70 4. Die Kanaliſation. Entwäſſerungsgebiete. Über Größe und Bebauung der „Berliner An⸗ ſchlußgebiete“ gibt nachſtehende Zuſammenſtellung nach dem Durchſchnitt des Berichtsjahres Aufſchluß: 14 che Martinikenfelde Oſtviertel 79 ha 63 a 75 qm 102 na 32 a 31 qm Durchſchnittliche Zahl der bebauten Grundſtücke im ganzen 85 590 Durchſchnittliche Zahl der Einwohner im ganzen 7 488 32 766 Durchſchnittliche Zahl der an die Kanaliſation, Radialſyſtem vII! bzw. vII, angeſchloſſenen Grundſtücke'e 8²2 574 Durchſchnittliche Zahl der Einwohner in dieſen Grundſtücken 7 245 31 525 Länge der anſchlußfähigen Straßenfronten am Schluſſe des Be⸗ richtsjahres (ausſchl. der Fronten ſtädtiſcher Grundſtücke) 5 980,72 17 959,73 Die vertragsmäßig gezahlten Koſten bis zum Schluſſe des Berichtsjahres ergibt folgende Zuſammenſtellung: ge e 2 Oſtviertel ] Zuſammen ʒ Vertragsmäßig ſeit Beginn gezahlte Vergütung für den Bau 299 036,000 897 986,50] 1 197 022,50 Vertragsgemäße Gebühr für den Betrieb und die Unterhaltung im Berichtsjahr⸗/ 35 884,32] 107 758,380 143 642,70 Koſten für Spülwaſſer und Reparatur von Spülwaſſermeſſern im Berichtsjahrr⸗⸗⸗ 2 4 3 186,55 2 183,86 2 370,41 Das Kanaliſationsgebiet 1 (Stadtviertel: Am Kurfürſtendamm, Hochſchulviertel, Innere Stadt, Am Lietzenſee, Schloßviertel, Lützow und Halbinſel, insgeſamt 874 ha 26 ar 75 qm kanaliſierte Fläche mit 216 160 Einwohnern) nimmt ſeit dem 1. April 1907 auch die Abwäſſer der Gemeinde und des Staatsbahnhofs Grunewald gegen eine Ver⸗ gütung von 4 „ für 1 hm des an den Hubmeſſern der neuen Pumpſtation gemeſſenen Abwäſſer auf. Über die Leitung der Abwäſſer des Kanaliſationsgebiets vgl. Ver⸗ waltungsbericht 1906, S. 45. Über die Einwohnerzahl der an das Kanaliſationsſyſtem 1 angeſchloſſenen Gebiete, ſowie die Waſſermengen, welche dieſen Gebieten von den Charlottenburger Waſſerwerken zugeführt wurden, gibt folgende Zuſammenſtellung Auskunft: Durchſchnittliche Waſſerlieferung der Charlottenburger ] Durchſchnitt⸗ Einwohnerzahl Waſſerwerke im Berichtsjahr liche Zahl der H E0 im Berichts⸗ 2 jahr an die in allen in den an die für den Tag (herioten. in Grund⸗ 5 und Kopf der Grundſtücken Charlotten⸗ Bevölterun burger ſtücken, welcheſ an den burger u en 18 Kanaliſation in allen nach dem „, Kanaliſation 25 angeſchloſſe⸗ Hauswaſſer⸗ ange⸗ ret nen Grund⸗ Grundſtücken Pumpwerk 1 meſſern ge⸗ ſcheene Spalte be⸗ ſtücke Vorflut meſſen Gebieten 1— n (bewohnte nehmen % 4 und unbe⸗ chm chm 1 wohnte) Geſamtgebiet Char⸗ lottenburg. 268 920 223 778 8 940 467 7 440 619 90,6 3 528 Grunewald einſchl. Staatsbahnhof 5 039 5 039 650 195 650 195 352,6 488 Summe: 273 959 228 817 9 590 662 8 090 814 95,47 4 016 Die Länge der Schmutzwaſſerleitungen im Gebiet 1 betrug ohne Berückſichtigung der angeſchloſſenen Teile des Gebietes I11 und der fremden Gemeinden bei Beginn des Berichtsjahres 108 523 m Tonrohrleitungen mit 1 984 Einſteigeſchächten und 22 455 m Kanäle mit 398 Einſteigeſchächten. Die Notausläſſe beſtanden aus 1 158 m Tonrohrleitungen mit 18 Einſteigeſchächten und 3 511 m gemauerten Kanälen mit 42 Einſteigeſchächten. Am Schluſſe des Berichtsjahres waren vorhanden 111 329 m Tonrohrleitungen mit 2 032 Stück Einſteigeſchächten und 22 718 m gemauerte Kanäle mit 401 Stück Einſteigeſchächten. Ferner an Notausläſſen 1 158 m Tonrohr⸗ leitungen mit 18 Stück Einſteigeſchächten und 3 511 m gemauerte Kanäle mit 42 Stück Einſteigeſchächten. Die Menge der unlöslichen Rückſtände, welche aus dem Leitungsnetz entfernt und abgefahren wurden, belief ſich auf 622 chm. Das Verhältnis dieſer Rückſtände zum Geſamtabwaſſer betrug alſo 1 : 19 159. Dieſes Verhältnis hat ſich ſeit dem Jahre 1905 um etwa das vierfache verringert, nachdem ſeit Juni 1906 die Gitter im Sandfange des Pumpwerks I beſeitigt, mithin alle Schwimmſtoffe, Papier, Lumpen uſw. den Pumpen zur Beförderung nach dem Rieſelfelde überlaſſen ſind. Die Geſamtkoſten der Reinigung betragen 54 547,15 (38 603,75 dℳ perſönliche, 15 943,40 i ſächliche Ausgaben). 5 22 Von dem Gebiet 1 einſchließlich aller zurzeit angeſchloſſenen Grundſtücke wurden im Berichtsjahre im ganzen 11 543 000 chm Abwäſſer fortgepumpt. Es entfallen durchſchnittlich 137,8 Liter auf den Tag und Kopf der angeſchloſſenen Bevölkerung. An regenfreien Tagen betrug die gepumpte Waſſermenge durchſchnittlich 29 436 cbm für 1 Tag. Im Geſamtdurchſchnitt ergibt ſich der Trockenwetterabfluß pro Kopf und Tag zu 128,9 Liter. Den Urſprung der gepumpten Waſſermengen gibt folgende Zuſammenſtellung an: