8. Das Rathaus. Im Rechnungsjahre 1908 haben 265 Perſonen das Rathaus gegen Entrichtung eines Eintrittsgeldes von 20 § beſichtigt (1907 391, 1906 542, 1905 1164 Perſonen). Die Feſtſäle ſind vergeben worden.: für den 14. 4. 08, 19. 5. 08, 8. 12. 08, 12. 1. 09, 16. 2. 09 und 9. 3. 09 an die Deutſche Geſellſchaft für volkstümliche Naturkunde zur Abhaltung volkstümlicher Vorträge, für den 17. 5. 08 an den Verband der Haus⸗ und Grundbeſitzervereine der Provinz Brandenburg zur 2. des Verbandstages, für den 23. 5. 08, 4. 1. 09 und 6. 3. 09 an den Vaterländiſchen Frauenverein zur Abhaltung von Vor⸗ trägen, für den 10. 11. 08 an die Deutſche Zentrale für Jugendfürſorge zu einem Vortrage und am 15.—17. 3. 09 zur Abhaltung eines Jugendgerichtstages, für den 14. 11. 08 an den Hauspflege⸗Verein Charlottenburg zu einer muſikaliſchen Kinderaufführung, für den 22. 11. 08 an das Brandenburgiſche Haus für Krankenpflege zu einem Konzert, für den 5. 12. 08 an den Deutſchen Sparkaſſenverband zur Abhaltung der Mitgliederverſammlung, für den 7. und 8. 2. 09 an den Verein Jugendheim zur Veranſtaltung von Konzerten, für den 2. und 3. 3. 09 an die Vereinigung der Kunſtfreunde des Charlottenburger Lehrervereins und die beiden Charlottenburger Lehrerinnenvereine zu einem Lichtbildervortrage über weibliche Hand⸗ arbeiten und einer Ausſtellung künſtleriſcher Handarbeiten, für den 8. 3. 09 an den Verein zur unentgeltlichen Erziehung ſchulentlaſſener Mädchen für die Haus⸗ wirtſchaft zur Abhaltung eines Teeabends. III. Der Gemeindehanshalt. A. Die Finanzlage. Die finanziellen Ergebniſſe des Rechnungsjahres 1908 ſind nicht ſo günſtig geweſen wie diejenigen der vorangegangenen letzten 6 Rechnungsjahre. Immerhin iſt ein Ver⸗ waltungsüberſchuß von 501 738,43 ℳ erzielt worden. In den letzten 10 Jahren haben die Verwaltungsüberſchüſſe betragen: 1899 (dem Etat für 1901 Ke S, % % 2 % „ 2 2 4 % 4 2 2 . 655 687,41 ℳ 1900 (,„ „ „ 1992, 450 176,55 „ 1901 ( „ „ „ 1903 10 „ . „ „ 4 263 737,77 „ 1902 („ „ „ 190%44 „5 603 798,51 „ 1903 (,„ „ „ 195, 1 101 302,20 „ 1904 (, 1906 „ „ 2 % 3 4 1 137 635,39 „ 1905 (davon ſind dem Etat für 1907 1 000 000 ℳ zugeführt) 1 634 670,05 „ 1906 ( „ „„„ „ 1908 1 000 000 „ „ 1⸗ 1 819 489,58 „ 190 („ „ „ „ „ 1909 1 000 000 , „ 1 1 364 872,78 „ 1908 . 2 2 . 4 4 ., 501 738,43 davon werden etwa 250 000 ℳ zu den Mehraufwendungen aus Anlaß der Gehalts⸗ und Lohnreform verwendet, ſoweit das Rechnungsjahr 1908 in Frage kommt und die im Etat 1908 für dieſen Zweck vorgeſehenen Mittel nicht ausreichen. Der verbleibende Reſt von 251 738,43 ℳ wird an den Etat für 1910 abgeführt. 1. Der Stadthaushaltsetat. Der Stadthaushaltsetat für 1908 ſchloß nach der Feſtſtellung durch die Stadt⸗ verordnetenverſammlung in ſeinen einzelnen Teilen wie folgt ab: 1. Hauptetat. A. Das Ordinarium in Einnahme und Ausgabe mit.. 26 223 000,— ℳ und zwar in den fortdauernden Ausgaben mit. 24450 888,59 einmaligen Ausgaben mit . 1 772 111, 41 I B. Das Extraordinarium in Einnahme und Ausgabe mit. . . . 14 742 800,— „ II1. Sonderetats. Nr. 1 — Kanaliſation — A. Das Ordinarium in Einnahme und Ausgabe mit. 1228 100,— „ B. Das Extraordinarium in Einnahme und Ausgabe mit 797 260,— „ Nr. 2 — Ladeſtraßen und Stätteplatz — A. Das Ordinarium in Einnahme und Ausgabe mit 2 77 750,— „ B. Das Extraordinarium in Einnahme und Ausgabe mit.. 2 400 000,— „ Nr. 3 — Lagerplatz der S K in Einnahme und Ausgabe mit * 1 300 000,.— „ Nr. 4 — Elektrizitätswerk — A. Das Ordinarium in Einnahme und Ausgabe mit 1 416 920,— „ B. Das Extraordinarium in Einnahme und Ausgabe mit 842 000,— „