— 53 — Neubauten und Verſuche. Von den im Vorjahre begonnenen Bauten wurden fertiggeſtellt: a) die Erweiterung der Waſſergasanlage (in Betrieb genommen am 15. Sep⸗ tember 1908); b) die Erweiterung der Ammoniakfabrik (in Betrieb genommen Mitte Juni 1908); c) die Erweiterung der Reinigeranlage auf Anſtalt 1I1 (in Betrieb genommen am 1. Oktober 1908); d) die Aufſtellung eines Kompreſſors im Kondenſationsgebäude 11 (in Betrieb genommen Anfang Juni 1908): e) die Beſchaffung einer Rangieranlage auf An⸗ ſtalt II (in Betrieb genommen Anfang Juni 1908) und f) die Erbauung von 7 Stück Ver⸗ tikalretortenöfen auf Anſtalt I11 (in Betrieb genommen am 25. Januar 1909). Der im Vorjahre begonnene Gasbehälter von 160 000 cbm Inhalt wird bis 15. Juli 1909 betriebsfertig. Im Berichtsjahre ſind genehmigt worden: 2) die Aufſtellung eines Stations⸗ gasmeſſers, b) die Beſchaffung einer Koksverladevorrichtung, c) die Beſchaffung eines Drehſtrom⸗Gleichſtrom⸗Umformers, d) diverſe Umbauten zur Erhöhung der Feuerſicherheit und e) die Umwandlung des Dampfbetriebes in elektriſchen Betrieb im Retortenhauſe II, ſämtlich auf Anſtalt II. Alle dieſe Bauten ſind betriebsfertig bzw. werden bis zum kommenden Winter beendet ſein. Über die damit erzielte Leiſtungsfähigkeit der beiden Werke im Winter⸗ halbjahr 1909/10 vgl. Sonderbericht S. 7, dgl. über die Verſuche im chemiſchen Labora⸗ torium, die ſich namentlich auf die Entfernung des Naphtalins und Schwefelkohlenſtoffs aus dem Gaſe erſtreckten. Gaserzeugung. Die Gaserzeugung betrug 1908 1907 bei Gasanſtalt 1 Steinkohlengas. 6 200 670 chm 5 757 300 chm „, „ 11 „ 37 361 970 „ 33 855 886 „ zuſamueen Steinkohlengas 43 562 640 cbm 39 613 186 cbm bei Gasanſtalt II1 Waſſergas.. 5 608 420 „ 6 752 820 Geſamtgaserzeugung 49 171 060 cbm 46 366 006 cpin mithin 1908 mehr 2 805 054 „ = 6,05%. Kohlenverbrauch. Bezeichnung der Kohlenart Summe Ober⸗ Engliſche Weſt⸗ Nieder⸗ ſchleſiſche fäliſche ſchleſiſche t t t t t Zur Vergaſung Gasanſtalt 111 2 996,8000 13 124,950 — 4 452,9006 20 574,650 Gasanſtalt 11I1I1I1I1 9 360,7006 98 358,613 E 15 280,500] 122 999,813 Zuſammen] 12 357,500] 111 483,563 u 19 733,400J 143 574,463 Zur Schmiedefeuerung Gasanſtalt“l!!l! 0,700 2,750 — 4,400 7,850 Gasanſtalt 11I1I1I1 — 52,800 — E 52,800 Zuſammen 0,700 55,550 K 4,400 60,650 Zur Dampfkeſſel⸗ fe uer ung 1 Gasanſtalt 11II 15,000 357,440 K 35,000 407,440 Waſſergasanlageee — 80,160 — K 80,160 Zuſammen 15,000 437,600 K 35,000 487,600 Kohlenverbrauch überhaupt bGasaafat 1 18 „ 2 997,500] 13 127,700 E 4 457,3006 20 582,500 Gasanſtalt I11I1I1I1 9 375,7000 98 768,853 E 15 315,500] 123 460,053 Waſſergasanlage — 80,160 K — 80,160 Zuſammen 12 373,200] 111 976,713 K 19 772,800] 144 122,713 Koſten der vergaſten Kohlen. Bezeichnung der Kohlenart 2 Ober⸗ * 44 Nieder⸗ Summe ſchleſiſche Engliſche Weſtfäliſche ſchleſiſche ! E 1 Durchſchnitt koſtet je 1 t Kohlen 900 für die Gasanſtalt 1.. . 19,07 19,94 25 19,63 19,75 für die Gasanſtalt I1I1 18,96 19,36 H 19,36 19,33 ittskoſten für 1908 überhaupt 18,99 19,43 K 19,42 19,39 Sſſ 0 4302 „ 17,46 17,26 18,50 17,51 17,34 0 „219%6 „ 16,84 16,19 18,50 16,32 16,40 „ „ 1905 „ 17,09 15,62 18,50 16,48 16,% „ „„190%4 „ 18,00 15,41 18,75 18,06 16,56