„ 49. An ihrer Stelle ſind gewählt worden: Vom 1. Bezirk der I. Abteilung 1. Rentier Braune und 2. Bezirksvorſteher Rentier Brode für 1904/09. Vom 5. Bezirk der III. Abteilung 3. Zahntechniker Ewald für 1904/09 und 4. Zeitungsſpediteur Scharn⸗ berg für 1908/13. Vom 8. Bezirk derſelben Abteilung 5. Rentier Bergemann für 1906/11. Vom 2. Bezirk der I. Abteilung 6. Rentier Gutt mann für 1906/11. Vom 2. Bezirk der II. Abteilung 7. Sanitätsrat Dr Bauer für 1906/11. Vom 3. Bezirk der⸗ ſelben Abteilung 8. Oberlehrer Profeſſor Neukranz für 1908/13. Die Liſte der ſt i mmfähigen Bürger wies in den letzten drei Jahren bei Abgrenzung der Wählerabteilungen nach dem Durchſchnittsprinzip (§ 2 des Geſetzes vom 30. 6. 1900) folgende Zahlen auf: Von 100 Wahl⸗ 2 5 Zahl der berechtigten entfielen Steuerbeträge Ab⸗ Wahlverechtigten auf jede Abteilung teilung 1908 1907 1906 1908 1907 1906 1908 1907 1906 s 19 ℳ. 8 ℳ 0 1 1 768 696 682 1,64 1,58 1,63 ] 4 825 419091 4 537 878 29] 3 891 79665 11 5 926 5 400 5 085 12,64 12,21 12,18 ] 4 822 199271 4 533 197 61] 3 890 123 05 III 40 177 38 098 35 997 85,72 86,21 86,19 ] 1 915 52433] 1 691 679 50] 1 429 207 83 zuſammenf 46 871 44 194 41 764] 100,00] 100,00 100,00 ſ11 563 143 5110 762 755 40] 9211 127 53 Der am niedrigſten beſteuerte Wahlberechtigte der I. Abteilung zahlte 1908: 2598 ℳ, 1907: 2652,40 ℳ, 1906: 2400,20 ℳ Steuern; in der II. Abteilung betrugen die entſprechen⸗ den Zahlen 1908: 263,20 ℳ, 1907: 265,80 ℳ, 1906: 246,60 ℳ. Auf die in der I., II. und III. Abteilung gebildeten Wahl⸗ und Abſtimmungsbe⸗ zirke verteilte ſich die Wählerzahl in folgender Weiſe: Ab⸗ Ab⸗ Wahlbezirk ſtimmungs⸗ 1907 1908 Wahlbezirk ſtimmungs⸗ 1907 1908 bezirk bezirk 1. Abteilung 2 A 3 008 3 189 B 1 336 1 451 1 E 256 307 C 3 055 3 214 2 — 159 154 3 A 1 041 1 343 3 K 164 191 B 1 260 1 732 4 — 117 116 C 2 643 2 833 7 7 1 1 023 1 145 zuſammen 696 768 4 4 1 494 1 435 B 1 988 2 043 11. Abteilung 8 886 995 1 1 488 1 714 5 A 1 920 1 916 2 5 BE 1 690 1 699 2 — „2t. 1 23 6 4 1976 1 884 3 K 1 831 2 011 5 4 7 839 881 BE 2 048 2 376 — C 698 714 zuſammen 5 400 5 926 2 A 1 735 1 708 BE 2 084 2 122 1II. Abteilung 8 A 1 794 1 983 B 1 581 1 523 1 A 711 924 B 2 468 2 471 zuſammen 38 098 40 177 C 1 659 1 677 zuſammen 1—111 44 194 46 871 Infolge der ſtarken ungleichmäßigen Zunahme der Wählerzahl aller drei Abteilungen ſeit der letzten Einteilung der Wahlbezirke (vom 13. Juni 1901 für die III. und II. Ab⸗ teilung und vom 6. November 1902 für die 1. Abteilung) iſt eine anderweite Abgren⸗ zung der Wahlbezirke erforderlich geworden. Der Magiſtrat beſchloß die Neu⸗ einteilung am 11. März 1909; der Beſchluß wurde von dem Regierungspräſidenten in Potsdam unter dem 22. April 1909 von Aufſichts wegen beſtätigt. Ein Stadtplan mit den Grenzen der neuen Wahlbezirke iſt ſchon dieſem Verwaltungsberichte im Anhang beigegeben. Bei der Neueinteilung hat der Magiſtrat an dem auch für andere ſtädtiſche Organiſationen (Armenkommiſſions⸗, Voreinſchätzungsbezirke) anerkannten Grundſatz feſt⸗ gehalten, die Grenzen der Stadtbezirke nicht zugunſten der Wahlbezirkseinteilung aus⸗ einanderzureißen. Soweit es bei Befolgung dieſes Grundſatzes möglich war, ſind Wahl⸗ bezirke mit annähernd gleicher Wählerzahl geſchaffen worden. 3. Die Deputationen. Im Laufe des Jahres iſt die Deputation zur Verwaltung der Freiherr vom Stein⸗Stiftun g als ſtändige Deputation neu gebildet (vgl. Seite 11, 17) und die Zahl der Mitglieder der Kaſſen⸗ und Finanz⸗Deputation von 12 auf 15 erhöht worden. Die nichtſtändige Deputation für die Errichtung eines Kaiſer⸗Fried⸗ rich⸗Denkmals wurde aufgelöſt. 2