Auf Grund beſonderer Vertragsabſchlüſſe Rech⸗ Durch⸗ Ver⸗ Durch⸗ Durch⸗ Durch⸗ Ver Durch⸗ Tagesverkauf An die Stadt Nach Auswärts Summe nungs- verkaufte] ſchnitts⸗ faufte ſchnitts ] Verkaufte] ſchnitts⸗] Verkauftef ſchnitts⸗ zauft ſchnitts⸗ jahr Mengen] erlös erlös ſ Mengen ] erlös Mengen ] erlös auſte erlös je n1 ] Mengen je mi je n1 je m] Mengen je m1 m J“% 5 n1 1.d 3 m 1 5 n1 1J.“ 5 n1 J“% 9, 37,10] 63 528]— 86,03] 341 487,5 27,33] 86 959— 90.00%] 407 35,0 1902 ] 305 003]— 56,85] 28 509— 74,.7% 594 566,0 1903 ] 193 455 1 0,59] 138 21— 20,0] 678 103,0 1900 311 752] 1 1 1 1904 153 217) 1 08,40 ſ 172 365— 70,00] 649 558,0 1 1 1 1 1901 215 799 05,43] 43 798,5 75,38] 61 685,0 60,94 142 597,0 1 25,39] 760 566 1/17,94 — 99,41] 771 798 — 93,47 — 76,6701 140 975 1—73,70 65,91J 97 411,0— 87,971 107 178 — 75,64 64,31] 219 092,0[— 84,00f1 194 232 — 74,40 71,35] 160 790,5— 95,33ſ1 179 192,5— 79,31 1 1 1905 135 716] 1 13,69 196 594ſ— 20,0f 686 39,0 1906 119 068] 1 23,10 ſ 179 820— 70,00] 615 100,0— 76,24] 389 120,0[— 87,961 303 108,0— 83,83 1907 117 301] 1 42,43 ] 180 594— 70,00] 415 361,0— 90,39] 483 557,0] 1 06,82ſ1 196 813,0— 99,05 1908 161 638] 1 4%1] 215 31ſ ]1 — 284 652,0% 1 11%) 4 % 1 2 31ſ1 40 32%% 121,2 Der Sonderbericht gibt (S. 2) eine eingehende Nachweiſung über die Durchſchnitts⸗ Einnahmen und Ausgaben und den Reingewinn für je 10 000 chm Gas in den letzten 5 Jahren. ———1——— Über den Ertrag der Gasanſtalten in den letzten 12 Jahren gibt die nachſtehende Überſicht Aufſchluß: Anlagekapital Es ſind verausgabt Sum ma einſchließlich Er⸗ Roh⸗ Rein⸗ L neuerungsfonds zinſ Ab⸗ I „ gewinn /%gewinn % ungs⸗ inſen eingewinn etra 40 am Jahres⸗ ſchreibungen 8 8 von an⸗] von an⸗ anfang gelegtem ] gelegtem % , „J. 2 % J „ Kapital ſ Kapital 1897 7 780 91892 253 406 47 279 059 64 543 914 23 1 076 380 34 13,83 6,99 1898 8 419 862 11 283 160 71 306 135 28 603 300— 1 192 595 99 14,16 7,17 1899 9 921 23548 271 71802 310 091 72 679 10084 1 260 91058 12,71 6,84 1900 12 861 04912 350 644 32 310 00652 806 140 59 1 466 791 43 11,41 6,27 1901 14 110 626 54 486 47981 552 940 66 365 417 80 1 404 838 27 9,96 2,59 1902 14 266 304 60 492 213 36 595 540 — 716 502 72 1 804 256 08 12,65 5,02 1903 14 234 276 13 482 22043 572 80867 1 157 627 71 2 212 440 15,54 8,13 1904 14 133 74127 463 999 28 597 417 26 1 460 42120 2 521 848.24 17,84 10,33 1905 14 009 037 83 465 399 06 913 03568 1 744 79026 2 823 225 — 20,15 12,45 1906 14 413 425 23 461 251 04 574 327 03 2 070 883 53 3 106 461 60 21,55 14,37 1907 14 778 371 96 466 41977 546 807 18 2 268 577 72 3 281 804 67 22,21 15,35 1908 16 918 412 03 667 802 53 718 052 98 1 849 279 65 3 235 1 19,12 10,93 1 1 Betriebsleitung, Verwaltung und Arbeiterſchaft. Im Betriebe der Gasanſtalten wurden außer dem Direktor durchſchnittlich 42 Betriebsbeamte (gegen 40 im Vorjahre), 72 Verwaltungsbeamte (63), 590 Betriebs⸗ und Revier⸗ Ar⸗ beiter (568) und 91 Laternen wärter (97) beſchäftigt. Für die 590,04 täglichen Arbeitskräfte ſind an Löhnen — einſchließlich der Teuerungs⸗ zulagen von je 150 ℳ pro Jahr und Kopf und der aus Anlaß von Erkrankungen, Beur⸗ laubungen oder der Einziehung zu militäriſchen Übungen an die ſtändigen Arbeiter ge⸗ zahlten Löhne — und Verſicherungsbeiträgen 995 919,65 ℳ gezahlt worden. Der Durch⸗ ſchnittsverdienſt für den Arbeiter und Tag (für jeden Arbeiter durchſchnittlich 320 Arbeits⸗ tage im Jahre gerechnet) betrug 5,27 ℳ gegen 5,25 ℳ im Vorjahre. Die Erhöhung des durchſchnittlichen Tagesverdienſtes iſt auf die im Rechnungsjahre 1908 gezahlte Teuerungs⸗ zulage von 150 ℳ — gegen 100 ℳ im Vorjahre — zurückzuführen. Der durchſchnittliche Tagelohn würde ſich noch um weitere ca. 13 5 erhöht haben, wenn nicht die Neueinſtellung von Arbeitern erforderlich geworden wäre, denen der Anfangslohn gezahlt worden iſt. Der Durchſchnittsverdienſt der Laternenwärter betrug, bei je 365 Arbeitstagen im Jahre, 3,32 ℳ täglich gegen 3,08 ℳ im Vorjahre. Das „Mehr“ gegenüber dem Vor⸗ jahre iſt ebenfalls auf die Gewährung der Teuerungszulage zurückzuführen. An kranke, beurlaubte oder zu militäriſchen Übungen eingezogen geweſene Arbeiter ſind auf Grund der ſeit 1. April 1900 bzw. 13. Mai 1904 in Kraft befindlichen Beſtimmungen über Löhnung der ſtädtiſchen Arbeiter im Rechnungsjahre 1908 gezahlt worden: Kranken⸗ lohn 20 456,91 ℳ, an Beurlaubte 18 073,75 ℳ, an Militärübungspflichtige 427,16 ℳ, zuſammen 38 957,82 ℳ (gegen 36 927,33 ℳ im Jahre 1907). Für Ruhelohn und fort⸗ laufende Unterſtützung an 12 ehemalige Arbeiter kamen 3 592,92 ℳ, für Witwen⸗ und Waiſengeld an Hinterbliebene von 14 ehemaligen Arbeitern 3 318,35 ℳ zur Auszahlung. Für Weihnachtsgeſchenke an Arbeiter, die länger als 10 Jahre ununterbrochen bei den Gasanſtalten beſchäftigt waren, wurden 8800 ℳ verausgabt. Unfälle ereigneten ſich ins⸗ geſamt 74, die meiſt geringfügiger Natur waren; nur in 6 Fällen wurde die Berufsgenoſſen⸗ ſchaft in Anſpruch genommen.