— 83 — Die jährlichen laufenden Betriebs⸗ und Unterhaltungskoſten für den Autolöſchzug haben demnach betragen: 1907 (% Jahr) 1225,70 ℳ, 1908 (1 Jahr) 4595,10 ℳ. Beim Pferdebetrieb koſten die 3 ſtändig erforderlichen Geſpanne einſchließlich Fahrer und Unter⸗ haltungskoſten der Fahrzeuggeſtelle pro Jahr für Zug 23/-3900 60,40 ⸗ 11 760,40 ℳ, ſo daß 7165,30 ℳ erſpart wurden. Die Zahl der Beſchädigungen der öffentlichen Feuermelder und der mut w illigen Alarme hat zwar etwas nachgelaſſen, iſt aber immer noch eine recht hohe. Leider haben die in viele Melder eingebauten Raſſelwecker bis jetzt nicht dazu beigetragen, den Unfug einzuſchränken. In 2 Fällen gelang es, den Täter auf andere Weiſe zu ermitteln, ſo daß ein Strafverfahren eingeleitet werden konnte. 107 mal wurden Feuermelderſcheiben zerſchlagen, ohne daß der Melder in Tätigkeit geſetzt wurde. Das abgeſchloſſene Verwaltungsjahr kann mit Bezug auf den durch Feuer ver⸗ urſachten Schaden im ganzen als ziemlich günſtig bezeichnet werden. Beſonders große Brände kamen — mit Ausnahme eines Dachſtuhlbrandes am 27. Auguſt — nicht vor. Die Zahl der Dachſtuhlbrände, von denen einige erheblichen Umfang angenommen hatten, hat ſich auf derſelben Höhe gehalten wie im Vorjahre. Auf der Oſtwache wurde ein Diebſtahl an der Blitzableiteranlage ausgeführt, der am 3. Juli bemerkt wurde; es fehlten an 8 Aufſaugeſtangen die Kupferhütchen mit Platin⸗ ſpitzen ſowie etwa 35 m Kupferdraht. Von dem Täter konnte bis heute keine Spur er⸗ mittelt werden. Die Sollſtärke der Feuerwehr betrug am 31. März der letzten 10 Jahre: Dienſtſtellung 1899 1900 191 192 1903 1904 1905 1906 1907 1908 Vranddtrertor I1 1 1 21 Brandinſpektoon —1 — — — 4 2 1 BSrandmeſes 2. 4. 2 1 2 2 2 2 4 1 41 2 2 Fedmcha.. 2 4 2 4 2 4. 2 2 24 2 2 1 1 4 Vizefeldweblll K — — 2 2 2 1. 2 2 3 3 Obermaſchiniten. — — — 2 2 2 2 2. 3 5 Oberfeuerwehrmänner 12 412 16 12 12 12 12 412. 45 15 Feuerwehrmännenrnn 71 ꝛ8 1 73. 29 . 29 29 278 78 105 108 Telegraphen⸗Mechaniker K K 12 4 1 41 1 1. 1. 1. 1 1 1 Die Beſetzung der einzelnen Wachen kann aus dem Sonderbericht erſehen werden. Es fanden im ganzen 419 A larme zu Bränden ſtatt; davon entfielen 402 auf Brände innerhalb und 17 auf ſolche außerhalb der Stadt. Außerdem wurde die Hilfe der Feuerwehr in 148 beſonderen Fällen, meiſt durch telephoniſchen Anruf, in Anſpruch genommen. Die 402 Alarme innerhalb der Stadt betrafen: 14 Großfeuer“, 40 Mittel⸗ feuer, 237 Kleinfeuer, 15 Schornſteinbrände, 67 blinde Lärme, 29 böswillige Alarme. Sie verteilten ſich innerhalb der Wachbezirke folgendermaßen: 2 2 4 , , Groß⸗ Mittel⸗ Klein⸗ Schornſt.⸗ Blinde Bösw. 5 Wach e feuer feuer feuer brand Lärme Alarm Zuſ. 1 1 1 2 7 1 Hauprwach⸗⸗⸗ 4. 22 62. 22 1 24. 41 132 Oſtwacheeee 1 4 6 1 74. 2 2 1 25 5 118 Sudwache 222: 9. 122: 22: 6 t8 23 15² Inſammen K — = 7 E. 5 Ic2 Außerdem fanden 3972 kleine Brände ſtatt, welche nachträglich durch die Polizeibehörde zur Kenntnis der Feuerwehr gelangten. 5 Zur Bekämpfung der Feuer wurden rund 400 000 Liter Waſſer verbraucht. Im einzelnen wurden zum Löſchen der Feuer gebraucht: je einmal 10, 6 und 5 Rohre, dreimal 4, ſechsmal 3, ſiebenmal 2 und fünfundvierzigmal 1 Rohr. Die nachſtehende Zuſammenſtellung gibt eine Überſicht über die Tätigkeit der Feuer⸗ wehr in den letzten 10 Jahren. 2 22 2 22 62 7 2 Bezeichnung 1899 1900 1901 1902 1903 194 1% 19 190⸗ 1908 Gerſene 10 1 18 1 ] 1. 1 12 14 12 1 Deeſene 14 2 24 28 44 2 gteintener ) 164 160 180 192 216 250 272 323 8. 1 225 Schornſteinbrand 1 11 11 Dunper Lanm 20 2. 32 36 2 2 8 28 22 22 Boswilliger Alam 22 ] 19] 2 16 1 1s 3 3 4% 2 Alarm außerhalbb. nicht ſicher feſtgeſtellt 12 17 Znſammen] 335 20 282 282 ſ 311 379 427 444 42 419 FHilfeleitungen 170 179 Zuſammen 572 598 Die Bezeichnungen Groß⸗, Mittel⸗, Kleinfeuer ſind nach der Zahl der zum Löſchen angewandten Strahlrohre gewählt worden gemäß einer ſeit Jahrzehnten beſtehenden Feſtſetzung. Großfeuer ſind ſolche Brände, die mit 2 und mehr Schlauchleitungen, Mittelfeuer ſolche, die mit 1 Schlauchleitung, Kleinfeuer ſolche, die ohne Vornahme einer Schlauchleitung mit kleinem Löſchgerät gelöſcht werden. 11*