— 85 — h ö fe Charlottenburg und Weſtend vierteljährlich, die der Theater und der Unter⸗ grundbahn monatlich einer Prüfung unterzogen. Perſonal. Der Beſtand und Wechſel des Perſonals ſtellte ſich im Berichtsjahr wie folgt: 1 2 % ———Doer⸗ „„„v. 3.2 1 fiz * Vize⸗ Ober⸗ Feuerwehr⸗ Telegr.⸗ Beſtand und Wechſel Offtäiere Feldwebel Feidwebel Maſchiniſt. 1 —.4 männer Mechaniker Beſtand am 1. 4. 19o08s. 1 2 15 105 1 Abgang 19v8—. — — — — 1 2 — Zugang 19985. — — K 1 10 — Beſtand am 31. 3. 09 4 1 3 5 15 108 1 Der Abgang wurde veranlaßt dur Entlaſſung auf eigenen Antrag bei 21 Mann Kündigung ſeitens der Direktion „ 1 „ Befördeuing.. „ 2 „ Verſetzung in den Ruheſtands. „ 2 „ Toobo „ 1 zuſammen 8 Mann. Die Vermehrung des Mannſchaftsbeſtandes war erforderlich, weil ſtändig 3 Mann für den Telegraphendienſt beanſprucht wurden. Für ſämtliche Chargierte und Mannſchaften, welche bisher nur Tuchbluſen hatten, wurden anſtelle einer Garnitur Bluſen Tuchr ö cke beſchafft. Waſſerverſorgung. Im Stadtbereich waren am 31. März 1909 fünf verſchiedene Arten von öffentlichen Hydranten vorhanden und zwar: 4 Arten Unterflurhhdranten.t.. 1564 Stück und Oberflur⸗Hydranten Cramer⸗Ditimann. „ , 23 „ zuſammen 1587 Stück. Außerdem befanden ſich auf fiskaliſchen, ſtädtiſchen und privaten Grundſtücken 89 Oberflur⸗ und eine größere Zahl Unterflurhydranten, die größtenteils bei den Re⸗ viſionen mitgeprüft werden. Die 187 vorhandenen Freundſchen Hydranten wurden einer eingehenden Prüfung auf Leiſtungsf ä higkeit unterzogen, wobei ſich herausſtellte, daß die meiſten für Feuerlöſchzwecke nicht genügten. Aus dieſem Grunde wird für eine möglichſt ſchnelle Auswechſlung dieſer Hydranten Sorge getragen. Im Berichtsjahre ſind von den Waſſerwerken 20 Freund'ſche Hydranten ausgewechſelt worden, ſo daß noch 167 vorhanden ſind. Auf dem Gelände der Gas a n ſt alt II1 wurde eine neue Feuerlöſchleitung hergeſtellt, die von zwei Seiten her durch die öffentliche Waſſer⸗ leitung geſpeiſt wird; in das neue Rohrnetz wurden 16 Oberflurhydranten eingebaut. Außer den Hydranten ſtanden der Feuerwehr noch 60 Tie fbrunnen zur Verfügung. Telegraphie. Zur Erledigung der Telegrap henarbeit wurden dem Telegraphenmechaniker vom 1. April 1908 ab täglich 3 Mann ſtändig zur Verfügung ge⸗ ſtellt, die für dieſen Dienſtzweig beſonders ausgebildet ſind und während der Tageszeit nur Telegraphendienſt tun; als Erſatz wurden 3 Mann neu eingeſtellt. Im Laufe des Berichtsjahres wurden 6 öffentliche und 4 private Feuermelder an das Feuermeldernetz angeſchloſſen. Am 31. März 1909 waren 85 öffentliche Säulenmelder und 59 Privatmelder, zuſammen 144 Stück im Betrieb. In 12 ältere Melder wurden zwecks Verhütung von Unfug bzw. Ermittlung von Unfugsſtiftern Raſſelwecker eingebaut. 2. Die Straßenreinigung. Das zu reinigende Straßengebiet hatte an Flächeninhalt: Art der Straßenfläche Bei Beginn Am Schluſſe des Berichtjahres qm qm Straßendammfläche. 1 477 016 1 478 746 Bürgerſteigfläche. 1 055 775 1 269 620 Promenadenflähhe 46 286 48 706 Zuſammen 2 579 077 2 797 072 Von der am Schluſſe des Berichtsjahres vorhandenen 1 478 746 qm großen Straßen⸗ dammfläche entfallen: 931 543 qm auf aſphaltierte Straßen 382 542 „,„ gepflaſterte Straßen 94 979 „ , chaufſſierte Straßen 69 682 „ „ Straßen mit Holzpflaſter. 1 478 746 qm. Das Arbeitsgebiet hat ſich demnach im Berichtsjahre um 217 995 qm vergrößert, und zwar die Straßendammfläche um 1 730 qm durch Herſtellung neuer Straßen und Verbreiterung der Fahrdämme bei Neuaſphaltierungen, die Bürgerſteigfläche um 213 845 qm und die Promenadenfläche um 2 420 am.