Art der Anlage 1906 1907 1908 Baumſchulee... 46 210 qmſ 46 210 qmſ 46 210 qm Schmuckpläeeee 206 944 „] 234 910 „J 256 534 „ Anlagen von Krankenhäuſern, Schulgärten und dergleichen mehr ſ 153 614 „ 153 984 „ 160 384 „ Stadtpark Jungfernheide. 1 848 549 „ſ1 848 549 „ ſ1 848 549 „ zuſammen ſ2 255 317 qmſ2 283 653 qmſ2 311 677 am Die Einnahmen der Verwaltung betrugen insgeſamt 99 135,26 ℳ (gegen 106 055,01 Mark im Vorjahre). Für die Unterhaltung der öffentlichen Anlagen und Baumpflanzungen, Geräte und Gewächshäuſer wurden 276 883,14 ℳ verausgabt (1907: 237 641,01 ℳ, 1906: 194 612,36 ). Der Beſtand der Baumſchule: Art am 31. März 1907] am 31. März 1908 f am 31. März 1909 Stück Stück Stück Stauden 12 120 12 767 18 381 Sträucherrnn 13 441 11 203 15 455 Bäume 9 209 12 107 7 290 Konirferen 2 703 3 262 17 392 Topfpflanzen. 100 043 95 262 82 074 zuſammen 137 516 134 601 140 592 Für Neu⸗ und Nachpflanzungen auf den Straßen und Plätzen wurden aus der Baumſchule entnommen: 11 940 Stauden, 10 611 Sträucher, 4616 Bäume und 1345 Koniferen. Der Wert der zu Pflanzungszwecken abgegebenen Pflanzen beläuft ſich auf 18 978,00 dℳ. Gewächs häuſer und Miſtbeete. Infolge des ſtark geſteigerten Bedarfs an Blumen für die gärtneriſchen Anlagen mußten weitere 7 Miſtbeetkäſten zu Anzuchts⸗ zwecken hergerichtet werden. Dieſe Käſten in der Geſamtlänge von 192,50 laufende Meter bedingten die Neuanſchaffung von 300 Stück Miſtbeetfenſtern. Zur Behebung des Mangels an Überwinterungsräumen wurden die vorhandenen 3 Doppelkäſten heizbar gemacht und durch einen maſſiv gemauerten Gang miteinander verbunden. Zur Heizung dieſer Käſten iſt der bisherige Reſerve⸗Keſſel verwendet worden. Vorhanden waren am Ende des Berichtsjahres 4507 qm Glasflächen gegen 4218 am im Vorjahre. Der Be ſt an d in den Gewächshäuſern betrug am 31. März 1909: 73 432 blühende Pflanzen, 1181 Palmen, 7461 Dekorationspflanzen. Der Geſamtwert dieſer Pflanzen beläuft ſich auf rund 50 564 ℳ. Zur Ausſchmückung der gärtneriſchen Anlagen in den Straßen, auf den Plätzen, in den Krankenhäuſern und Schulen, ſowie der Blumentiſche uſw. wurden im Berichtsjahre verausgabt: 517 270 Stück Pflanzen, gegen 280 785 Stück im Vorjahre. Der Marktwert der herausgegebenen Pflanzen beläuft ſich auf 129 317,50 ℳ. Die Anzuchtskoſten betragen 0,08 ℳ für ein Stück. Straßenbepflanzung: Die Anſamung und Bepflanzung des Kaiſerdammes iſt vom Reichskanzlerplatz bis zur Baden⸗Allee, die der Reichsſtraße von demſelben Platz bis zur Eſchenallee ausgeführt worden. Einge⸗ zogen und mit Raſen bedeckt wurde der Reitweg auf dem Kurfürſtendamm zwiſchen der Kaiſer⸗Wilhelm⸗Ge⸗ dächtniskirche und Joachimsthaler Straße. Die Südſeite der Berliner Straße vom Knie bis zur Charlottenburger Brücke ſowie die Uferböſchungen des Verbindungskanals an der genannten Brücke ſind mit Raſen⸗ und Ge⸗ hölzanlagen verſehen worden. Als Fortſetzung der Spreeſtraße erhielt die Seſenheimer Straße bis zur Bismarck⸗ ſtraße in der Mitte einen breiten Schmuckſtreifen. In der Knobelsdorffſtraße zwiſchen Schloß⸗ und Nehring⸗ ſtraße wurden nach der Regulierung Raſenanlagen mit Gehölz⸗ und Blumengruppen geſchaffen. Infolge Neu⸗ anlage bzw. Umänderung ſind nachfolgende Straßen mit Bäumen bepflanzt und zum Teil mit 1 m breiten Raſen⸗ ſtreifen verſehen worden: Peſtalozziſtraße zwiſchen Windſcheid⸗ und Suarczſtraße, Gervinusſtraße zwiſchen Droyſen⸗ und Dahlmannſtraße, Küſtriner Straße, Roſcherſtraße, Droyſenſtraße zwiſchen Küſtriner und Sybel⸗ ſtraße, Langobardenallee, Windſcheidſtraße zwiſchen Bismarck⸗ und Kantſtraße, Kaiſerdamm zwiſchen Baden⸗ allee und Gemarkungsgrenze. Es wurden nachgepflanzt 425 Bäume gegen 723 Stück im Vorjahre. Neugepflanzt wurden 469 Bäume gegen 843 Stück im Vorjahre. Die Bäume für die Neu⸗ und Nachpflanzungen wurden aus der ſtädtiſchen Baum⸗ ſchule entnommen. Die neuregulierte Windſcheidſtraße zwiſchen Kant⸗ und Bismarckſtraße erhielt auf beiden Bürgerſteig⸗ ſeiten je 4,00 m breite Raſenſtreifen mit ſchmalen Roſenrabatten. Die alten Pappelbäume in der Kaiſerin⸗Auguſta⸗Allee zwiſchen Osnabrücker Straße und Habsburger Ufer mußten wegen der bevorſtehenden Neuregulierung dieſes Straßenteils entfernt werden. Eine Neupflanzung ſoll ſpäter ſtattfinden. Schmuckplätz e. Von den Neuanlagen und Erweiterungen von Schmuckplätzen ſeien einige hervorgehoben: Am Zuſammenlauf der Windſcheid⸗ und Suarezſtraße iſt ein 370 qm großes Dreieck gärtneriſch angelegt worden. Der nördliche Teil des Witzlebenplatzes konnte nach dem Abbruch des Modells der Wandelhalle mit Gartenanlagen verſehen werden. Infolge Neuregulierung der umliegenden Straßen ſind die gärtneriſchen