— 97 — Einnahmen, Ausgaben und überſchuß bzw. Fehlbetrag beim Betrieb der Ladeſtraßen. Einnahmen für Ausgaben für 7 Demnach ergibt. 5 e ſich ein 5 11 Ver⸗ Ver⸗ Tugung Netto⸗ 2 23 für 1 2 Liege Kran⸗ Wiege⸗ Grreifer, a 124 des Geſamt⸗ 5 1 2 „,, ein⸗ un es geld geld geld Stein⸗ Anlage⸗ ausgaben 8² 1. — nahme , vena rapitals 9 uber⸗ Fehl Rampen altung kapitals 8 . 8 1 ſchuß betrag 1 1 7 Ladeſtraße an der Spree 190514 104,60 1 881,58] 1 505,955) — 117492,1,4 495.8 2 422,00 2 000,00 8 917,08] 8 575,%5 1906f13 662,50] 1 526,58] 1 198,61 K 16 387,69]47 671,33 2 352,00 2 100,00 52 123,333 35 735,64 1907f15 642,600 844,29 1 K 18 310,078 266,16 2 278,502 200,00 32 744,6606 — 14 434,59 1908f15 40,00 1 130,56] 1 3514) — 17948,04 5 961,91 2 201,50 2 300,00 10 463,41] 7 484,62 Lade ſtraße a m Landwehrkanal. 7 112,0 41 425,711 632,16 § 189,41 4 907,12 28 728,6f2 70,2 — 2 3 106,60 45 647,ſt 2%4 42 25, 4% 5 719/ 4 22, 13 675,79 — 5 3935,80 44 228,51f1⸗ 413,45 § 788,64 4 057,87 32 25,4ſt1 968,57, 7 673,20 52 485,1229 477,3219 376,95 6 85,2655 708,5J. 223,4 190529 248,5010 872,04 1 203, 190629 737,75 11 782,73 1 020, 190728 195,50 11 040,36 1 056, 1908]23 033,50 20 505,53 1 272, 5. Poſt⸗, Telegraphen⸗ und Telephonverkehr. Nachſtehende Überſicht gibt einen Uberblick über den Verkehr auf den 5 Charlottenburger Hauptpoſtämtern (, 2, 4, 5, Weſtend) ſowie einen Vergleich mit den entſprechenden Zahlen vom Jahre 1898. Die Poſtämter 3 und 6 ſind Nebenpoſtämter ohne Beſtellbezirk. Außerdem beſtellen 7 auswärtige Poſtämter Poſt⸗ endungen nach Charlottenburg (vgl. Verw.⸗Bericht 1907 S. 93). Art der Poſtſendungen Poſtamt 1 Poſtamt 2 Poſtamt 4 Poſtamt5 Poſtamtſ zuſammen ſ] zuſammen Weſtend 1908 1898 Verkaufsſtellen f. Poſtmarken 11 13 19 23 4 70 21 Zahl der Briefkaſten 29 43 45 42 19 178 70 Aufgeg. Briefe ohne Wertangabe 10 668 20018 850 200 19301200 — 229 400]49 049 000 8 603 738 Eingeg. „ , 11 342 44812 984 300 13 134 600 8 041 072 1 515 690%47 18 92 ſ10 026 536 Aufgeg. „ mit „, 4 803 5 563 2 196 2 347 673] 15 582 11 034 Eingeg. „„ „, 4 3600 11 525 7 245 3919 9780 28 027 19 408 Aufgeg. Pakete ohne „ 187 769 196 564 159 900, 141 064 31 773] 717 070 300 998 Eingeg. „ „ „, 19 711J 863 224 1 059] 37 518 2967] 924 47 412 165 Aufgeg. „ mit 7 1 324 2 834 620 356 191 5 829 2 068 Eingeg. „ „ „ 197 10 918 124 168 32J 11 439 4416 Eing. Poſtnachnahmeſendungen 40 932 87 (69 52 930 31 920 4 916 217 767 66 700 Eingegangene Poſtaufträge 3 969 4 448 5 009 2 814. 605 16 845 15 854 Durch Poſtanw. eingezahlt 12 206 840]13 516 748 9 356 3248 751 523 3 007 206ſ46 838 641 ſ15 316 024 Durch Poſtanw. ausgezahlt “ ſ11 42% 733 20 88 158 13 585 432 9 13 100 2 967 30458 923 727 ſ19 053 489 Aufgegebene Telegramme 32 368 66 851 58 841 30 168 11 267] 199 495 74 495 Eingegangene Telegramme 43 046 117 821 89 472 44 085 10 834] 305 258 111 633 Einnahme durch Porto u. Tele⸗ grammgebühren „I 797 757 1 098 372 969 058, 579 784 148 018 3 604 220 1 161 705 Die Fernſprechappara te in Charlottenburg ſind in der Mehrzahl mit dem Fernſprechamt Charlottenburg verbunden. Rund 1 000 Teilnehmer gehören zu Berlin 2 (Moabit) und Berlin 6. UÜber die Benutzung des Amts Charlottenburgs geben folgende Zahlen Auskunft: 1898 1908 Teunehmer. 1 343 9 006 1 .. K 1 376 9 394 Rebanauſchemſe 230 5 619 Offentliche Fernſprechſtellennn:: 3 47 Zahl der Geſpräche innerhalb Charlottenburgs 562 774 6 276 902 Zahl der Geſpräche von und nach Berlin und darüber hinaus. 6 859 082 23 896 315 Gemeinſamer Leerungsbezirk der Poſtämter 4 und 5. Darunter beim Fernſprechamt Berlin⸗Charlottenburg 11 231 . 1