— 3 — Nachſtehende Tabelle läßt die Geſamtzahl der ſeit 1900 errichteten Neubauten, der in ihnen entſtandenen Wohnungen und eine Verteilung der letzteren nach Größenklaſſen erkennen. Der oben erwähnte Rückgang der Bautätigkeit macht ſich namentlich bei den kleinen und mittleren Wohnungen bemerkbar, jedoch zeigen die einzelnen Stadtviertel ein recht verſchiedenes Bild. Neubauten und neu entſtandene Wohnungen. ſocſamt⸗ darin ent⸗ Von dieſen hatten Z3Zimmer Jahr zahl derſ ſtandene Neu⸗ Woh⸗ 1 2 3 und 4 5 und 61 7 und 8 ſ9 und 10 J11 u. mehr bautenſ nungen ſabſ. % fabſ. % Labſ.] % fabſ. 22 Labſ“ Iabi. 4 IabL —22 1900 93 1092 84 7,69] 191 17,40 422 38,6% 191 17,40 11 14, ] 41 7J 2 918 1901 123 1540 117 7,60] 388 25,19] 608 39,49 225 14,61] 128 8,311 59 3,83] 15 0,97 1902 127 2139 188 8,79] 682 31,8e] 874 40,80%] 269] 12,58] 77] 3,60] 21] 1,45] 18 ,84 1903 146 2843 334 11,75] 869 30,57]1189 41,83] 333 11,71J 49 1,72 49 1,72] 20 ⸗,7 1904 17² 3120 375 12,02J1200 38,471026 32,80] 28% 8,97] 103 3,3%0 87 2.70 49 1.57 1905 195 3376 406 12,03ſ1066 31,58]1214 35,95ſ 392 11,61] 220 6,52J 56, 1,66 22 0,65 1906 240 3971 420 10,58f1182 29,77J1449 36,48] 646 16,2] 185 4,66ſ 4 1,61J 25 /3 1907 200 396 ] 572 14,39]1491 37,49]1203 30,26] 526 13,23] 144 3,62] 25 0,63 12 0,38 1908 173 3645 554 15,20 1213 36,021167 32,01] 424 11,63] 149 4,09 26 0,71 12 0,38 Die hauptſächlichſten Zentren der Bautätigteit liegen an der Peripherie des Weich⸗ bildes im Norden und im Südweſten. Im Norden handelt es ſich vor allem um die inner⸗ halb des Nordringes gelegenen Viertel Kalowswerder und Martinikenfelde. Der Typ der dortigen Wohnbauten iſt das fünfſtöckige Mietshaus, meiſt mit mittleren Wohnungen (3 u. 4 Zimmer) im Vorderhaus und mit Kleinwohnungen (1 u. 2 Zimmer) im Hinterhaus. Die nördlichen Stadtviertel befriedigen daher vorwiegend die Wohnbedürfniſſe der minder⸗ bemittelten Bevölkerung. Im Südweſten ſchreitet die Bebauung der Viertel am Lietzenſee und am Kurfürſtendamm ſchnell fort. Innerhalb der Ringbahn iſt das Bauland in raſchem Schwinden begriffen und binnen kurzem wird auf dieſem noch vor wenigen Jahren kaum der Bebauung zugänglichen Gelände ein in ſich geſchloſſenes Stadtbild entſtanden ſein. In letzter Zeit hat die Bautätigkeit ſich des Weſtender Terrains längs der Heerſtraße be⸗ mächtigt, und eine größere Zahl von Neubauten geht hier bereits der Vollendung entgegen. In den Stadtvierteln Am Lietzenſee, Am Kurfürſtendamm und Weſtend werden vor allem Wohnungen mit 4 und mehr Zimmern hergeſtellt. Kleinwohnungen ſind meiſt nur im Hinterhaus zu finden. Schloßviertel, Innere Stadt, Hochſchulviertel und Oſtviertel ſind durchweg dicht bebaut, und da erſt jedem Neubau ein Abbruch vorausgehen muß, iſt hier die Bautätigkeit entſprechend gering. In den Stadtvierteln Am Lützow und Halbinſel wird unbebautes Land rar, und die Bautätigkeit nimmt hier entſprechend ab. Während die Produktion an Wohnungen trotz der ungünſtigen Bedingungen des Geld⸗ marktes lebhaft blieb, hielt die Konſumtion infolge eines ſtart verminderren Zuzugsüber⸗ ſchuſſes mit ihr nicht gleichen Schritt. Infolgedeſſen ſtieg das Angebot an Leer⸗ wohnungen. Im Dezember 1907 wurden 1891 (in Prozenten des Wohnungsbeſtandes 3,02), im Dezember 1908 dagegen 2440 (bzw. 3,68%) Leerwohnungen gezählt“. Vor allem ſtieg die Zahl leerer Zweizimmerwohnungen um faſt die Hälfte ihres Anfangsbeſtandes, nämlich von 661 (3,35%) auf 908 (4„40%). Auch in den übrigen Größenklaſſen iſt ein reich⸗ liches Leerangebot vorhanden, nur der Vorrat an Einzimmerwohnungen mit und ohne Küche war mit 1,45% im Dezember 1908 und 1,53% im Mai 1909 noch recht gering. Der Nachfrage nach billigen Wohnungen in der Preislage von 200 bis 350 ℳ, ein Miete⸗ aufwand, wie er dem Einkommen eines großen Teils der Bevölkerung entſpricht, wird durch die Neuherſtellung von Einzimmerwohnungen nicht Genüge geleiſtet. Die nachfolgende Überſicht über den Grundbeſitzwechſel unter Lebenden läßt noch deutlicher als die Darſtellung der Bautätigkeit die Verſchlechterung der wirt⸗ Grundbeſitzwechſel. bebaute Grundſtücke unbebaute Grundſtücke 119 zuſammen — Jahr Zwangs⸗ K Zwangs⸗ 2 4 4 Jab Verkäufe verſtei⸗ gerse e ] Vertäufe verſtei⸗ . 50 zwangs⸗ über⸗ gerungen g gerungen verträge ſ händig weiſe haupt 1900 256 21 17 133 4 10] 516 25 441 1901 207 37 24 126 3 352 40 397 1902 252 45 17 162 3 4 435 48 483 1903 250 17 18 210 8 2 480 25 505 1904 306 26 16 261 3 1 584 29 613 1905 309 31 9 350 7 1 669 38 707 1906 277 39 1 330 13 1 609 52 661 1907 293 60 K 207 40 — 500 100 600 1908 218 86 1 240 14 459 100 559 vgl. Beilage zum Monatsbericht des ſtatiſtiſchen Amtes vom Juli 1909.