. zuſ. abſ.] % abſ. abſ. % 1900 80 962) 98 021 178 983] 4 693 2 783f 59 575 51 186 10 299 5,75 1 910 1,07 8 389 4,68 1901 85 674. 103 608 189 282] 4 708 2 639ſ 59 227 54 854] 6 442 3,40 2 069 1,09] 4 373 2,31 1902 88 402) 107 322 195 724 4 635 2 586f 62 066 57 821] 6 294 3,22 2 049) 1,05] 4 245 2,17 1903 91 204. 110 814 202 018] 4 680 2 794] 68 536 60 411] 10 001 4,95 1 876 0,93) 8 125 4,02 1904 96 239] 115 780) 212 019 4 708 2 974 75 389 64 923f 12 200 5,75 1 734 0,82] 10 4666 4,93 1905 ] 102 225 121 994 224 219] 4 980 2 9471 84 163 70 160] 16 036 7,15 2 033 9,91 14 003 6,24 1906] 109 581] 130 674 240 225] 5 422 2 956f 91 019 80 676ſ 12 799 5,33 2 466 1,03 10 333 4,30 1907 115 697] 137 357 253 054] 5 538 2 955] 93 448 83 137 12 894 5,10 2 583 1,02 10 311 4,08 1908 ] 121 039] 144 909) 265 948] 5 600 3 218f 89 005 83 542] 7 845 2,95, 2 382 0,89 5 463 „06 1909 ] 124 074] 149 719) 273 7933 — — — . — — — — — — — Die auf den 1. Januar 1909 fortgeſchriebene Bevölkerung weiſt demnach einen Zuwachs von 7845 Seelen auf. Davon entfallen 2382 auf den Geburten über⸗ ſch uß, 5463 auf Mehr zu zu g. Gegen die Vorjahre hebt ſich das Jahr 1908 ab durch verminderten Geburtenüberſchuß und eine Abnahme des Wanderungsgewinnes um faſt 50%. Erhöhte Sterblichkeit und geringerer Zuzug haben die Intenſität der Be⸗ völkerungszunahme herabgedrückt; ſie ſank von 5,10% (1907) auf 2,95% (beide Zahlen auf den Jahresbeginn bezogen). Den Verlauf des durch die natürliche und örtliche Bevölkerungsbewegung bedingten Wechſels im Bevölkerungsſtande bringt folgende Tabelle für die Zeit vom 1. Januar 1908 bis zum 1. Oktober 1909 von Monat zu Monat zur Darſtellung: »Eine eingehende tabellariſche Zuſammenſtellung der Bevölkerungsvorgänge der letzten Jahre findet ſich im Heft 22 der Charlottenburger Statiſtik.