— 278 — Anlagen des Lindenplatzes verbreitert worden. Begonnen wurde mit den Erdarbeiten zur Neuanlage eines Schmuckplatzes am Tegeler Weg zwiſchen der Königin⸗Luiſe⸗Straße und dem Bahnhof Jungfernheide. Die auf mehreren Schmuckplätzen neu aufgeſtellten Milchhäuschen ſind mit Blumen uſw. umpflanzt worden. Der ſüdliche Teil des Guſtav⸗Adolf⸗Platzes mußte infolge Neuregulierung der Kaiſerin⸗Auguſta⸗Allee abgeräumt werden. Der Beſtand an Promenadenbänken auf den öffentlichen Straßen und Plätzen einſchließlich Spielplätzen betrug 444 Stück gegen 378 Stück im Vorjahre. Kranken⸗ und Bürger häuſer und Erholungsheime. Sämt⸗ liche Raſenflächen in beiden Krankenhäuſern ſind nach vorheriger reichlicher Düngung und Umgrabung neu angeſamt worden. Im Garten des Krankenhauſes in der Kirchſtraße wurden mehrere alte ſtarke Bäume, welche einen übermäßigen Schatten verbreiteten, gänzlich entfernt. Von den ſtehen gebliebenen Bäumen mußten zwecks ſtärkerer Licht⸗ und Luftzufuhr teilweiſe die Kronen ausgelichtet und zurückgeſchnitten werden. Die in beiden Krankenhäuſern aufgeſtellten Blumentiſche ſind fortlaufend mit friſchen Pflanzen verſehen worden. Der Garten des Erholungsheims für ſchwächliche Kinder im Grunewald wurde im Frühjahr inſtand geſetzt, derjenige des Bürgerhauſes in der Spreeſtraße während der Sommerzeit gepflegt. Schulhöfe und Schulen. Sämtliche beſtehenden Schulgärten ſowie die Küchengärten für den Haushaltungsunterricht ſind ordnungsgemäß unterhalten worden. Neu angelegt wurden Schulgärten für die Gemeindeſchulen 21 und 27 ſowie ein Vorgarten für die Gemeindeſchulen 3 und 4. Infolge baulicher Veränderungen mußten die botaniſchen Anlagen in der Auguſte⸗ Viktoria⸗Schule, im Realgymnaſium in der Schillerſtraße und im Reform⸗Realgymnaſium in der Guerickeſtraße teilweiſe abgeräumt und nach Fertigſtellung neu hergeſtellt werden. Die Bäume und Sträucher in mehreren Schulgärten wurden mit Namenſchildern verſehen, auch erhielten andere Schulgärten eiſerne Tiergarten⸗ einfriedigungen zum Schutze gegen Beſchädigungen durch Kinder. Die gärtneriſchen Anlagen der Waldſchule ſind im Frühjahre inſtand geſetzt und reichlich gedüngt worden. Spielplätz e. In der Rognitzſtraße neben der Epiphanienkirche wurde mit den Erdarbeiten zur Anlage eines 5900 qm großen Spielplatzes begonnen; die Fertigſtellung erfolgt im nächſten Berichtsjahre. Auf dem Grundſtück Nehringſtraße Nr. 10 iſt ein Spiel⸗ platz für kleine Kinder eingerichtet worden. Die Hälfte des Geländes wurde verſuchsweiſe mit Raſen beſät. Verſchieden es. Die gärtneriſchen Anlagen des Rathauſes, des Elektrizitäts⸗ werkes, der Kunſtgewerbe⸗ und Handwerkerſchule, der Volksbadeanſtalt ſowie die Gärten der übrigen im Beſitze der Stadt befindlichen Grundſtücke ſind unterhalten worden. Der Rathausſaal und die Feſttafeln wurden aus Anlaß des Geburtstages Seiner Maieſtät des Kaiſers feſtlich geſchmückt. Ferner ſind zu verſchiedenen Feſtlichkeiten die Rathausſäle 3mal und die Räumlichkeiten im Ratskeller 4mal dekoriert worden. Zum Begräbnis des verſtorbenen Dezernenten wurde die Friedhofskapelle mit Blumen und Lorbeerbäumen reichlich ausgeſchmückt. Um den Beſuchern des Volksparks Jungfernheide Gelegenheit zum Ausruhen zu geben, ſind daſelbſt 25 einfache Holzbänke aufgeſtellt worden. Auf den freien Stellen im Walde haben Nachpflanzungen von Laubbäumen ſtattgefunden. Der Vogelſchutz im Winter wurden wie bisher durch Einrichtung von Futterſtellen und Aufſtellung von Futterhäuschen auf den öffentlichen Plätzen und in der Jungfern⸗ heide ausgeübt. 7. Der Lagerplatz. Die für die Straßenregulierungen, Kanaliſations⸗ und Anſchlußleitungen im Innern der Stadt erforderlichen Utenſilien und Materialien werden durch eine mechaniſche Aus⸗ ladevorrichtung, über das Ufer oder durch die Eiſenbahn nach den ſtädtiſchen Lagerplätzen geliefert und dort aufgeſtapelt und abgenommen. Von hieraus werden ſie im Bedarfs⸗ falle zur Verwendungsſtelle gefahren. Außerdem werden auf den Lagerplätzen Pflaſter⸗ materialien aller Art gelagert, eventuell auch verarbeitet, und ſchließlich werden daſelbſt Betonplatten für Bürgerſteige auf Brücken und der für den Bau der Kanaliſationsleitungen erforderliche Bedarf an Sohl⸗ und Formſtücken ſowie Tonrohrausgußmaſſe hergeſtellt. Durch Verarbeiten von alten Pflaſtermaterialien, welche bei der Regulierung von Straßen gewonnen wurden, ſind hergeſtellt: Bordſchwellen gerade neue 30/26 m 106,24 m „ „, att 48/26 „„ 123,70 „ 5 10 mite 39/%6 %,, 167,98 „ 5 „ heue S, „,, 10,99 „ „ abgerundete neue 35/28s,, 1,18 „ Bogenſchwellen neue 3%26 „,„,„, 22,28 „ 5 ueue 55/%25 „„,„, 4,61 „ 7 Bordſteineee 1356,25 „ 6 Neue Schrittplatten 13,17 qm Yrelſteine 2 Stück Reihenſteine 3. Kaſſee 10 qm , 4. ,, e 8 „ 0 5. „, e 39 Kleinſchlag aus Ziegelſteinien 238,48 chm