Menge für Geſamt⸗ für 1 Tag 3. 7. jahres⸗ Prozentſatz ſu. 1 Kopf der frn menge angeſchloſſ. Bevölkerung chm ⁰ Liter Von den Charlottenburger Waſſerwerkean 8 090 814 70,09 96,60 Aus Hof⸗ und Straßenbrunnen, ſowie Küchen und Aborten 1 053 877 8,26 13,00 Aus Waſſerförderungsanlagen von Fabriken (Brunnen⸗ und Fluß⸗ Aaſder) „ 1 600 620 14,73 19,11 Regenwaſſernr.. 798 689 6,92 9,09 Summe ſ 11 543 000 100% 137,80 Zur Erhöhung der Leiſtungsfähigkeit des Pumpwerks 1 bei plötzlich eintretendem Regen wurde neben den vorhandenen 6 Pumpmaſchinen verſuchsweiſe eine zweiſtufige Hochdruck⸗Zentrifugalpumpe mit einer Leiſtungsfähigkeit von 3—400 Sekundeliter — abhängig vom Betriebsdruck und dem Waſſerſtand im Sandfange — aufgeſtellt und in Betrieb genommen. Der Einbau einer zweiten gleichen Pumpe für den endgültigen Ausbau des Werkes iſt bei weiterer Bewährung der erſten beabſichtigt. Uber die Leiſtungen des Pumpwerks 1 gibt folgende Zuſammenſtellung Auskunft: 1 Durch⸗ „ Durch⸗ 2 1. Durch⸗ Kohlen⸗ (i „„ſchnittlicheſ Durch⸗ ] ſchnitt⸗ ſ verbrauch] Koſten 1 ſchnittlicheſ Tages⸗ . 5 7 Geförderte Tages⸗] w aſſer⸗ ſchnittliche] licher für für Ver⸗ Zeitrau m Waſſer⸗ waſſer⸗] menge Geſamt⸗ K44 11 §2e, 1000 kg ] damp⸗ ⸗ 5 10 — rbra geförder⸗ 3. menge menge A ce förderhöhe für 1 Tagſtes Waſſer Dampf fungszahl cbm bm n kg kg 2 April 1908. 934 305f 31 144 27 016 37,30 6 713 210 2,63 7,66 M 1 117 703] 36 055 30 016 39,85 8 263 226 2,59 7,70 Iunii 1 027 148] 34 238 ] 31 377 ] 37,38 7 288 210 2,55 7,81 Iuuu 1 042 9521 33 644 35 535 37,79 7 279 213 2,59 7,69 Auguſt.. 972 898] 31 384 29 338 36,76 6 748 212 2,50 7,76 September 905 369 30 179 30 527 35,29 6 292 205 2,56 7,73 Oktober 928 671] 29 957 30 674 35,68 6 297 206 2,58 7,74 November . . . . . 882 072] 29 402 ] 27 983 ] 36,83 6477 212 2,55 7,83 Dezemberr 855 543] 27 598 30 779] 34,70 5 705 200 2,44 8,16 Januar 1909. 907 297 29 268 30 677 36,28 6 408 209 2,52 7,92 FebruaG. 896 380] 32 014 32 446 37,93 7 269 218 2,46 7,78 Märr 1 072 662J 34 602 29 884 38,41 7 890 221 2,38 7,43 Im ganzen Jahre . . ſ11 543 000] 31 624 30 609 37,11 6 885 212 2,55 7,75 (1907) Im Vorjahre .. . . ſ11 172 000) 30 609 32 178 36,82 6 405 204 2,77 7,94 (1906) Für den Pumpenbetrieb wurden 2 446 Tonnen Steinkohlen im Werte von 48 313 ℳ und 23 133 Kw. elektriſche Energie zum Vorzugspreiſe von 10 für 1 Kw. verbraucht. Für die Heizung 14,662 Tonnen Kohlen im Werte von 289,60 ℳ und für den Betrieb der Desinfektionsanſtalt 52,272 Tonnen Kohlen im Werte von 1 032,48ℳ. Einige Angaben über den Betrieb des Pumpwerks I in den Vorjahren gibt folgende Zuſammenſtellung: 22] 2 2 ceforderte] 2 ſ Koten fur ie 10% ebm geforberes Abwaſſer fur 6 21 2 2 3] Waſſermenge] 2 2 12 8] 2 82 2 * 2 1. 2.2 2 2 2⸗ 5 2 42 32 2 2 2 25] 2 2 2? 2 SE⸗ 2 2 3 1 5 — — — 2 — 2. 2 — 2 22 — 22 22 J22 2 1—127 2 2 22 3 22] 2 23 ſ22 2 2 22 2 2 2 22 5 3 2 — 2 G S ² ſ22 3 22 2 2 2] 7 252 2 5 5 2 * 18 3 38513 2 2 322J 3 2 3 22 2 2 2 2 ſ20 600 2 ⸗ 2353 5 2 2 f4 3 2 5 52 3 3 2 2 3. 5 2 2 ſ2 126 2 3 2 3 2 2 2 2 2 2 2 D S2 2— S ſS S 5 3 6 5S — 2 2 5 5 In * 6 m jcebm chm Ztr. I “ IKgI % 4 % I 4 41 41 41 41 4 1903]2 4ſe zu 9 Atm. J42,%1750 15320000)25600o,%2444,250 0,120 9%10%0 0240 0,140 1,360 0,060 6,22 1904J2 44 , 11,0]1754 15360000% 2087 40.8%228,70 o,120 %,64 0,%33 o,1910,147 1,382 0,% 6,% 1905]2 44 „ 43,5]1818 15891 000028154J0, 82424, 193 0,113 0,043 0,122 0,234 0,250 1,413 (,70 6,4 19062 44 37,1J1341 117450000123800,8 212,816 0,90 0,71 , 170% ,245 0.210 2,% 0,%33 ,%4 1907]2 44/ 36,8]1275 11172000]4675801,102%44,615 0,105 0,07 ,146 0,185 0,424 2,420 , 1908]2 4]J] 37,1 151 115430%%25 o,½25% 0iſ, ,72, 0,417 2,420 0,097 7,845 1 1 1 1 Die Dauer der Tätigkeit des Hauptnotauslaſſes wird auf dem Pumpwerk I mit einem ſelbſtanzeigenden Pegel feſtgeſtellt. Über die Tätigkeit des Hauptnotauslaſſes und die Regendauer gibt die folgende Zuſammen⸗ ſtellung Auskunft: