76 Übertrag 732 975,92 ℳ 10. Zinſen des Reſerveonds. 24 525,90 „ 1d. Zuſchuß aus Kämmereimiteln.. 61 405,00 „ Zuſammen 818 906,82 ℳ 2. Betrieb im Innern der Stadt: 4) Aieten uſſuu.. 3 902,68 ℳ 5) Hausanſchlüſſe laut Tarif. 39 155,73 „ Zuſammen 43 058,41 ℳ 3. Betrieb des Druckrohres: Pachttttt. 50,40 ℳ 4. Betrieb des Rieſelfeldes: Pachtttt. 56 965,42 „ Verteilt man die allgemeinen unter 1 aufgeführten Ausgaben proportional auf die unter 2, nahmen gegenüber, ſo erhält man folgendes Bild: 3 und 4 aufgeführten und ſtellt ihnen die unter 2, 3 und 4 aufgeführten Ein⸗ Lfd. Lfd. Mehrausgabeſ in % Gegenſtand Anlagekoſten] Einnahme Ausgabe im ganzen I %. ¾ 2 Kanal im Innern der Stadt . . . . 13 909 789,01] 43 058,41 401 776,06 358 717,65 2,6 Druckrohrleitung. 1 709 339,65 50,40] 5 41,94 ] 14991,54 6,3 Minderausg. Rieſelfelꝭodo. 4062 646,69J 56 95,42 ] 49 522,7 ] 7442,65 0,2 Im ganzen ] 19 681 775,35] 100 074,23 ſ 456 340,7 356 266,54] 1,8 Die Mehrausgaben von 356 266,54 werden ebenſo wie die für Verzinſung und Tilgung erforderlichen Mittel beſtritten durch die Einnahmen unter 1a—4, ſowie aus dem Zuſchuß des Reſervefonds. Für den Betrieb im Berliner Anſchlußgebiet werden für jedes an⸗ geſchloſſene Grundſtück vertragsmäßig 6,00 ℳ für 1 m Straßenfront und Jahr gezahlt während die Stadtgemeinde Charlottenburg von jedem angeſchloſſenen Grundſtück wie im ganzen übrigen Stadtgebiete 2,00 ℳ für 1 m =Ä 1 und 1 % des Gebäudenutzungs⸗ wertes erhebt. D. Die im Berliner Anſchlußgebiet für das Rechnungsjahr 1907 gezahlten bzw. vereinnahmten Beiträge ergibt folgende Zuſammenſtellung: Für Anlage gezahlter c Gezahlt für Vereinnahmte 1741 niberſchuß jährli „ Geſamtbetrag Gebühr Hausanſchlüſſeſ Gebühren Hausanſchlüſſe 4 4 1 179 358,50 146 013,11 4 954,64 154 938,70 4 118,86 8 089,81 150 967,75 159 057,56 E. Das finanzielle Ergebnis des Or d. des Kanaliſations⸗ etats ſtellt einen Fehlbetrag von 86 866,84 ℳ dar, der aus dem Reſervefonds gedeckt worden iſt. Die Höhe desſelben beträgt danach 630 800,14 ℳ. 5. Straßenwaſſerbrunnen. Im Laufe des Berichtsjahres wurden 3 eiſerne Rohrbrunnen neu angelegt und von den vorhandenen alten Keſſelbrunnen zwei Stück beſeitigt, ſo daß am Ende des Berichts⸗ jahres vorhanden waren: 62 eiſerne Rohrbrunnen, ein Waſſerſtock mit Rohrbrunnen⸗ gehäuſe und 5 Keſſelbrunnen. Die Koſten für Reparatur und Unterhaltung der vorhandenen Brunnen betrugen 3686,10 ℳ. Im Intereſſe der Hygiene wurden den ſtädtiſchen Brunnen im Berichtsjahr 86 Waſſerproben zwecks Unterſuchung entnommen, welche ergaben, daß das Brunnenwaſſer von guter Beſchaffenheit und eiſenhaltig iſt. 6. Die Parkverwaltung. Der langjährige Vorſitzende der Deputation, Stadtälteſter und Königlicher Baurat Töbelmann, iſt am 22. Februar 1909 verſtorben. Mit dem Vorſitz in der Deputation wurde der Stadtälteſte und Stadtrat Stendel betraut. Der Flächeninhalt der ſtädtiſchen Gartenanlagen hat ſich um 28 024 qm vermehrt, der Geſamtflächeninhalt beträgt daher 2 311 677 qm.