— 63 — gegenüber dem Bauplan früherer Gemeindeſchulen, in denen die Lehrmittel zunächſt noch in den Lehrerzimmern, ſpäter zum Teil in den Korridoren untergebracht waren, bis ſchließlich in wenigen älteren Schulen, ſoweit noch möglich, beſondere Räume zur Auf⸗ bewahrung der von Jahr zu Jahr ſich vermehrenden Lehrmittel hergerichtet wurden. Die Heizung wird von einem beſonderen Heizer für das geſamte Schulgebäude beſorgt. Dieſer Heizer hat ebenfalls eine kleine Wohnung im Hauſe erhalten. Es iſt ein Syſtem mit reichlicher Luftzuführung gewählt, die vorgewärmt durch künſtlichen Druck in die Schulräume hineingepreßt wird. Der Bau iſt auf 896 000 ℳ veranſchlagt, wozu für Straßenregulierung, Kanaliſation und Herrichtung der ungewöhnlich tiefen Bauſtelle 18 000 ℳ hinzukommen. Für die Höhe der Baukoſten kommt natürlich nicht unweſentlich in Betracht die offene Bauweiſe mit ringsum ſichtbaren Faſſaden, die große Abwicklung der um das ganze Gebäude zu ſchaffenden Umwehrung und die beſchränkte Gebäudehöhe, durch die eine horizontale größere Ausdehnung bedingt war. Die Herrichtung der tiefgelegenen Bauſtelle nahm die Sommer⸗ und Herbſtmonate in Anſpruch; der Winter, der ein langanhaltender war und viel Schnee brachte, verzögerte den eigentlichen Baubeginn bis zum Frühjahr 1909. Der Bau wird aber vor Winter 1909 im Rohbau fertig geſtellt ſein, ſo daß er im Jahre 1910 ſeiner Beſtimmung übergeben werden kann. 2. Heizungs⸗ und Maſchinenanlagen. Außer denjenigen Arbeiten, welche zur Uberwachung und Aufrechterhaltung eines geordneten Betriebes in den maſchinentechniſchen Anlagen der Krankenhäuſer, der Volks⸗ badeanſtalten, des Bürgerhauſes, der Desinfektionsanſtalt und in den Zentralheizungen ſämtlicher ſtädtiſchen Gebäude erforderlich waren, ſind noch folgende beſonderen Arbeiten ausgeführt worden: 1. Für vteuebarmmafſewwerſorgung im Rathauſe iſt ein neuer freiſtehender gußeiſerner Niederdruckdampfkeſſel aufgeſtellt. 2. Am hintern Fahrſtuhl im Rathauſe iſt die Knopfſteuerung beſeitigt und eine Handradſteuerung eingebaut. 3. Die Umſchalteſchränke der Fernſprechvermittlungsſtelle im Rathauſe ſind den neueren Vorſchriften der Poſt⸗ verwaltung entſprechend umgebaut. 4. 1 12— Sophie⸗Charlotten⸗Schule, Roſinenſtraße 12, ſind mehrere Räume an die Zentralheizung ange⸗ ſchloſſen. 5. In dem zu Schulzwecken umgebauten Hauſe Brauhofſtraße 14, iſt eine Niederdruckdampfheizungsanlage mit Luftumwälzungseinrichtung eingebaut. 6. In der höheren Mädchenſchule 111, Danckelmannſtraße 26/28, iſt für das Klaſſengebäude eine Warmwaſſer⸗ heizungsanlage mit zentraler Luftvorwärmung durch Niederdruckdampf, für Aula und Turnhalle eine Nieder⸗ druckdampfheizungsanlage und für das Direktorwohnhaus eine Warmwaſſerheizungsanlage eingebaut. 7. Im Mommſen⸗Gymnaſium, Wormſer Straße 11, iſt für Unterrichtszwecke ein Rotations⸗Transformator mit der dazu gehörenden Akkumulatorenbatterie und Schalttafelanlage aufgeſtellt. 8§. Im ſtädtiſchen Bürgerhauſe, Sophie⸗Charlotten⸗Straße 115, iſt eine zweite Doppeltrommelwaſchmaſchine zur Aufſtellung gelangt. 9. Im Krankenhauſe Weſtend iſt die Fernſprechvermittlungsſtelle nach den Anforderungen der Poſtverwaltung umgeändert und für die Zentrale ein neuer Rufmotor aufgeſtellt. 10. Im Krankenhauſe Kirchſtraße iſt der Trockenapparat für die Waſchküche in ſeiner Heizwirkung vergrößert und die alte Dampfmangel gegen eine größere ausgewechſelt. 11. In der Desinfektionsanſtalt, Mollwitzſtraße, iſt ein neuer Dampfdesinfektionsapparat von 4,„5 chm Nutz⸗ inhalt zur Aufſtellung gelangt. Ferner iſt für dieſe Anſtalt eine neue mechaniſche Wäſcherei eingerichtet worden. 3. Kleinere bauliche Ausführungen. Außer der baulichen Unterhaltung der Schul⸗ und Verwaltungsgebäude ſowie der Mietshäuſer, ferner der Unterhaltung und der Neubeſchaffung von Inventar ſind folgende kleinere Ausführungen vorgekommen: 1. werfat. s des Werkſtattgebäudes auf dem Bauhof zur Unterbringung einer Schloſſer⸗ und Schmiede⸗ werkſtatt. 2. Anbringung von Rohrunterbrechern und Einrichtung der Einzelſpülung in den älteren Schulhäuſern, Ver⸗ waltungs⸗ und Mietshäuſern. 3. Ausbau des Quergebäudes auf dem Grundſtück Bismarckſtraße 21 zur Unterbringung einer Zahnklinik, einer Hilfsſchule und der Erweiterung der Mädchen⸗Fortbildungsſchule. Bau eines beſondern Abortge⸗ bäudes dortſelbſt und Regulierung des hinteren Schulhofes. 4. Verbeſſerungen in der Schwimmhalle des Volksbades durch die Anlage elektriſcher Beleuchtung, Anlage eines zweiten Abflußrohres, Kachelbelag der Baſſinſohle, ſowie Bekleidung von Zwiſchenwänden in den Bade⸗ und Brauſezellen mit Kacheln. 5. Umbau des Hauſes Lützow 11 zur Aufnahme der Steuerverwaltung und Einbau einer elektriſchen Lichtanlage. 6. In mehreren Schulen wurden Verdunklungseinrichtungen je eines Klaſſenzimmers zur Vorführung phyſi⸗ kaliſcher Experimente hergeſtellt. 7. Die Auguſte⸗Viktoria⸗Schule, Nürnberger Straße 63, erhielt Doppelfenſter, ebenſo die nach der Straße ge⸗ legenen Klaſſen der Gemeindedoppelſchule vII/vIII. §. Abputz und Anſtrich der Straßen⸗ und Hofſeiten der Häuſer Kirchſtraße 4/5. 9. Einrichtung elektriſcher Beleuchtung in der Turnhalle der Oberrealſchule, Schloßſtraße 27. 10. Errichtung einer Baracke für Handfertigkeitsunterricht und eines Licht⸗Luftbades in der Waldſchule. 11. Einrichtung des Platzes an der Epiphanienkirche als Spielplatz mit Unterkunftshalle. 12. 393 Fenſter des Bürgerhauſes in der Sophie⸗Charlotten⸗ und Mollwitzſtraße mit Sommerjalouſien verſehen. 13. 22 Türen und Torwege nach außen aufgehend umgeändert und 59 ſchon nach außen aufgehende Flügel⸗ türen mit durchgehenden Baskülverſchlüſſen und Oliven verſehen. 14. Errichtung je eines Milchhäuschens am Friedrich⸗Karl⸗, Stuttgarter und Wittenbergplatz.