s. 438 — Die Herſtellung der in der vorſtehenden Tabelle aufgeführten Neupflaſterungen der Fahrdämme iſt im Wege öffentlicher Ausſchreibung an Unternehmer vergeben worden. Am 1. April 1908 waren im Stadtgebiet an Aſphalt und an Stein⸗ oder Temper⸗ ſchlackenpflaſter 1 180 481,64 qm vorhanden. Im Berichtsjahr ſind hinzugekommen 18 873,13 qm und abgegangen 20 910,90 qm. Am 31. März 1909 (Ende des Berichts⸗ jahres) waren 1 208 443,87 qm gepflaſterte Straßen vorhanden. Davon waren: mit Aſphalt rund 839 923 qm mit Granitſteinen II. u. III. Kl. rund 164 676 „ mit Temperſchlackenſteinen. 3 348 „ mit Kleinſteienen. 7 012 „ mit Holzpflaſſerr 60 042 alſo mit beſſerem Material rund . 1 075 001 Fahrdammfläche befeſtigt. umpflaſterungen von Fahrdämmen vorhandener Straßen. Pflaſterung mit altem Material unter Verwendung von Zuſatzſteinen. Umgepflaſtert wurden folgende Straßen⸗ ſtrecken: 1. Gaußſtraße zwiſchen Keplerſtraße und Habsburger Ufer. 2. Tegeler Weg am Bahnhof Jungfernheide. 3. Nonnendamm zwiſchen Tegeler Weg und Gemarkungsgrenze. 4. Spandauer Chauſſee zwiſchen Ahorn⸗Allee und Gemarkungsgrenze. 5. Jägerſtraße zwiſchen Orangen⸗ und Schloßſtraße. 6. Berliner Straße, nördlicher Fahrdamm vor dem Edelſchen Grundſtück. 7. Spreeſtraße zwiſchen Wilhelmplatz und Caprivibrücke. 8. Berliner Straße, nördlicher Fahrdamm zwiſchen Bahnhof Tiergarten und Charlottenburger Brücke. 9. Ahorn⸗Allee zwiſchen Spandauer Berg und Akazien⸗Allee. 10. Schloßſtraße an der Knobelsdorffſtraße. — Die Umpflaſterungen erfolgen mit dem in den Straßen durch Auf⸗ bruch gewonnenen Material (Kopfſteinpflaſter) unter reichlicher Verwendung von Zuſatz⸗ ſteinen, auch wurde teilweiſe das vorhandene Kopfſteinpflaſter beſeitigt und durch Reihen⸗ ſteinpflaſter erſetzt. Die Geſamtfläche der umgepflaſterten oder mit alten Materialien neu gepflaſterten Fahrdammflächen beträgt rund 20 545 qm. unterhaltung der Straßenfahrdämme. Über den Umfang der Unterhaltungsarbeiten für das Straßenpflaſter gibt die nachſtehende Tabelle, welche die Flächen nach den ver⸗ ſchiedenen Arten der Befeſtigung getrennt angibt, näheren Aufſchluß. Fahrdammpflaſter in qm Am 0 8 1. Apri Art des Pflaſters Am 8 1909 1. April Zugang Abgang 1908 am Kleinſteinpflaſter auf feſter Unterbettung. 908,77 — K 908,77 Kleinſteinpflaſter auf Beon 6 102,83 — — 6 102,83 Temperſchlackenſteine mit Unterbettungggg 3 005,00 — — 3 005,00 Temperſchlactenſteine ohne Unterbettuung 343,00 — K 343,00 Steinpflaſter 11. Klaſſe mit Unterbettung 139 539,43 Rr 4 987,39q 134 552,04 „ 111., „ „, 30 124,37 — 30 124,37 1I1I1. „ ohne 3 572,61 — — 3 572,61 Iv. „ mit 18 762,00 — 18 762,00 Iv. „ ohne 127 032,23 — 15 923,51] 111 108,72 Beſſere polygonale Kopfſteine.. — — — — Altere „ „ » 4 2 . 4 — — — — Aſphalt (Stampf⸗. 764 253,73 47 077,32 — 811 331,05 Weichholzpflaſter auf Beton. 38 958,75 1 108,73 E 40 067,48 Hartholzpflaſter „ „ : 2 „ 19 974,38 — — 19 974,38 Kiesguß⸗ und Plattenaſphaltt 27 904,54 687,08 — 28 591,62 Zuſammen ] 1 180 481,64 48 873,13 20 910,90] 1 208 443,87 Die Unterhaltung der Straßen bezieht ſich zum großen Teil auf Reparaturen unter Wiederverwendung des alten Materials auf die Herſtellung von Fußgängerüberwegen. Verausgabt ſind fuͤr dieſe Zwecke, einſchließlich für die oben aufgeführten Umpflaſterungen 73 877,96 ſ. Bürgerſteige. Die Bürgerſteige in den in der obigen Tabelle aufgeführten Straßen wurden durchweg in ganzer Breite mit Granitplatten und Moſaikpflaſter be⸗ feſtigt. Die Koſten derſelben ſind in der Tabelle mit enthalten. Die von der Stadtgemeinde nach dem Regulativ vom 20. Juni 1882 zu gewährende Beihilfe an den Grundſtücksbeſitzer für die infolge Aufrufs gemäß § 1 der Polizeiverordnung vom 1. Mai 1880 erfolgte Re⸗ gulierung betrug im Berichtsjahr 909,90 ℳd (4,50 ℳ) für das laufende Meter Bürgerſteige. Aufgerufen waren für das Berichtsjahr folgende Bürgerſteigſtrecken: 1. Südlicher Bürger⸗ ſteig der Krummen Straße, öſtlich der Wilmersdorfer Straße, am Bahndamm. 2. Kaiſerin⸗ Auguſta⸗Allee, weſtlicher Bürgerſteig, ſüdlich der Mindener Straße. 3. Sophie⸗Charlotten⸗ Straße Nr. 7. 4. Sophie⸗Charlotten⸗Straße Nr. 9—10. 5. Sophie⸗Charlotten⸗Straße zwiſchen Nr. 11 und 12. 6. Sophie⸗Charlotten⸗Straße Nr. 12. 7. Sophie⸗Charlotten⸗ Straße Nr. 13—14.