Größe Erwerbskoſten Ein⸗ 22 Grundbuch⸗ a) Kaufpreis, 44 Tag der 1 Bau⸗ ] Stra⸗] b) Gerichts- rrenn 3 Lage der Grundſtücke Bezeichnung ßen⸗ koſten uſw.und] Au Auf⸗ 5 land land ] Stempel ſ Bau, 1 5 land laſſung Band Blatt] a qmſ a qm E ʒ, 5 3] Hinterland des Schulgrundſtücks an der] 51 2145 21 73 — — 2) 118 940 54 60] 6. 4. 08 Sybelſtraße 50 2153 ) 604 15 (früher der Firma Fritz Flatow gehörig) — 11 515 73 4 Berliner Str. 126 u. Krumme Str. 6 u. 6a] 151 53541 67 47— — 2) 676 000— 101 33 1. 5. 08 (früher den Lazarusſchen Erben undſ 55 3325 b) 7 694 40 dem Schmiedemeiſter Schach gehörig) f—52—2175 585 594 17 5] Bismarckſtraße 48 23 1215] 13 14— —ſ 2) 170 000 — 130 02 1. 10. 08 (früher den Höhneſchen Erben gehörig) b) 861 95 170 6] Hinterland von Kaiſer⸗Friedrich⸗Str. 65] 229 7648] 4 11— —1] ) 24 624 50] 60 22] 3. 10. 08 (früher der Frau Anna Fürſtenau ge⸗ b) 127 10 hörig) 21 751 60 Parzellen 7] Lietzengraben 5188/5189 2 68 — —ſ a) 2144— 8ſ09] 3. 11. 08 (früher den Separations-Intereſſenten 179 b) 2475 gehörig) 2 168 75 81] Bei Fürſtenbrunn 76 2939] 98 82)— —1 a) 243 834 50] 2494] 17. 2. 09 (früher den Oppermannſchen Erben b) 2 622 30 gehörig) 246 45680 Sommerfeld ———— 9] Waldgelände bei Beetz⸗Sommerfeld V 214] 9187 a 25 qmſ 2) 202 210 69) — 22] 24. 2. 09 (früher dem Kaufmann Arthur Liß ge⸗ b) 3 984 85 hörig) 206 195 54 10] Lützower Straße 8a 103 3910 6, 66— —1 2) 205 000 — 311 14] 31. 3. 09 (früher den Purpsſchen Erben gehörig) b) 2 218 10 207 218 10 11] Nördlich und ſüdlich an Straße 43 96 3676 ] 85 87136 24] 2) 225 000 —] 26 34] 21. 3. (9 (früher den Schöltzſchen Erben gehörig) b) 1 219 — 226 219 00 Zu Nr. 1. Die Grundſtücke ſind zur Erweiterung des Stätteplatzes beſtimmt. Einſtweilen ſind ſie als Lager⸗ plätze für jährlich 4200 ℳ verpachtet. Zu Nr. 2 u. 10. Zur Erweiterung des Rathauſes bzw. zur Unterbringung von ſtädtiſchen Geſchäftsſtellen in Aus⸗ ſicht genommen. Zurzeit für 19 629 ℳ und 12 051 ℳ jährlich vermietet. Zu Nr. 3. Zur Erweiterung des Schulgrundſtücks angekauft und anläßlich des Baues einer Gemeindedoppel⸗ ſchule mit in Benutzung genommen. Zu Nr. 4. Das Hinterland ſoll für einen ſtädtiſchen Spielplar, die Bauſtellen für ſonſtige ſtädtiſche Zwecke Verwendung finden. Zunächſt ſind die Grundſtücke noch für zuſammen 17 096 ℳ jährlich ver⸗ mietet. Zu Nr. 5. Der Ankauf erfolgte zur Erweiterung und Abrundung des angrenzenden Schulgrundſtücks. Das Grundſtück iſt vorläufig für jährlich 3000 ℳ vermietet. Zu Nr. 6. Zur Vergrößerung des Schulhofes der Gemeindeſchule XIII und XIV erworben. Zu Nr. 7. Wie zu 6 der Oberrealſchule 1. Zu Nr. 8. Für Zwecke der Tieſbau⸗Verwaltung erworben. Zu Nr. 9. Zur Errichtung einer Heilſtätte für Lungenkranke beſtimmt. Zu Nr. 11. Zur Erweiterung des angrenzenden ſtädtiſchen Beſitzes zunächſt ohne nähere Zweckbeſtimmung angekauft. Vorläufig iſt das Grundſtück für jährlich 301 ℳ verpachtet. Bei den übrigen von der Grundeigentums⸗Deputation verwalteten Grundſtücken ſind folgende Anderungen eingetreten: Die baufälligen, bisher vermietet geweſenen Gebäude auf dem Grundſtück Momm⸗ ſenſtr. 24/25 ſind ſeit dem 1. Juli 1908 abgebrochen. — Die Grundſtücke an der Sybel⸗ ſtraße und an der Kaſtanienallee ſind am 1. April bzw. 1. Oktober 1908 zum Bau von Gemeindedoppelſchulen in Benutzung genommen worden. — Die baufälligen Hofgebäude von Wallſtraße 25 ſind im Oktober 1908 abgebrochen. — Ein Teil des Grundſtücks zwiſchen Knobelsdorff⸗, Rognitz⸗ und Haeſelerſtraße iſt vom Februar 1909 ab dem „Jugendbund zu Schutz und Pflege von Tieren und Pflanzen“ zur Benutzung als Kinderſpielplatz unent⸗ geltlich überlaſſen. — Die früher vermieteten Wohnräume im Hauſe Lützower Str. 16 werden ſeit 1. Oktober 1907, ein Teil von Lützow 11 ſeit 1. Oktober 1907, der Reſt ſeit 1. Oktober 1908 für Bureauzwecke verwendet. — Das Haus Lützower Str. 3 findet ſeit 1. April 1908 für Schulzwecke Verwendung. 17 Emſchl. der Koſten für die Brunnenbohrungen uſw.