— 31 — Von der 1908er Anleihe I. Abteilung waren noch nicht abgehoben, und ſind als Bankguthaben der Stadtgemeinde beim Übernahmekonſortium verbliben. 8 090 500 Die Anleiheſchulden der Stadtgemeinde betrugen danagchh. 119 239 100 . Von dieſen Schulden entfallen: 2) auf gewinnbringende Unternehmungen, und zwar die ſtädtiſchen Gaswerkee 16 181 001 ℳ das ſtädtiſche ElektrizitäſsWSerek 9 937 959 „ die ſtädtiſchen Waſſerwerkee 18 994 940 , 45 113 900 b) auf rentable oder ſolche Unternehmungen, bei denen die Koſten der Verzinſung des Anlagekapitals den Intereſſenten auferlegt ſind, und zwar die Kanaliſationswerke. 10 391 542 ℳ 4 die Ladeſtraßen und der Stätteplat 2 726 160 „ 13 117 702 ℳ zuſammen 58 231 602 ℳ während der Reſ voynn 61 007 498 „ auf anderweitige, nicht rentable Unternehmungen (Abbürdung älterer Stadtſchulden, Bau von Verwaltungs⸗ und Dienſtgebäuden, Bau höherer Lehranſtalten ſowie einer Kunſtgewerbe und Handwerkerſchule, dgl. eines Bürgerhauſes ſowie eines Volksbades, Freilegung und Regulierung von Straßen, Grundſtückserwerbungen, Deckung des Ausfalles an Kursverluſten bei Begebung der Anleihen uſw.) entfällt. Die Mittel der 1885er, 1889er und 1907er Anleihe ſind aufgebraucht. Dagegen ſind die Mittel der 1895er, 1899er, 1902er, 1905er und 1908er Anleihe noch im Aufbrauch befindlich. Nach den Kaſſenbüchern der Stadthauptkaſſe ſind von dem privilegienmäßigen Sollbetrage dieſer fünf Anleihen von zuſammen 124 000 000 ℳ bis zum Schluſſe des Rechnungsjahres 1908 in Summe 83 320 621,/4 ℳ verbraucht, ſo daß ſomit für Privilegien⸗ zwecke noch ein Anleihebeſtand von 40 679 378,26 ℳ vorhanden war. Dieſer Reſt an Anleihe⸗ mitteln iſt in Höhe von 6 593 304,07 ℳ zur vorſchußweiſen Deckung von Ausgaben für ſolche Zwecke verwendet worden, die in den Anleihen nicht vorgeſehen waren, und zwar 5 526,88 ℳ für Vorarbeiten für den Entwurf eines Hafens und 6 587 777,19 ℳ für das Bismarckſtraßenunternehmen. Der reine Anleihebeſtand betrug hiernach 34 086 074,19 ℳ, und zwar beziehen ſich hiervon; 20 000 000 ℳ auf die Mittel der noch nicht begebenen II. Abteilung der 1908er Anleihe, 8 090 500 ℳ auf das Guthaben beim Bankkonſortium aus der begebenen 1. Abteilung der 1908er Anleihe, 496 000 ℳ Kursverluſt bei der Begebung dieſer Abteilung und 5 499 574,19 ℳ auf den Barbeſtand der Stadthauptkaſſe am Schluſſe des Rechnungsjahres. Die entnommenen Vorſchüſſe von 6 593 304,07 ℳ müſſen den Anleihen ſpäter wieder zugeführt werden. Für welche einzelnen Zwecke die verausgabten 83 320 621,74 ℳ verwendet worden ſind, ergibt ſich aus der Spalte 14 der umſeitigen Zuſammenſtellung. Uber den Aufbrauch im einzelnen geben die Spalten 9—13 der Nachweiſung Aus⸗ kunft. Sofern für gleiche Verwendungszwecke Mittel nicht nur in einer Anleihe vorgeſehen ſind, iſt die Einſtellung der Verbrauchszahlen in die Nachweiſung in der Weiſe erfolgt, daß immer zunächſt die Mittel einer früher begebenen Anleihe voll in Anſpruch genommen ſind, ehe eine ſpäter begebene Anleihe mit Ausgaben belaſtet wurde. Kaſſenmäßig waren die entſprechenden Umbuchungen bis zum Schluſſe des Rechnungsjahres 1908 erſt zum Teil durchgeführt, vollſtändig dagegen Anfang Oktober 1909. Hiernach hat ſich der Verbrauch bei den einzelnen Anleihen nach Verwendungszwecken bis zum Schluſſe des Berichtsjahres wie folgt geſtaltet: Verwendungszweck Soll Iſt Rathaubaun.... 6 377 600 4 230 479,17 Schulbauten einſchl. Grunderwerl 10 889 (062 6 681 845,03 Bau von Fortbildungsſchulen. 2 860 000 707 197,54 Armen⸗ und Waiſenpflege. 1 781 000 1 347 837,50 Krankenpflegee 14 048 986 10 108 832,27 Reaulierung von Straßen, Plätzen und ufernn 4 951 000 2 879 225,54 Bau von Brücken.. 3 660 500 2 224 969,59 Kaualſation 10 450 300 6 847 532,37 Stätteplautttttttt 2 944 000 2 215 492.20 Gasanſtalttt.. 15 175 000 13 830 687,84 ElektrizitäfsSerk 14 689 200 10 913 791,09 Waſſerverrr 2 100 000 363 040,07 Feuerwrehr 910 000 902 959,79 Straßenreinigung. 750 000 — MüllabuuhOe.. 300 000 283 721,58 Ladeſtaßen 783 000 264 168,56 Volksbüchereere 500 000 r Schillertheater 2 483 510 2 483 510,00 VolkspaerXkek 4 311 000 3 563 562,86 Spielplatz im Grunewaldd¶dd 750 000 — Volksbäderr 2 011 912 511 952,92 Martthaue 6 450 000 920 805,15 Grundſtückserwerbsfſondss.. 13 886 430 11 169 278,15 Deckung von Kursverluſen 937 500 937 500,00 Vorſchüſſe. . 6 593 304,07 zuſammen 124 000 000 89 913 925,81 Im einzelnen ſtellte ſich der Verbrauch, wie folgt: