— 87 — betrug wie im Vorjahre 0,8% des Gebäudenutzungswertes. Der „Dreiteilung, Allg. Müllverwertungs⸗Geſellſchaft m. b. H.“ wurde neben der ihr vertraglich zuſtehenden Ver⸗ gütung von 1,30 ℳ pro Kopf der Bevölkerung von der Stadtgemeinde eine Zinsgarantie in der Höhe von 30 000 ℳ p. a. bewilligt für einen Kredit von 550 000 ℳ, welchen die 4 4 zum Ausbau ihrer Anlagen und zur Erhöhung des Betriebskapitals beſchaffen mußte. Im geſamten Stadtgebiet wurden 30 059 t Aſche, Schlacken und Kehricht, 7 406 t Speiſereſte und Küchenabfälle, 9788t ſonſtige Müllbeſtandteile, im ganzen 47 253 t Haus⸗ eſe angeſammelt und mittels Eiſenbahn nach der Müllverwertungsanſtalt in Seegefeld efördert. 4. Die Bekleidungskammer.⸗ Zwecks einheitlicher Bekleidung von Angeſtellten und Arbeitern der Stadtgemeinde iſt die ſtädtiſche Bekleidungskammer eingerichtet, welche die erforderlichen Dienſtbekleidungsſtücke beſchafft und verwaltet. Die Aufſicht über die Bekleidungskammer führt die Deputation für das Straßenreinigungs⸗ und Feuerlöſchweſen. Die Verwaltung der Vorräte ſowie deren ordungsmäßige Lagerung, Reinhaltung und Erhaltung liegt nach Maßgabe der Vorſchriften der Dienſtbekleidungsordnung dem Kammerverwalter ob. Die Einkleidungsſtärke hat ſich ſeit dem Vorjahre von 511 auf 680 Köpfe vermehrt, davon entfallen auf: Feuerwehrn 140 Köpfe, Straßenreinigungge.. 245 „ Müllbeſeitigung 4 „ Boten und Pförtner 58 „ Bekleidungkammer 8 „ Partverwaltuung.. 48 „ Desinfektionsanſtalttttttt. 17 „ Fleiſchſchauumßt 2 „ Kämmereiarbeiter des Hochbauamte 38 „ Kämmereiarbeiter des Tiefbauamt.. 13 „ Kanaliſationsarbeterrrn 40 „ Lagerplatzarbeiter 60 „ Spielplatzwärtern 7 „ Im Berichtsjahre hat die Uniformierung der Feuerwehrmannſchaften eine wichtige An⸗ derung dadurch erfahren, daß infolge Beſchluſſes der Deputation vom 1. Juni 1908 all⸗ gemein Tuchröcke für den Feuerwehrdienſt zur Einführung gelangten. Hierdurch wurde ein wiederholt vorgebrachter Wunſch aller Angehörigen der Feuerwehr erfüllt. Die bis⸗ herigen unkleidſamen Tuchbluſen verbleiben für den Arbeitsdienſt. Für die Inſtandhaltung der Bekleidungsſtücke iſt eine Werkſtatt eingerichtet, in der zurzeit 2 Schuhmacher, 2 Schneider, 1 Sattler und 1 Kammerarbeiter unter Aufſicht und Leitung des Kammerverwalters beſchäftigt werden. VII. Handel und Gewerbe. 1. Die gewerbeſteuerpflichtigen Betriebe nach ihrer Veranlagung. 1. Kl. ] II. Kl. III. Kl. IV. Kl. überhaupt (über (über 20000] (über 4000 ] (über 1500 Gewerbearten 0 500% ¼ bis 50% 4)ſ bis 200% ℳ)] bis 40% ) 1909 1908 1909 1908 1909 1908] 1909 1908 1909 1908 Pferde⸗ und Viehhandel, Schweinemäſterei, Reitinſtitut, Hunde⸗ und Hühnerzüchterei 27 20 3 1 1 1 5/ 6 18 12 Molkereee 341 34 — — — — 2 J 22 21 Kunſt⸗ und Handelsgärtnereerie. 266 200 1 —] — — 7 3 18 17 Steinmettzen 7 6 — — 1 — 41. 2 5 4 Töpferei, Kaltbrennerei, Aſphaltfabrik, Ton⸗ waren, Porzellan⸗, Glasfabrik, Ziegelei, Berbauue... 61 43 9 9 10 6 12 8 30 20 Juweliere, Goldarbeitienrnrnrn 100 8 — — — — 2 1 8 7 Kupferſchmiede, Grobſchmiede, Metallgießerei, Schmelzerei, Maſchinenfabrik 61] 500 3 5 7 5 18 19 33 21 Klempner, Gürtlerene 61] 58 — — — — 3 1 58 57 Schloſſer, Büchſenmacher, Graveure, Metall⸗ arberter 2 2 57 48] 1 1 4. 4 111 8 44 38 Seite 344 287 15 16 2 39 5 51 246] 207 Dieſer Bericht erfolgte bisher im Jahresbericht der Feuerwehr.